Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kostal PIKO IQ Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO IQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal PIKO IQ

  • Seite 2 Impressum Haftungsausschluss Allgemeine Gleichbehandlung © 2018 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 3 Allgemeine Informationen Geräte- und Systembeschreibung Installation Betrieb und Bedienung...
  • Seite 4 Verbindungsarten Webserver Anlagenüberwachung Wirkleistungssteuerung Eigenverbrauch Wartung...
  • Seite 5 Technische Daten Zubehör Anhang Index...
  • Seite 7 Allgemeine Informationen...
  • Seite 8 Allgemeine Informationen...
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Allgemeine Informationen Haftungsausschluss WICHTIGE Kap. 1.1 INFORMATION Die Montage, Wartung und In- standhaltung der Wechselrichter darf nur von einer ausge bildeten und qualifizierten Elektrofachkraft erfolgen. Die Elektrofachkraft ist dafür verantwortlich, dass die geltenden Normen und Vorschriften einge- halten und umgesetzt werden. Arbeiten, die sich auf das Strom- versorgungsnetz des Energie- versorgungsunternehmens (EVU)
  • Seite 10: Open-Source-Lizenz

    Allgemeine Informationen Open Source Lizenz Kap. 6...
  • Seite 11 Allgemeine Informationen KOSTAL Solar Electric GmbH www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 12 Allgemeine Informationen Zielgruppe...
  • Seite 13: Navigation Durch Das Dokument

    Allgemeine Informationen Navigation durch das Dokument Kap. 1 Abb. 1, Pos. 2...
  • Seite 14 Allgemeine Informationen Installation DANGER Install a line circuit breaker into the mains cable between the inverter and the feed meter to Risk of death due to electrical secure it against overcurrent. shock and discharge! De-energise the device, secure it against being In countries in which a second PE connection restarted and wait five is prescribed, connect this at the marked place...
  • Seite 15: Warnhinweise

    Allgemeine Informationen Warnhinweise DANGER Risk of death due to electrical shock and discharge! De-energise the device, secure it against being restarted and wait five minutes so that the capacitors can discharge. Warnsymbole...
  • Seite 16 Allgemeine Informationen Signalwörter GEFAHR WARNUNG VORSICHT Informationshinweise WICHTIGE INFORMATION Die Montage, die Bedienung, die Wartung und Instandhaltung der Wechselrichter darf nur von ausge- bildetem und qualifiziertem Fach- personal erfolgen.
  • Seite 17: Weitere Hinweise

    Allgemeine Informationen Symbole innerhalb der Informationshinweise Weitere Hinweise INFO Symbole innerhalb der weiteren Hinweise...
  • Seite 18: Verwendete Abkürzungen

    Allgemeine Informationen Symbol Bedeutung 1., 2., 3..Æ Verwendete Abkürzungen Abkürzung Erklärung...
  • Seite 19 Allgemeine Informationen Symbol Erklärung 5 min 5 min...
  • Seite 21: Wechselrichter Mit 2 Pv-Eingängen

    Geräte- und Systembeschreibung Wechselrichter mit 2 PV-Eingängen RS485/Modbus RTU...
  • Seite 22: Der Wechselrichter Von Außen

    Geräte- und Systembeschreibung Der Wechselrichter von außen...
  • Seite 23: Dc-Schalter Am Wechselrichter

    Geräte- und Systembeschreibung DC-Schalter am Wechselrichter...
  • Seite 24: Der Anschlussraum

    Geräte- und Systembeschreibung Der Anschlussraum...
  • Seite 25 Geräte- und Systembeschreibung Smart Communication Board (SCB)
  • Seite 26: Das Bedienfeld

    Geräte- und Systembeschreibung Das Bedienfeld xxxxxx...
  • Seite 27: Die Wechselrichtermenüs

    Geräte- und Systembeschreibung Die Wechselrichtermenüs INFO Symbol Funktion...
  • Seite 28 Geräte- und Systembeschreibung Energiemanagementsystem PV-Energie: Netz-Energie:...
  • Seite 29: Erfassung Hausverbrauch

    Geräte- und Systembeschreibung Erfassung Hausverbrauch Kap. 3.6 INFO...
  • Seite 30 Geräte- und Systembeschreibung Schattenmanagement...
  • Seite 31: Sichere Kommunikation

