Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRASHER 320
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
modell# CG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Explorer TRASHER 320

  • Seite 1 TRASHER 320 DE BEDIENUNGSANLEITUNG modell# CG...
  • Seite 2 Wasser (Schalt- getriebe) Wasser (CVT) Wasser (Schalt- getriebe) Wasser (CVT) Wasser (Schalt- getriebe) Wasser (CVT)
  • Seite 3: Einleitung

    EINLEITUNG Wir bedanken uns für Ihre Geländefahrzeugauswahl (nachstehend als All Terrain Vehicle oder ATV bezeichnet) 250/300ccm Produktreihe im Schaltgetriebe oder CVT Segment. Das ATV repräsentiert ein Qualitätsprodukt des Sport- und Freizeitfahrzeugherstellers, das sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Die Absicht dieses Handbuchs besteht darin, die Funktionsmerkmale, die Anleitungen zur Bedienung und zur Wartung des Produkts und die damit in Verbindung stehenden erforderlichen Sicherheitsinformationen, auf zuverlässige Art und Weise zu vermitteln.
  • Seite 4 1-1. WICHTIGE SICHERHEITSNACHRICHT 1. LESEN SIE DIESES BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DES FAHRZEUGES SORGFÄLTIG DURCH. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS SIE ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VERSTEHEN. 2. BEACHTEN SIE DIE AUF DEM ATV ANGEBRACHTEN GEFAHREN- UND WARNETIKETTEN. 3. ATVS MIT EINEM HUBRAUM ÜBER 90CCM DÜRFEN VON PERSONEN UNTER 16 JAHREN NICHT BETRIEBEN WERDEN.
  • Seite 5 Die für die Verwendung im Straßenverkehr zugelassen und mit dem E/e Prüfzeichen versehenen ATVs, müssen alle örtlich geltenden gesetzlichen Regelungen und Vorschriften befolgen. Für weitere Informationen im Hinblick auf die Benutzung eines ATVs im Straßenverkehr wenden Sie sich bitte an Zuständige Personen des regionalen Händlernetzes.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 WARN- UND SPEZIFIKATIONSETIKETTIERUNG TEIL 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN TEIL 3 ORTUNG UND IDENTIFIZIERUNG 3-01. Ortung der Fahrzeugbestandteile 3-02. Identifikationsnummer TEIL 4 KONTROLLFUNKTIONEN 4-01. Zündschalter 4-02. Neutral- und Rückwärtsganganzeige 4-03. Lenkerschalter 4-04. Daumengashebel 4-05. Geschwindigkeitsbegrenzer 4-06. Kupplungshebel - ausschließlich bei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe 4-07.
  • Seite 7 4-17. LCD Geschwindigkeitsanzeiger 4-18. Schaltgetriebeöl und Reversierschalter - CVT Sport TEIL 5 ÜBERPRÜFUNG VOR DER INBETRIEBNAHME 5-01. Überprüfung vor Fahrtantritt 5-02. Vorder- und Hinterradbremse 5-03. Kraftstoff 5-04. Motoröl 5-05. Kette 5-06. Daumengashebel 5-07. Zubehör- und Befestigungselemente 5-08. Lichter 5-09. Zündschalter 5-10.
  • Seite 8 6-04. Die Gangschaltung 6-05. Starten und Beschleunigen 6-06. Das Abbremsen 6-07. Der Einfahrprozess des Motors 6-08. Rückwärtsschaltung F-R oder F-N-R 6-09. Parken 6-10. Zubehör 6-11. Tragfähigkeit 6-12. Seilzugstarter TEIL 7 Die ATV Inbetriebnahme 7-01. ATV bezogene Anweisungen 7-02. Fahren Sie vorsichtig und sorgen Sie für eine gute Einstellung aller Funktionen 7-03.
  • Seite 9: Teil 8 Periodische Wartung Und Anpassung

