6.3 Precoatieren der Filterpatronen
Für eine längere Standzeit der Filterpatronen können neue Filterpatronen vorprecoatiert werden.
Allerdings ist dies beim Einsatz von Nano-Filterpatronen nicht erforderlich.
Wenn Sie aber doch die Filterpatronen precoatieren möchten, lesen und beachten Sie hierzu
im Kapitel „Wartung" den Punkt „Precoatieren neuer Filterpatronen". Hier ist auch die Wir-
kungsweise des Precoat beschrieben.
6.4 Anschluss der Druckluftversorgung
Die Anlage verfügt über eine automatische Abreinigung der Filterpatronen. Die Abreinigung erfolgt
pneumatisch über den eingebauten Druckluftbehälter (Pos.22). Der Inhalt des Druckluftbehälters
reicht für einen Abreinigungsvorgang.
Ein Rückschlagventil im Innern des Abreinigungsgehäuses sorgt dafür, dass die Druckluft auch bei
Trennung von der Druckluftversorgung im Druckluftbehälter verbleibt.
Ohne Druckluftversorgung verschmutzen die Filterpatronen sehr schnell.
Die externe Druckluft-Versorgung muss kundenseitig mit einem zugelassenen Druck-
luftschlauch erfolgen!
Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein.
Den Druckluftschlauch an der Schlauchtülle (Pos.13) anschliessen.
Der Betriebsdruck im Druckluftbehälter muss minimal 3 bar und maximal 4 bar sein,
damit der Druckluftbehälter nach einer Abreinigung rechtzeitig wieder den erforderlichen
Betriebsdruck für die nächste Abreinigung erreicht.
•
6.5 Anschluss einer externen Steuerung
•
•
Das Filtergerät wird entweder durch die Bedieneinheit oder durch eine externe Steuerung (z.B. der
•
abzusaugenden Maschine) eingeschaltet bzw. angesteuert (Fernschaltautomatik).
Der Anschluss der Fernschaltautomatik an das LFE erfolgt über den Harting-Anschluss.
Pin
Bezeichnung
1, 2
Startkontakt
3, 4
Extern Meldung
Störung (NO)
5, 6
Extern Meldung
Betrieb (NO)
PE
Schutzleiter
BA_LFE-101_301_161207_D.doc
Erläuterung
Um das Filtergerät einzuschalten muss ein Kontakt zwischen Pin1 und
Pin2 geschaltet werden.
Wichtig: Bei aktivierter Nachlaufzeit schaltet die Anlage erst nach der
voreingestellten Zeit aus.
Der Pin 3 + 4 dient zur Auswertung einer externen Störmeldung. Befindet
sich die Anlage im Störungs-Zustand, so wird der Kontakt geschlossen
(NO: normaly open).
Der Pin 5 + 6 dient zur Auswertung der Betriebskontrolle. Wird während
des Betriebes der vom Werk vordefinierte Betriebsdruck erreicht so wird
der Kontakt geschlossen (NO: normaly open).
Potentialausgleich
8
07.12.2016