    Geräte- und Systembeschreibung Kommunikation Sichere Kommunikation...
  • Seite 32: Rundsteuerempfänger / Smart Meter

    Geräte- und Systembeschreibung Rundsteuerempfänger / Smart Meter Kap. 8 Eigenverbrauchssteuerung Kap. 9...
  • Seite 33: Der Webserver

    Geräte- und Systembeschreibung Der Webserver Kap. 6...
  • Seite 34: Der Datenlogger

    Geräte- und Systembeschreibung Der Datenlogger INFO Speicherintervall Speicherzeit Kap. 7...
  • Seite 35 Geräte- und Systembeschreibung KOSTAL (PIKO) Solar Portal www.kostal-so lar-por tal.com www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 36: Servicekonzept

    Geräte- und Systembeschreibung Ereigniscodes Kap. 10.5 Servicekonzept Kap. 7.4...
  • Seite 37 Geräte- und Systembeschreibung Auslegungssoftware KOSTAL Solar Plan www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 39 Installation SCHADEN MÖGLICH Beschädigungsgefahr beim Abstel- len des Wechselrichters möglich. Wechselrichter nach dem Auspa- cken möglichst auf der Rück seite ablegen.
  • Seite 40 Installation Short Manual...
  • Seite 41: Montageort Wählen

    Installation Montageort wählen WICHTIGE INFORMATION Beachten Sie diese Anweisungen bei der Auswahl des Montageorts. Bei Nichtbeachtung können die Garantieansprüche eingeschränkt werden oder ganz verfallen. WARNUNG BRANDGEFAHR DURCH HEISSE TEILE AM WECHSELRICHTER! Einzelne Bauteile können im Betrieb über 80 °C heiß werden. Den Montageort entsprechend den Angaben in dieser Anleitung aus- wählen.
  • Seite 42 Installation 90° 90° 2000 m -20...60 °C -4...140 °F 4...100 %...
  • Seite 43: Wandmontage

    Installation Wandmontage WICHTIGE INFORMATION Den Freiraum um den Wechsel- richter unbedingt einhalten, damit die Kühlung des Wechselrichters gegeben ist. WICHTIGE INFORMATION Für die Montage des Wechsel- richters, 2 Befestigungsschrauben verwenden (im Lieferumfang ent- halten), die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind. Den Wechselrichter mit einer 3.
  • Seite 44: Anschlüsse Wechselrichter

    Installation N PE Anschlüsse Wechselrichter WICHTIGE INFORMATION Es ist darauf zu achten, dass die Externe Anschlüsse Belegung der Phasen der AC-An- schlussklemme und der Phasen im Hausnetz einheitlich sind. WICHTIGE INFORMATION Dieses Produkt kann einen Gleich- strom im äußeren Schutzerdungs- leiter verursachen.
  • Seite 45: Netzzuleitung Anschließen

    Installation Netzzuleitung anschließen GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- Abb. 10 SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Alle Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. WICHTIGE INFORMATION Bei allen Arbeiten im inneren des Wechselrichters, nur mit isoliertem Werkzeug arbeiten, um Kurzschlüs- se zu verhindern.
  • Seite 46 Installation WICHTIGE INFORMATION 4.2 = 1,5 - 6 mm² 18 mm Für die Dimensionierung des 5.5 = 1,5 - 6 mm² 18 mm be nötigten AC-Leitungsschutz- 7.0 = 2,5 - 6 mm² 18 mm schalters siehe Kapitel „Technische 8.5 = 2,5 - 6 mm² 18 mm Daten“.
  • Seite 47 Installation WICHTIGE Abb. 21, Pos. 1 INFORMATION Zum Anschluss der AC-Leitungen verfügt der Wechsel richter über Federzug-Klemmleisten. Hier- bei sind die Adern in die großen runden Ö nungen (Pos.1) der Anschlussklemme einzuführen. Die Abisolierlänge beträgt 18 mm. Bei Litzenleitungen sind Aderendhülsen zu verwenden.
  • Seite 48 Installation Position Bezeichnung Klemme Erklärung...
  • Seite 49 Installation RS485 (Modbus) (X452) N PE Position 1 RS485 (Modbus) (X452) N PE Position 2...
  • Seite 50 Installation WICHTIGE INFORMATION Es dürfen nur Energiezähler ver- wendet werden, welche durch die KOSTAL Solar Electric GmbH für den Wechselrichter freigegeben wurden. Eine aktuelle Liste der freigege- ben Energiezähler finden Sie unter Download zum Produkt auf unserer Homepage. Aktuell sind folgende Energiezähler...
  • Seite 51 Installation GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Alle Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. INFO A | B | GND X452...
  • Seite 52 Installation X401 X401 INFO...
  • Seite 53 Installation X401 100%...
  • Seite 54 Installation GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Kap. 4.3 Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 INFO Abb. 29 Pos. 2 Kap. 8...
  • Seite 55 Installation X461 X461 250 V/100mA 230 V ≈ INFO Kap. 9...
  • Seite 56 Installation X206...
  • Seite 57 Installation X206 GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Kap. 4.3 Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 INFO Abb. 32 Pos. 2...
  • Seite 58 Installation 2,0 Nm 1,5 Nm...
  • Seite 59: Solarmodul-Anschlüsse