    TEIL 8 PERIODISCHE WARTUNG UND ANPASSUNG 8-01. Die konsequente periodische Wartung 8-02. Handbuch und Werkzeugsatz 8-03 Periodische Wartungstabelle 8-04. Motoröl (Viertaktmotor) 8-05. Getriebeölwechsel - ausschließlich für CVT Modelle 8-06. Kontrolle der Zündkerze 8-07. Reinigung des Luftfilters 8-08. Einstellung des Vergasers 8-09.
  • Seite 10 8-24. Entfernung der Batterie 8-25. Sicherung 8-26. Überprüfung des Flüssigkeitsstands des Kühlmittels und seine Neuauffüllung 8-27. Fehlerbehebung TEIL 9 REINIGUNG UND LAGERUNG 9-01. Reinigung 9-02. Lagerung TEIL 10 AUSKUNFTSDIENST 10-1. Schulung 10-2. Garantie 10-3. Handbuch und Werkzeugsatz 10-4. Ersatzteillisten 10-5. Wartungshandbuch 10-6.
  • Seite 11: Teil 1 Warn- Und Sicherheits Etikettierung

    TEIL 1 WARN- UND SICHERHEITS ETIKETTIERUNG Lesen und verstehen Sie alle sich auf dem ATV befindlichen Aufschriften, die ernstzunehmende Informationen im Hinblick auf die sichere und sachgerechte Handhabung des ATVs umfassen. Entfernen Sie keine sich auf dem ATV befindlichen Aufschriften. Falls eine Aufschrift schwer zu lesen oder zu erkennen ist, kann Ihnen Ihr örtlicher Händler eine Ersatzaufschrift zur Verfügung stellen (siehe Abb.
  • Seite 13: Teil 2 Sicherheitsinformationen

    TEIL 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN Die Bedienung eines ATVs unterscheidet sich von der Bedienung anderer Fahrzeuge wie z.B. Motorrädern, Rollern und Autos. Sie kann unter Umständen größere Gefahren mit sich bringen. Bei einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, kann das ATV mit anderen Objekten zusammenstoßen oder sich überschlagen.
  • Seite 14 8. Bedienen sie ein ATV niemals ohne das Tragen eines zugelassenen Helms in Ihrer passenden Größe. Der ATV Fahrer muss Augenschutz (Schutzbrille oder Gesichtsmaske), Handschuhe, Stiefel, langärmelige Hemden oder Jacken und lange Hosen tragen. 9. Alkohol oder Drogen dürfen niemals vor oder während der Bedienung des ATVs eingenommen werden.
  • Seite 15 17. Bedienen Sie das ATV niemals in schnell fließenden Gewässern oder in Gewässern, deren Tiefe die in diesem Betriebshandbuch empfohlene Tiefe überschreiten. Nasse Bremsen bewirken, dass das Fahrzeug nicht mehr so gut wie gewöhnlich zum Stehen gebracht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Bremsen nach dem Verlassen des Wassers überprüft werden.
  • Seite 16 22. Mit dem E/e Prüfzeichen versehene oder andere straßenverkehrszugelassene ATVs. Die für die Verwendung im Straßenverkehr zugelassen und mit dem E/e Prüfzeichen versehenen ATVs, müssen alle örtlich geltenden gesetzlichen Regelungen und Vorschriften befolgen. Für weitere Informationen im Hinblick auf die Benutzung eines ATVs im Straßenverkehr wenden Sie sich bitte an zuständige Personen des regionalen Händlernetzes für ATVs.
  • Seite 17 • Wenden Sie IMMER eine sachgerechte Fahrweise an, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug auf Hügeln, auf unwegsamem Gelände oder in scharfen Kurven überschlägt. • Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss Ihre Bekleidung IMMER einen Helm, Handschuhe und einen Fußschutz umfassen. •...
  • Seite 18: Teil 3 Identifizierung

    TEIL 3 IDENTIFIZIERUNG 3-01. Ortung der Fahrzeugbestandteile: Sportfahrzeuge mit Schaltgetriebe = Abb. 3-Ae, 3-Be. 3-Ce) (Sportfahrzeuge mit CVT Getriebe = Fig. 3-Aj, 3-Bj, 3-Cj)
  • Seite 19 01. Sitz 02. Kraftstofftankdeckel 03. Scheinwerfer 04. Bremspedal 05. Vorderer Stoßdämpfer 06. Vorderrad 07. Benzinhahn 08. Starterklappe (Choke) – Je nach Ausstattung 09. Fußbremszylinder 10. F-R bzw. F-N-R Gangwahlschalter 11. Kühler 12. Ausgleichsbehälter 13. Kupplungshebel – Je nach Ausstattung 14. Zündschloss 15.
  • Seite 20: Identifikationsnummer

