Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Steuerung Des Heizungssystems - Webasto Air Top 2000 STC B Einbauanweisung

Air top 2000 stc serie; luftheizgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Air Top 2000 STC
5.3.5 Verbrennungslufteinlass
5.3.5.1 Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem
Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugt werden.
5.3.5.2 Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er
nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann.
5.3.6 Heizlufteinlass
5.3.6.1 Die Heizluftversorgung kann aus Frischluft oder Umluft bestehen
und muss aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der
voraussichtlich nicht durch Abgase des Antriebsmotors, des
Verbrennungsheizgeräts oder einer anderen Quelle im Fahrzeug
verunreinigt werden kann.
5.3.6.2 Die Einlassöffnung muss durch Gitter oder andere geeignete Mittel
geschützt sein.
5.3.7 Heizluftauslass
5.3.7.1 Warmluftleitungen innerhalb des Fahrzeugs müssen so angeordnet
oder geschützt sein, dass bei Berührung keine Verletzungs- oder
Beschädigungsgefahr besteht.
5.3.7.2 Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er
nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann.

5.3.8 Automatische Steuerung des Heizungssystems

5.3.8.1 Beim Absterben des Motors des Fahrzeugs muss das
Heizungssystem automatisch abgeschaltet und die Brennstoffzufuhr
innerhalb von fünf Sekunden unterbrochen werden. Wenn eine
handbetätigte Steuerungseinrichtung bereits aktiviert ist, kann das
Heizungssystem in Betrieb bleiben.
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
ANHANG 7
ZUSÄTZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR VERBRENNUNGSHEIZGERÄTE
7 Anzeigeleuchte
7.1 Eine deutlich sichtbare Kontrollleuchte im Sichtfeld des Bedieners muss
anzeigen, ob das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Ende des Auszugs.
HINWEIS:
Wenn der Einbauort des Heizgeräts nicht hinter dem Fahrersitz liegt und
vom Fahrzeugführer im normalen Fahrbetrieb erreicht werden kann, darf
das Heizgerät ergänzend zu Punkt 5.3.2.3 bei Fahrzeugen der Klassen M1
(PKW und Wohnmobile), M2 und M3 (Busse) sowie N (Transporter und LKW)
nur in einem wirksam abgedichteten Gehäuse im Fahrzeug angebracht
werden, das ebenfalls den Vorschriften des Absatzes 5.3.2.2 entspricht.
Ein Einbau des Heizgeräts an einem während des Fahrbetriebs
unzugänglichen Ort oder in einer geeigneten Umhüllung unter Beachtung
der Absätze 5.3.2.2 und 5.3.2.5 wird empfohlen, um ein unbeabsichtigtes
Berühren der Heizgeräteoberfläche und mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
1.3.
Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122 Anhang 9
Anfang des Auszugs.
Zusätzliche VORSCHRIFTEN für bestimmte im ADR-Übereinkommen genann-
te Fahrzeuge.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air top 2000 stc d

Inhaltsverzeichnis