    Installation Solarmodul-Anschlüsse WARNUNG BRANDGEFAHR DURCH UNSACH- GEMÄSSE MONTAGE! Nicht fachgerecht montierte Stecker und Buchsen können sich erhitzen und einen Brand auslösen. Bei der Montage unbedingt Vorga- ben und Anleitung des Herstellers befolgen. Stecker und Buchsen fachgerecht montieren. WARNUNG SCHWERE VERBRENNUNG DURCH LICHTBÖGEN AUF DER DC-SEITE! Im laufenden Betrieb dürfen keine...
  • Seite 60: Solarmodul Anschließen

    Installation Solarmodul anschließen GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Die PV-Generatoren/-Leitungen können unter Spannung stehen, sobald diese dem Licht ausgesetzt sind. GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 SCHADEN MÖGLICH Bei einer fehlerhaften Verschaltung der PV-Generatoren (auch Kreuz-...
  • Seite 61 Installation WICHTIGE INFORMATION Der Querschnitt der DC-Leitungen sollte so groß wie möglich sein, max. 4 mm² für flexible Lei tungen und 6 mm² für starre Leitungen. Wir empfehlen, verzinnte Kabel zu verwenden. Bei nicht-verzinnten Kabeln können die Kupferlitzen oxi- dieren, wodurch die Übergangswi- derstände der Verbindung zu hoch werden.
  • Seite 62 Installation Vorgehensweise bei Erstinbetriebnahme WICHTIGE INFORMATION Für die Erstinbetriebnahme muss mindestens „Min. Eingangsspan- nung (U )“ anliegen. Die Leis- Abb. 9 DCmin tung muss zusätzlich den Eigen- verbrauch des Wechselrichters bei der Erstinbetriebnahme decken können. INFO Kap. 4.4 INFO...
  • Seite 63 Installation INFO www.kostal-solar-electric.com INFO...
  • Seite 64 Installation INFO...
  • Seite 65 Installation INFO INFO...
  • Seite 66 Installation Kap. 6.1...
  • Seite 68 Betrieb und Bedienung Abb. 9 INFO...
  • Seite 69 Betrieb und Bedienung Kap. 4.3 Abb. 10...
  • Seite 70: Bei Arbeiten Im Anschlussraum

    Betrieb und Bedienung Bei Arbeiten im Anschlussraum GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- Abb. 10 LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 9.1 GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Bei Arbeiten an den DC-Zuleitun- gen (PV), sind weitere Schritte durchzuführen.
  • Seite 71: Bei Arbeiten An Den Dc-Zuleitungen

    Betrieb und Bedienung Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen vollständig GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Alle Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 72 Betrieb und Bedienung xxxxxxxx 3800 W xxxxxx INFO...
  • Seite 73: Bedienung Des Displays

    Betrieb und Bedienung Bedienung des Displays UP / DOWN / LEFT / RIGHT: DELETE: ENTER / Bestätigen:...
  • Seite 74: Eingabe Von Text Und Zahlen