    3-02. Identifikationsnummern Die Zahlen dienen zur Bestellung von Ersatzteilen und als Referenz für gestohlene ATVs. 3-02-01. Schlüsselzahl: (Siehe Abb. 3-D) Die Schlüsselkennzahl ist auf dem Schlüssel aufgedruckt (auf der Schlüsselbedeckung) und dient zur Bestellung eines neuen Schlüssels. 3-02-02. Fahrgestellnummer (Vehicle Identification Number (VIN)): (siehe Abb. 3-Ee oder 3-Ej) Die Fahrgestellnummer (Vehicle Identification Number (VIN)) befindet sich auf der rechten Seite auf dem Fahrgestell.
  • Seite 21 3-02-03. Motorenkennzahl: (Siehe Abb. 3-Fe oder 3-Fj) Die Motorenkennzahl befindet sich auf dem Motor. 3-02-04. Aufschrift: Das Fahrzeug verfügt möglicherweise über unterschiedliche Identifikationsaufschriften, die jeweils unterschiedlichen Zulassungsanforderungen unterstehen - Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an eine zuständige Person Ihres regionalen Händlernetzes für ATVs.
  • Seite 22: Teil 4 Kontrollfunktionen

    TEIL 4 KONTROLLFUNKTIONEN 4-01. Zündschloss (siehe Abb. 4-A) ON1: Der Motor kann in dieser Position gestartet werden. ON 2: Wird der Motor in dieser Position gestartet, schalten sich auch die Scheinwerfer und Rücklichter gleichzeitig ein. OFF: Alle Stromkreise bleiben ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position entfernt werden.
  • Seite 23: Lenkerschalter

    4-03. Lenkerschalter (Siehe Abb. 4-C, Abb. 4-C1) 4-03-01. Schalter für das Fern- und Abblendlicht Die Position "LO" steht für das Abblendlicht und das Rücklicht. Die Position "HI" steht für das Fernlicht. HINWEIS: Die Scheinwerfer und Rückleuchten können nur dann eingeschaltet werden, wenn sich der Zündschalter in der "ON 2"...
  • Seite 24 4-04. Daumengashebel (Siehe Abb. 4 -D) Bei laufendem Motor, erhöht die Betätigung des Daumengashebels die Drehzahl des Motors. Die Geschwindigkeit des ATVs wird anhand eines Variierens der Gashebelposition reguliert. Vor dem Start des Motors sollte der Daumengashebel überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß...
  • Seite 25 4-05. Geschwindigkeitsbegrenzer (siehe Abb. 4-E) Der Geschwindigkeitsbegrenzer kontrolliert den Endanschlag des Gashebels wenn der Gashebel vollkommen durchgedrückt wird. Der Einsatz dieser Vorrichtung begrenzt die maximal verfügbare Leistung des Motors und verringert, falls nötig, die Höchstgeschwindigkeit des ATV. <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Unsachgemäße Einstellungen des Geschwindigkeitsbegrenzers und des Gashebels.
  • Seite 26 4-06. Kupplungshebel (siehe Abb. 4-F) - Nur bei Sportfahrzeugen mit Schaltgetriebe Der Kupplungshebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Ziehen Sie den Kupplungshebel Richtung Lenker, um das Fahrzeug auszukuppeln und lassen Sie den Hebel wieder los um es wieder einzukuppeln. <Hinweis> CVT betriebene Fahrzeuge verfügen nicht über einen derartigen Hebel 4-07.
  • Seite 27 4-08. Fußbremspedal (Siehe Abb. 4 -H) Das Bremspedal befindet sich auf der rechten Seite des ATV. Drücken Sie das Pedal nach unten, um die Hinterradbremse zu betätigen. Vorsicht: Fahrzeug für den Straßenverkehr sind mit einer Integralbremsanlage ausgestattet welche über das Fußbremspedal betätigt wird. 4-09.
  • Seite 28 <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Unsachgemäße Bedienung der Feststellbremse. ACHTUNG: Wenn die Feststellbremse vor dem Start des Motors nicht betätigt wurde, könnte das ATV unerwarteter Weise in Bewegung gesetzt werden. Dies könnte einen Kontrollverlust oder einen Zusammenstoß verursachen. Falls das ATV ohne die Lösung der Feststellbremse betrieben wird könnten sich die Bremsbacken überhitzten.
  • Seite 29 4-11. Kraftstofftankdeckel (Siehe Abb. 4 -K) Entfernen Sie den Kraftstofftankdeckel, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. 4-12. Benzinhahn (Siehe Abb. 4 -L) Der Benzinhahn versorgt den Vergaser mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank. Der Benzinhahn verfügt über drei Positionen. OFF: Der Kraftstoff fließt in dieser Position nicht. Drehen sie diesen Hebel immer in diese Position wenn der Motor nicht läuft.
  • Seite 30 4-13. Kaltstarteinrichtung (Choke) (siehe Abb. 4-M, 4-M1) Der Choke könnte sich je nach Modell auch: auf der linken Seite des Lenkers unterhalb des Startknopfs befinden (Abb. 4-MI) Der Start eines kalten Motors erfordert eine reichere Luft-Kraftstoff Mischung. Nach links: Um den Choke zu öffnen. Nach rechts: Um den Choke zu schließen.
  • Seite 31 4-14. Sitz (siehe Abb. 4-N, 4-N1) Um den Sitz herauszunehmen, ziehen Sie zuerst den Einrasthebel des Sitzes nach oben und ziehen Sie dann den Sitz von hinten nach oben. Um den Sitz einzusetzen, führen Sie die Laschen an der vorderen Seite des Sitzes in das dafür vorgesehene Gehäuse auf dem Fahrgestell und drücken Sie es auf der hinteren Seite nach unten.
  • Seite 32 4-16. F-R & F-N-R Wählhebel (siehe Abb. 4-P) Das ATV könnte über einen Gangwahlhebel auf der rechten Tankseite verfügen. Die Betätigung des Vorwärts-/Rückwärtsgangs (Das Schalten aus dem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang) 1. Halten Sie das Fahrzeug komplett an und unterlassen Sie jede Art von Beschleunigung.
  • Seite 33 VORSICHT: ohne die Betätigung der Bremse kann der Wählhebel nicht bedient werden und stellt sofort den Motor ab. VORSICHT: Während der Handhabung des F-R (Schaltgetriebe) oder F-N-R (CVT) Getriebes muss sichergestellt werden, dass das Fahrzeug auf keinen Fall beschleunigt wird! Der Hersteller weist mit Nachdruck darauf hin, dass das Getriebe auf ordnungsgemäße Art und Weise bedient werden sollte.
  • Seite 34 4-17. LCD Geschwindigkeitsmesser (siehe Abb. 4-Q) Anhand der "mode"-Taste am Geschwindigkeitsmesser kann zwischen dem Gesamt- und dem Tageskilometerzähler gewechselt werden. Anhand der "adj (adjust)"-Taste kann die Uhrzeit eingestellt werden. Jedes Mal wenn die Batterie ausgetauscht wird muss die Uhrzeit erneut eingestellt werden.
  • Seite 35: Teil 5 Vor Fahrtantritt Prüfungen

