Lackierung
•
Fragen Sie Ihren Modellbauhändler oder den Farbenfachhändler nach den optimalen Farben.
•
Beachten Sie die Verarbeitungshinweise der Lacke.
•
Verwenden Sie NUR Farben vom gleichen Hersteller und Lacktyp, da sonst die Farben miteinander reagie-
ren können und sich wieder ablösen bzw. Blasen werfen. Seien Sie besonders vorsichtig bei der Kombinati-
on von Sprühdosenfarben und Streichfarben, probieren Sie immer an Reststücken, ob die Farben miteinan-
der reagieren.
•
Um eine gute Haftung der Farben zu erreichen, schleifen Sie mit feinem Nassschleifpapier (Körnung 600 bis
800) die Oberflächen an. Entfetten Sie danach die Oberfläche mit einem nicht nachfettenden Spülmittel oder
Spiritus. Bis zur Lackierung sollte die Oberfläche möglichst nicht mehr angefasst werden, da der Haut-
schweiß wieder neues Fett auf die Oberfläche bringt.
•
Kleben Sie beim Spritzen der Farbe alle Bereiche, die nicht lackiert werden sollen, komplett ab. Dichten Sie
alle Öffnungen ab, da der feine Farbnebel in alle noch so kleinen Öffnungen eindringt.
•
Um feine und gerade Kanten abkleben zu können, sollten Sie ein möglichst schmales Klebeband einsetzen,
z.B. ein Zierlinienklebeband. Kleben Sie es ohne Zug sauber und genau auf, danach können Sie die verblie-
benen Flächen mit Malerkrepp und Papier bzw. Folie abdecken.
•
Überlegen Sie vor Baubeginn wie und in welcher Reihenfolge Sie das Modell lackieren. Bestimmte Stellen
lassen sich später nur schwer oder gar nicht mehr lackieren.
•
TIPP: um Kleinteile leichter lackieren zu können, sollten Sie diese an der Stelle der späteren Klebeverbin-
dung mit doppelseitigem Klebeband auf einem Holzstab oder Vergleichbarem montieren. So können Sie das
komplette Teil auf einmal lackieren.
Farbgebung
Die folgenden Farbtöne sind Vorschläge, diese können nach eigenem Wünschen geändert werden. Damit die
richtigen Farbtöne leichter ausgewählt werden können, werden nur die RAL-Farbtöne angegeben. Mit diesen
Angaben können Sie sich in jedem Farben- oder Modellbaufachgeschäft die Farben zusammenstellen lassen.
Teilen Sie dem Fachberater im Farbenfachgeschäft den vorgesehenen Einsatzzweck der Farben mit, damit er
den richtigen Lacktyp auswählt. Wir empfehlen einen Kunstharzlack. Es darf kein Nitrolack verwendet werden!
PILOT:
Rumpf, Aufbau, Wellenbrecher, Reling, Poller:
Aufbau, Radargerät, Deck, Rettungsinsel, Antennen:
Laufbleche, Deckscheinwerfer:
Scheuerleiste:
Positionslampenträger, Deck, Nebelhorn:
Positionslampen:
Aufbringen der Dekors
1
Schneiden Sie immer nur das gerade benötigte Dekor mit einer scharfen Schere möglichst genau am Rand
aus.
2
Bei Aufkleben der Dekors sollte dieses erst mit der Schutzfolie auf das Modell aufgelegt werden, damit die
Position und Lage auf dem Modell angepasst werden kann. So lassen sich Ungenauigkeiten erkennen und
noch beiseitigen.
3
TIPP: Um große Dekors leichter aufbringen zu können, richten Sie das Dekor auf dem Modell aus und fixie-
ren ein Ende mit Klebeband (so kann das Dekor nicht mehr so leicht verrutschen).
4
TIPP: Kleben Sie die Dekors ohne Zug auf das Modell, da der Film leicht elastisch ist und sich bei Zugbelas-
tung verlängern oder verziehen kann.
5
TIPP: Beim Aufbringen der großflächigen Dekors können Blasen entstehen, stechen Sie diese mit einer
spitzen Nadel auf und drücken die Luft mit einem festen Filsstück (Rakel) aus dieser Öffnung heraus.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications!
Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
Verkehrsorange RAL 2009
Verkehrsweiß RAL 9016
Weißaluminium RAL 9006
Anthrazitgrau RAL 7016
Tiefschwarz RAL 9005
Rot (Backbord), Grün (Steuerbord)
Id.-Nr. 0062293
16
09/2011