    Betrieb und Bedienung Eingabe von Text und Zahlen <Name> Text Q W E R T Z U I O P + * A S D F G H J K L Ö Ä @ > @ Y X C V B N M : <X <...
  • Seite 75 Betrieb und Bedienung INFO xxxxxxxx xxxxxxxx 3800 W 3800 W xxxxxx xxxxxx Anzeige Erklärung Kap. 10.5...
  • Seite 76 Betrieb und Bedienung Anzeige Erklärung Kap. 8 Kap. 10.5...
  • Seite 77 Betrieb und Bedienung Anzeige Erklärung...
  • Seite 78: Leds Am Wechselrichter

    Betrieb und Bedienung LEDs am Wechselrichter Rote LED aus: Rote LED blinkt: Rote LED leuchtet: Kap. 10.5 Grüne LED aus: Grüne LED blinkt: Grüne LED leuchtet:...
  • Seite 79: Der Bildschirmschoner

    Betrieb und Bedienung Der Bildschirmschoner xxxxxxxx 3800 W xxxxxx...
  • Seite 80: Das Leistungsflussdiagramm

    Betrieb und Bedienung Das Leistungsflussdiagramm XXXX W XXXX W XXXX W xxxxxx...
  • Seite 81 Betrieb und Bedienung Die Wechselrichtermenüs INFO xxxxxx Symbol Funktion...
  • Seite 82: Menü Einstellungen/Information

    Betrieb und Bedienung Menü Einstellungen/Information...
  • Seite 83 Betrieb und Bedienung...
  • Seite 84 Betrieb und Bedienung Menü öffentliches Netz (AC-Seite) Menü Hausverbrauch Menü PV-Generator (DC-Seite)
  • Seite 85 Betrieb und Bedienung Menü - Einstellungen/Information Grundeinstellung Parameter Erklärung...
  • Seite 86 Betrieb und Bedienung Kommunikation Parameter Erklärung INFO Solar Portal Parameter Erklärung...
  • Seite 87: Geräteinformation

    Betrieb und Bedienung Geräteinformation Parameter Erklärung Zusatzoptionen Parameter Erklärung INFO...
  • Seite 88: Servicemenü

    Betrieb und Bedienung Servicemenü INFO Parameter Erklärung - Maximale Einspeiseleistung (nur nach Eingabe über Service Code verfügbar) INFO - Energiezähler (nur nach Eingabe über Service Code verfügbar)
  • Seite 89: Aktuelle Ac-Leistung

    Betrieb und Bedienung Menü - Öffentliches Netz Aktuelle AC-Leistung Parameter Erklärung Ertragsübersicht Parameter Erklärung Netzparameter Parameter Erklärung...
  • Seite 90 Betrieb und Bedienung Menü - Hausverbrauch Aktueller Hausverbrauch Parameter Erklärung Tages Hausverbrauch Parameter Erklärung Monats Hausverbrauch Parameter Erklärung...
  • Seite 91 Betrieb und Bedienung Autarkiegrad Parameter Erklärung Eigenverbrauchsquote Parameter Erklärung...
  • Seite 92 Betrieb und Bedienung Menü - PV-Generator (DC-Seite) Aktuelle DC-Leistung Parameter Erklärung...
  • Seite 94 Webserver WLAN INFO...
  • Seite 95 Webserver INFO...
  • Seite 96 Webserver WICHTIGE INFORMATION Verwenden Sie ein Patchkabel der Kategorie 6 (Cat 6e) mit einer Länge von max. 100 m. GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3...
  • Seite 97 Webserver INFO...
  • Seite 98 Webserver Kap. 4.3 GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 TIPP...
  • Seite 99: Voraussetzung

    Webserver Voraussetzung:...
  • Seite 101 Anlagenüberwachung Webserver - Startbildschirm WICHTIGE INFORMATION Kap. 13.2...
  • Seite 102 Anlagenüberwachung Webserver - Menüs 1,9kW 1,8kW 1,9kW --- kW INFO...
  • Seite 103 Anlagenüberwachung TIPP Kap. 5 Login INFO Kap. 13.2 Logout...
  • Seite 104: Einstellungen Im Webserver Vornehmen

    Anlagenüberwachung Am Webserver anmelden TIPP WICHTIGE INFORMATION Einstellungen im Webserver vornehmen...
  • Seite 105 Anlagenüberwachung Menü Home Menü Momentanwerte Menü Statistik Menü Logdaten...
  • Seite 106: Menü Einstellungen