    TEIL 5 VOR FAHRTANTRITT PRÜFUNGEN 5-01. Vorbetriebliche Inspektionsanweisung: Gegenstand Methoden Bremse (F&R) * Überprüfung der Funktion und des Bremshebelspiel - bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Überprüfung der Bremsbacken — bei Bedarf Anpassungen vornehmen oder ersetzen. Kupplung * Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit und das Hebelspiel der Kupplung - bei Bedarf müssen Sie Anpassungen vornehmen.
  • Seite 36: Zubehör- Und Befestigungselemente

    Rückwärtsschalter * Überprüfung der Betriebsfähigkeit und des Hebelspiels - bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Rückwärtsgang * Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und des Kabelspiels - bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Räder & Reifen * Überprüfung des Reifendrucks, Abnutzungserscheinungen und Schäden - bei Bedarf Anpassungen vornehmen oder ersetzen. Zubehör- und Befestigungselemente * Überprüfung aller Zubehör- und Befestigungselemente - bei Bedarf Anpassungen vornehmen oder reparieren.
  • Seite 37 5-02. Vorder- und Hinterradbremsen 5-02-01. Bremshebel und Bremspedal Überprüfen Sie, ob das Vorderradbremsenspiel ordnungsgemäß eingestellt ist. Falls das Spiel sich nicht innerhalb des Toleranzbereichs befindet, müssen Anpassungen vorgenommen werden — siehe Teil 8-13 5-02-02. Betätigung der Bremsen Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Vorderradbremshebels und des Fußbremspedals.
  • Seite 38 5-03. Kraftstoff Achten Sie darauf, dass sich immer genügend Kraftstoff im Tank befindet. Aufgrund seiner Konstruktion darf der Motor nur mit hochwertigem bleifreiem Benzin mit mindestens 95 Oktan aufgetankt werden. <! WARNUNG l>: POTENTIELLE GEFAHR — Unsachgemäßer Umgang mit dem Benzin.
  • Seite 39 <! WARNUNG 3> POTENTIELLE GEFAHR: Unachtsamkeit beim Auftanken. ACHTUNG: Verschüttetes Benzin kann sich entzünden und schwere Verletzungen verursachen. Mit zunehmender Hitze expandiert Benzin. Wenn der Kraftstofftank überfüllt ist, könnte der Kraftstoff aufgrund der vom Motor oder von der Sonne ausgehenden Hitze, auslaufen. LÖSUNG: 1.
  • Seite 40: Zündschalter