    Anlagenüberwachung Menü Einstellungen...
  • Seite 107: Menü Service

    Anlagenüberwachung Menü Service...
  • Seite 108 Anlagenüberwachung Menü Info...
  • Seite 109 Anlagenüberwachung Home Momentanwerte Statistik Logdaten Einstellungen Servicemenü Info...
  • Seite 110 Anlagenüberwachung Webservermenü - Home Home 170W ---W 169W...
  • Seite 111 Anlagenüberwachung Webservermenü - Momentanwerte PV-Generator Parameter Erklärung Wechselrichter Parameter Erklärung Kap. 4.5. Kap. 8.1.
  • Seite 112 Anlagenüberwachung Hausverbrauch Parameter Erklärung Stromnetz Parameter Erklärung Leistung Out: Netzfrequenz: Cos phi: Abregelung auf:...
  • Seite 113 Anlagenüberwachung Webservermenü - Statistik Ertragsstatistik Parameter Funktion Eigenverbrauch: Autarkiegrad: Aus PV: Aus Netz: Aus Batterie:...
  • Seite 114 Anlagenüberwachung Webservermenü - Logdaten INFO Menüpunkt Funktion Alle: Eingeschränkter Zeitraum: Kap. 7.2 INFO...
  • Seite 115: Webservermenü - Einstellungen

    Anlagenüberwachung Webservermenü - Einstellungen Grundeinstellungen Wechselrichtername Menüpunkt Funktion Zeiteinstellung Menüpunkt Funktion...
  • Seite 116: Passwort Ändern

    Anlagenüberwachung Menüpunkt Funktion Passwort ändern Menüpunkt Funktion...
  • Seite 117 Anlagenüberwachung Netzwerk Menüpunkt Funktion INFO INFO Modbus / Sunspec (TCP) Menüpunkt Funktion...
  • Seite 118: Einstellungen Zurücksetzen

    Anlagenüberwachung Solar Portal INFO Menüpunkt Funktion Einstellungen zurücksetzen Menüpunkt Funktion...
  • Seite 119 Anlagenüberwachung Webservermenü - Servicemenü INFO Energiemanagement INFO Menüpunkt Funktion www.kostal-solar-electric.com Kap. 3.6...
  • Seite 120: Digitalgeingänge

    Anlagenüberwachung Generatorkonfiguration Menüpunkt Funktion Keine: Schattenmanagement: Digitalgeingänge Menüpunkt Funktion...
  • Seite 121 Anlagenüberwachung Menüpunkt Funktion Kap. 8 Kap. 8 Schaltausgang Parameter Funktion Kap. 9...
  • Seite 122 Anlagenüberwachung Zusatzoptionen INFO Parameter Erklärung shop.kostal-solar-electric.com Update...
  • Seite 123: Konfigurationsbericht Anzeigen

    Anlagenüberwachung Webservermenü - Servicemenü - Netzpara- metrierung WICHTIGE INFORMATION Die Einstellungen dürfen nur durch ausge bildetem und qualifiziertem Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Die Fachkraft ist dafür verant- wortlich, dass die geltenden Normen und Vorschriften ein- gehalten und umgesetzt werden. Arbeiten, die sich auf das Strom- versorgungsnetz des Energie- versorgungsunternehmens (EVU) am Standort der Solarenergie-...
  • Seite 124 Anlagenüberwachung Konfiguration der Anfahrrampe bei Start- oder Netzfehler (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion LVRT/HVRT (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion Konfiguration der Leistungsreduktion bei Über- frequenz P(f) (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion...
  • Seite 125 Anlagenüberwachung Konfiguration der Leistungsreduktion bei Über- spannung P(U) (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion Einschwingzeit (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion Netz- und Anlagenschutz (nur mit Service Code konfigurierbar) Parameter Funktion...
  • Seite 126 Anlagenüberwachung Netz- und Anlagenschutz Selbstest...
  • Seite 127: Geräteinformation - Netzwerk

    Anlagenüberwachung Webservermenü - Info Geräteinformation - Geräte Funktion Bedeutung Geräteinformation - Netzwerk Funktion Bedeutung Static DHCP...
  • Seite 129 Allgemeine Informationen Kap. 7.2...
  • Seite 130: Logdatei: Physikalische Größen

    Allgemeine Informationen Logdatei: Dateikopf Eintrag Erklärung Wechselrichter Nummer Name akt. Zeit INFO Logdatei: Physikalische Größen Eintrag Erklärung Aln T Zeit...
  • Seite 131: Logdatei: Einträge

    Allgemeine Informationen Logdatei: Einträge Eintrag Erklärung Zeit DC x U DC x I DC x P DC x T DC x S AC x U AC x I AC x P AC x T AC F FC I AIn1-4 AC S ENS S ENS Err SH x P...
  • Seite 132 Allgemeine Informationen Eintrag Erklärung HOME E Iso R Ereignis...
  • Seite 133 Allgemeine Informationen Variante 1: Variante 2: Variante 1: Logdaten mit einem Com- puter herunterladen und darstellen Kap. 6.1 Variante 2: Logdaten an ein Solar Por- tal übertragen und darstellen...
  • Seite 134 Allgemeine Informationen Voraussetzungen für die Datenüber- tragung an ein Solar Portal: Datenübertragung an ein Solar Portal über das Bedienfeld aktivieren INFO...
  • Seite 135 Allgemeine Informationen Voraussetzungen für die Nutzung des Solar Portals INFO...
  • Seite 136 Allgemeine Informationen...
  • Seite 138 Eigenverbrauch INFO Kap. 8.2 Kap. 8.3...
  • Seite 139 Eigenverbrauch...
  • Seite 140 Eigenverbrauch INFO INFO 100 % 60 % 30 %...
  • Seite 141: Wirkleistungssteuerung Aktivieren

    Eigenverbrauch Wirkleistungssteuerung aktivieren Kap. 5.1 INFO...
  • Seite 142 Eigenverbrauch Internet...
  • Seite 143: Steuerbox Anschließen

    Eigenverbrauch Steuerbox anschließen Kap. 4.3 GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 Kap. 3.7 INFO Digitalen Stromzähler anschließen INFO Kap. 3.6...
  • Seite 144 Eigenverbrauch Wirkleistungssteuerung im Webserver aktivieren Kap. 5.1 INFO...
  • Seite 146 Wartung...
  • Seite 147 Wartung max 250 V/100 mA ≈ 230 V...
  • Seite 148 Wartung SCHADEN MÖGLICH Kap. 4.3 Zwischen Wechselrichter und Verbraucher muss ein externes Last relais installiert werden. Es darf kein Verbraucher direkt am Wechsel- Abb. 54 Pos. 2 richter angeschlossen werden! Belastung Schaltausgang: max. Belastung: 100 mA max. Spannung: 250 V (AC oder DC) GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT-...
  • Seite 149 Wartung Schaltausgang Funktion Schaltausgang: Eigenverbrauchssteuerung Optionen...
  • Seite 150 Wartung Eigenverbrauchssteuerung aktivieren INFO INFO INFO...
  • Seite 151: Eigenverbrauchssteuerung Funktion

    Wartung Eigenverbrauchssteuerung Funktion 1 Steuerung des Eigenverbrauchs über Zeit INFO P[w] 1000W P[w] 1000W 700W...
  • Seite 152 Wartung P1: Leistungsgrenze T1: Zeitraum des stabilen Überschreitens der Leistungsgrenze (P1) T2: Laufzeit TA: Aktivierung Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch an der v Eigenverbrauchsklemme aktiv Pc: Höhe des Eigenverbrauchs Graue Bereich: Eigenverbrauch im Hausnetz...
  • Seite 153 Wartung Eigenverbrauchssteuerung Funktion 2 Steuerung des Eigenverbrauchs über die Leistungsgröße INFO P[w] P[w]...
  • Seite 154 Wartung P1: Einschaltgrenze P2: Ausschaltgrenze Pc: Höhe des Eigenverbrauchs Graue Bereich: Eigenverbrauch im Hausnetz...
  • Seite 155 Wartung Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung Verzögerungszeit für das Abschalten des Eigenverbrauchs (Tx) (T1) P[w] P1: Leistungsgrenze T1: Verzögerungszeit bei Leistungsabfall / Störung Tx: Störung, Leistungsabfall oder Ausfall des Wechselrichters Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch aktiv...
  • Seite 157 Technische Daten Tätigkeit Intervall Kap. 10.1 SCHADEN MÖGLICH Bei verschmutzten oder blockierten Lüftern wird der Wechselrichter nicht ausreichend gekühlt. Un- genügende Kühlung des Wechsel- richters kann zu einer Leistungs- reduzierung oder zu einem Ausfall der Anlage führen. Wechselrichter immer so montie- ren, dass herabfallende Teile nicht durch das Lüftungsgitter in den Wechselrichter fallen.
  • Seite 158 Technische Daten...
  • Seite 159 Technische Daten...
  • Seite 160: Vorgehensweise