    5-08. Lichter Überprüfen Sie die Scheinwerfer und die Rücklichter und stellen Sie sicher, dass sie funktionstüchtig sind. 5-09. Zündschalter Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Zündschalters 5-10. Reifendruckanzeige 5-10-01. Reifen Vergewissern Sie sich, dass der Reifendruck dem empfohlenen Reifendruck entspricht. Vorsicht: Bei Fahrzeugen, die mit dem E/e Prüfzeichen versehen wurden, muss möglicherweise ein anderer Reifendruck als bei Offroad-Fahrzeugen eingestellt werden.
  • Seite 41 Reifen zum Platzen gebracht werden. Pumpen Sie die Reifen langsam und vorsichtig auf. Ein schnelles Aufpumpen kann einen Reifen zum Platzen bringen. VORSICHT: Ein für den Straßenverkehr zugelassenes ATV, das mit einem E/e Prüfzeichen versehen wurde, muss möglicherweise über eine andere Art von Reifen mit einem anderen Reifendruckwert verfügen.
  • Seite 42: Reifenverschleißgrenzwert

    5-5-11. Reifenverschleißgrenzwert (siehe Abb. 5-B) Wenn die Reifenrillen aufgrund von Verschleißerscheinungen auf 3 mm (0,12 in.) schrumpfen muss der Reifen gewechselt werden. 5-12. Batterie (9A-BS für 300/250ccm) Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des ATV‘s, dass die Kapazität der Batterie ausreicht. Ist die Batterie schwach, laden Sie sie erneut auf oder ersetzen Sie sie —...
  • Seite 43: Geschwindigkeitsanzeiger

    5-13. Geschwindigkeitsanzeiger (siehe Abb. 5-C, 5-De oder 5-Dj) Achten Sie darauf das den Tachometer trocken zu halten. Anhand der "mode"- Taste am Geschwindigkeitsmesser kann zwischen dem Gesamt- und dem Tageskilometerzähler gewechselt werden. Anhand der "adj (adjust)"-Taste kann die Uhrzeit eingestellt werden. Jedes Mal wenn die Batterie ausgetauscht wird, muss die Uhrzeit erneut eingestellt werden.
  • Seite 44 5-14. Integralbremsanlage eines mit dem E/e Prüfzeichen versehenen Fahrzeugs (eine Bremse für Vierradfahrzeuge) siehe Abb. Schaltgetriebe=5-Ee, 5-Fe oder CVT=5-Ej, 5-Fi). Sorgen Sie dafür, dass die Bremsanlage richtig eingestellt ist und die Funktion aufrechterhalten bleibt.
  • Seite 45: Flüssigkeitsstand Des Kühlmittels

    5-15. F-G(Schaltgetriebe) oder F-N-R (CVT) Wählhebel – (siehe Abb. 4-P) Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des F-R bzw. F-N-R Wählhebels. Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Rückwärtsgangs. HINWEIS: Für weitere Informationen siehe 4-16 5-16. Flüssigkeitsstand des Kühlmittels Vergewissern Sie sich, dass sich der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter befindet (er sollte sich zwischen dem angegebenen Mindest- und dem Höchststand befinden).
  • Seite 46: Teil 6 Die Inbetriebnahme

    TEIL 6 INBETRIEBNAHME Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit allen Inhalten der Bedienungsanleitung vertraut machen. Falls das ATV von Ihnen betrieben wird ohne dass Sie sich zuvor mit all seinen Einstellungen vertraut gemacht haben, könnten Sie die Kontrolle darüber verlieren und dies könnte zu einem Unfall oder Verletzungen führen.
  • Seite 47: Das Anlassen Eines Warmen Motors

    6-01-7. Bringen Sie den Motor auf Betriebstemperatur und schließen Sie den Choke vor der Fahrt. - VORSICHT: Machen Sie sich in Bezug auf den Vorwärtsstart mit Teil 6-05 und in Bezug auf den Rückwärtsstart mit Teil 6-08, der Bedienungsanleitung, vertraut. <! WARNUNG>...
  • Seite 48: Die Gangschaltung

    6-04. Die Gangschaltung (siehe Abb. 6-B) (ausschließlich bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe) Der Motor verfügt über ein 5-Gang-Getriebe. Das Getriebe erlaubt es dem Fahrer die Leistung des Motors bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, dem Start, beim Beschleunigen, bei Bergauffahrten, usw. zu kontrollieren. VORSICHT: 1.
  • Seite 49: Starten Und Beschleunigen

    6-05. Starten und Beschleunigen: (während der Vorwärtsfahrt) 1. Lassen Sie den Gashebel los. VORSICHT: Während der Gangschaltung darf der Gashebel nicht betätigt werden, da der Motor und die Kette sonst beschädigt werden. 2. (Schaltgetriebe=Ziehen Sie den Kupplungshebel, um die Kupplung zu betätigen) (CVT=Bringen Sie den Wählhebel auf die F-Position).
  • Seite 50: Das Abbremsen

    6-06. Das Abbremsen: Beim Verlangsamen oder Anhalten sollte der Gashebel losgelassen werden und die Bremsen auf sachte und gleichmäßige Art und Weise betätigt werden. (Schaltgetriebe) Beim Verlangsamen des ATVs müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten. Vergewissern Sie sich, dass sich der Motor in genügendem Maße verlangsamt hat, bevor Sie in einen niedrigeren Gang wechseln.
  • Seite 51 1. 0-15 Stunden: Vermeiden Sie einen Betrieb des Motors oberhalb der Halbgas-Leistung. Kühlen Sie den Motor nach jeder einstündigen Inbetriebnahme für 5 bis 10 Minuten ab. Variieren Sie die Geschwindigkeit des ATVs häufig. Vermeiden Sie den Betrieb bei einer einzigen Gashebelposition. 2.
  • Seite 52 6-08. Das Schalten in den Rückwärtsgang (siehe Abb. 6-B, 6-Ce) Die Betätigung des Vorwärts-/Rückwärtsgangs (Das Schalten aus dem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang) 1. Halten Sie das Fahrzeug komplett an und unterlassen Sie jede Art von Beschleunigung. 2. Das Umschalten von F (Vorwärts) nach R (Rückwärts) oder von F nach N und nach R 3.
  • Seite 53 VORSICHT: Ohne die Betätigung der Bremse kann der Wählhebel nicht bedient werden und bringt das Fahrzeug auf der Stelle zum Stehen. VORSICHT: Während der Handhabung des F-R oder F-N-R Getriebes muss sichergestellt werden, dass das Fahrzeug still steht! Der Hersteller weist mit Nachdruck darauf hin, dass das Getriebe auf ordnungsgemäße Art und Weise bedient werden sollte.
  • Seite 54: Parken

    6-09. Parken (Siehe Abb. 6-D) Suchen Sie sich eine ebene Fläche zum Parken aus. Beim Parken müssen Sie die Zündung ausschalten und einen Gang einlegen. Stellen Sie den Benzinzahn auf "OFF" ein und ziehen Sie die Feststellbremse an. 6-09-1. Das Parken am Hang (siehe Abb. 6-E) Vermeiden Sie das Parken auf Hügeln oder anderen Orten mit Steigungen.
  • Seite 55: Zubehör

    6-10. Zubehör Zubehörteile können das Fahrverhalten und die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen. Originale Zubehörteile des Herstellers wurden speziell für dieses ATV entwickelt und daran getestet. Es ist dem Hersteller nicht möglich alle auf dem Markt befindlichen Zubehörteile zu testen. Sie sind persönlich für die ordnungsgemäße Auswahl, Installation und Verwendung von nicht vom Hersteller stammenden Zubehörteilen verantwortlich.
  • Seite 56 Überschreiten Sie niemals die angegebenen Gewichtsobergrenzen. Ein überladenes ATV kann sich als unstabil erweisen. Maximale Tragfähigkeit: Höchstzulässiges Gesamtgewicht – Gewicht des Fahrzeuges im Fahrbereiten Zustand (z.B.: 352kg – 202kg = 150kg Zuladung inkl. Fahrer) Platzieren Sie keine Güter an anderen Stellen des ATVs als seiner vorderen und hinteren Tragefläche.
  • Seite 57: Seilzugstarter