    Technische Daten Vorgehensweise Abb. 10 Abb. 62 Abb. 63...
  • Seite 161 Technische Daten WICHTIGE Abb. 64 INFORMATION Beachten Sie die Kabelführung innerhalb des Gehäuses. Die Verlegung des Lüfterkabels muss beim Einbau des Lüfters genauso wieder erfolgen. Abb. 65...
  • Seite 162 Technische Daten WICHTIGE Abb. 66 INFORMATION Beim Einbau des Lüfters darauf achten, dass die Kabel so verlegt werden, dass diese nicht in den Lüfter gelangen. Ansonsten kann es zum Ausfall des Lüfters oder zu Geräuschen kommen. Kap. 4.1...
  • Seite 163 Technische Daten Vorgehensweise...
  • Seite 164: Aktualisierung Über Webserver

    Technische Daten Aktualisierung über Webserver Kap. 6.2 INFO...
  • Seite 165 Technische Daten GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Im Wechselrichter liegen lebens- gefährliche Spannungen an. Nur eine Elektrofachkraft darf das Ge- rät ö nen und daran arbeiten. INFO Kap. 13.2...
  • Seite 166 Technische Daten Art des Ereignis Allgemeine Erklärung und Maßnahme Ereignis- Beschreibung / Art des Ereignis Maßnahme code mögliche Ursache...
  • Seite 167 Technische Daten Ereignis- Beschreibung / Art des Ereignis Maßnahme code mögliche Ursache...
  • Seite 168 Technische Daten Ereignis- Beschreibung / Art des Ereignis Maßnahme code mögliche Ursache...
  • Seite 169 Technische Daten Ereignis- Beschreibung / Art des Ereignis Maßnahme code mögliche Ursache...
  • Seite 170 Technische Daten Legende für die Tabelle „Ereigniscodes“...
  • Seite 172 Technische Daten Wechselrichter Einheit Eingangsseite (DC)
  • Seite 173 Technische Daten Wechselrichter Einheit Ausgangsseite Geräteeigenschaften Wirkungsgrad...
  • Seite 174 Technische Daten Wechselrichter Einheit Systemdaten...
  • Seite 175 Technische Daten Wechselrichter Einheit Schnittstellen...
  • Seite 176 Technische Daten Wechselrichter Einheit Garantie Richtlinien/Zertifizierung...
  • Seite 177 Technische Daten MPPT 01 Ω filter – RCCB Typ B MPPT 02 RCMU filter filter – Controller Controller - SCB...
  • Seite 179 Zubehör www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 180 Zubehör www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 181 Zubehör www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 183 Anhang Hanferstraße 6 – D-79108 Freiburg, +49 (0) 761-47744-100 www.kostal-solar-electric.com XXXXXXXXXXXXXXXX Item no.: XXXXXXXX xxxxxxxxxxxxx DC input: Vmpp: = XXX...XXX V AC output: Vdcmac = XXX V Vac,r = XXX V Idcmax = XX.X A = XX Hz Iscmax = XX.X A Iacmax = max.
  • Seite 184 Anhang www.kostal-solar-electric.com...
  • Seite 185 Anhang...
  • Seite 186: Fachgerechte Entsorgung

    Anhang Kap. 4.3 GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENT- LADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Kap. 4.3 Fachgerechte Entsorgung...
  • Seite 188 Index...
  • Seite 189 Index...
  • Seite 190 www.kostal-solar-electric.com...

Inhaltsverzeichnis