    6-12. Seilzugstarter (siehe Abb. 6-F) - nur für Sportausführungen mit CVT Wenn die Batterie schwach ist, kann der Seilzugstarter als Starthilfe eingesetzt werden. VORSICHT: Bei einem Ausfall der Batterie funktioniert der Seilzugstarter nicht. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie immer in ausreichendem Maße aufgeladen ist.
  • Seite 58: Fahren Sie Vorsichtig Und Sorgen Sie Für Eine Gute Einstellung Aller Funktionen

    7-02. Fahren Sie vorsichtig und sorgen Sie für eine gute Einstellung aller Funktionen 7-02-01. Wenn Sie noch unerfahren sind sollten Sie an Schulungen teilnehmen. Anfänger sollten von einem Ausbilder geschult werden. Bedienen Sie das ATV während des Erstbetriebs bei niedrigen Geschwindigkeiten. Solange Sie sich mit der Bedienung des ATVs noch nicht vollkommen vertraut gemacht haben, sollten Sie den Versuch unterlassen das ATV bei Höchstgeschwindigkeiten zu bedienen.
  • Seite 59 7-02-04. Schutzkleidung (Siehe Abb. 7 -Q) <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Die Bedienung eines ATVs ohne das Tragen eines zugelassenen Motorradhelms, von Augenschutz und schützender Kleidung. ACHTUNG: Die Bedienung eines ATVs ohne das Tragen eines zugelassenen Motorradhelms kann im Falle eines Unfalls zu schweren Kopfverletzungen oder zum Tode führen.
  • Seite 60 7-02-06. Vorbetriebliche Inspektion Vergewissern Sie sich, dass die Inspektion gemäß Teil 5 durchgeführt wird. <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Die unterlassene Inspektionsleistung des ATVs vor der Inbetriebnahme oder die unterlassene ordnungsgemäße Wartung des ATV. ACHTUNG: Dies könnte Schäden am ATV oder einen Unfall verursachen. LÖSUNG: Führen Sie die Inspektion vor jeder Inbetriebnahme durch.
  • Seite 61 7-02-08. Frachten und Zubehör Seien Sie bei der Inbetriebnahme eines ATVs mit zusätzlicher Ladung wie z.B. Zubehör oder Frachten, immer besonders vorsichtig. Die Handhabung des ATVs könnte nachteilig beeinträchtigt werden. Bei der Beförderung zusätzlicher Ladungen müssen Sie die Geschwindigkeit reduzieren. <! WARNUNG>...
  • Seite 62 7-02-09. Während des Betriebes Während des Betriebes müssen beide Füße auf die Fußrasten gestellt werden. Wheelies und Sprünge müssen unterlassen werden (siehe Abb. 7-F) <! WARNUNG 1> POTENTIELLE GEFAHR: Die Entfernung der Hände vom Lenker oder der Füße von den Fußablagen während des Betriebes des ATVs. ACHTUNG(1): Die Entfernung der Hände oder Füße wird Ihre Fähigkeit das ATV unter Ihre Kontrolle zu bringen herabsetzen.
  • Seite 63: Die Umgebung

    7-02-10. Änderungen: Nehmen Sie am ATV keine Änderungen, die eine nicht sachgerechte Installation oder Verwendung von Zubehör beinhalten, vor. Alle Bau- und Zubehörteile, die dem Fahrzeug hinzugefügt werden, müssen originale, vom Hersteller entwickelte oder gleichwertige Teile sein, die speziell für die Nutzung im Rahmen dieses ATVs entwickelt wurden und die gemäß den dazu gehörigen Anleitungen installiert und verwendet werden müssen.
  • Seite 64 <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Die Inbetriebnahme eines ATV im öffentlichen Straßenverkehr. ACHTUNG: Sie könnten mit einem anderen Fahrzeug zusammenstoßen. LÖSUNG: Der Betrieb von ATVs im öffentlichen Straßenverkehr ist, selbst wenn es sich dabei um ungepflasterte Straßen handelt, untersagt. In vielen Staaten und Ländern ist es illegal ATVs im öffentlichen Straßenverkehr zu verwenden.
  • Seite 65 Achten Sie auf Löcher, Steine oder Wurzeln, die sich auf dem Gelände befinden könnten bzw. anderen versteckten Gefahren, die ein sich Überschlagen des ATVs verursachen könnten. <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Seien Sie bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs auf extrem unwegsamem, rutschigem oder losem Gelände besonders vorsichtig.
  • Seite 66 7-03-04. Unterlassen Sie die Inbetriebnahme auf Grundstücken, die mit der Aufschrift "Nicht betreten." gekennzeichnet sind. Unterlassen Sie die Inbetriebnahme auf privaten Grundstücken ohne sich zuvor eine Erlaubnis dafür eingeholt zu haben. Suchen Sie sich ein großes flaches Gelände, das frei von Hindernissen und anderen Fahrern ist, aus.
  • Seite 67: Richtungsänderungen Mit Dem Atv

    7-04. Richtungsänderungen mit dem ATV Die Hinterräder sind über eine Starrachse miteinander verbunden. Aufgrund des fehlenden Differenzials drehen sich beide Räder immer mit derselben Geschwindigkeit. Es ist demnach ausschlaggebend gut abbiegen zu können. Dazu zählt auch das Abbiegen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Zunächst sollten das Abbiegen und Kurvenfahrten bei geringen Geschwindigkeiten geübt werden.
  • Seite 68 7-04-01. Abbiegen (Siehe Abb. 7 -N) Beim Annähern an eine Kurve müssen Sie langsamer fahren und anfangen den Lenker zu drehen. Verlagern Sie als nächstes Ihr Gewicht auf der Fußablage nach außen hin (in entgegengesetzter Richtung des Abbiegens) und lehnen Sie Ihren Oberkörper nach vorne in Abbiegerichtung hin.
  • Seite 69 7-05. Bergauf (Siehe Abb. 7 -O) Wenden Sie ordnungsgemäße Fahrtechniken an, um ein sich Überschlagen des Fahrzeugs auf einem hügeligen Gelände zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass Sie das ATV auf einem flachen Gelände manövrieren können bevor Sie sich an ein Gelände mit Steigungen heranwagen und üben Sie zuerst das Fahren auf flachen Hängen.
  • Seite 70 LÖSUNG: 1. Befolgen Sie die in diesem Betriebshandbuch beschriebenen ordnungsgemäßen Verfahren für das Erklimmen von Hügeln. 2. Machen Sie sich mit dem Gelände sehr gut vertraut bevor Sie sich an einen Hügel heranwagen. 3. Erklimmen Sie niemals Hügel mit extrem rutschigen oder losen Oberflächen. 4.
  • Seite 71 7-05-05. Falls das ATV beginnt nach hinten zu rollen, dürfen Sie NIEMALS die Hinterradbremse betätigen um das ATV zu Stehen zu bringen. Das ATV könnte sich sehr leicht nach hinten überschlagen. Drehen Sie den Lenker stattdessen nach links und steigen Sie sofort vom ATV auf der Bergseite hinab. Lassen Sie das ATV nach hinten rollen, denn somit dreht sich das ATV seitwärts zum Hügel hin.
  • Seite 72 7-06. Bergab (Siehe Abb. 7 -R) Legen Sie die Gangschaltung beim Bergabfahren mit dem ATV in die Position L – falls vorhanden und legen Sie bei Schaltgetrieben einen niedrigen Gang ein. (Bringen Sie den Wählhebel nicht in eine neutrale Position) Versuchen Sie Ihr Gewicht soweit wie möglich zur Hinterseite des ATVs (zur Bergseite hin) zu verlagern.
  • Seite 73: Querfahrt Am Hang

    7-07. Querfahrt am Hang (siehe Abb. 7-S) Das Überqueren einer schiefen Ebene erfordert eine bestimmte Art der Verlagerung Ihres Gewichts, um ein stabiles Gleichgewicht aufrechterhalten zu können. Vergewissern Sie sich, dass Sie ein grundsätzliches Fahrkönnen erlangt haben bevor Sie eine schiefe Ebene durchqueren.
  • Seite 74: Das Durchqueren Von Seichten Gewässern

    7-08. Das Durchqueren von seichten Gewässern Mit dem ATV können langsam fließende seichte Gewässer mit einer Tiefe von bis zu 37,5 cm durchquert werden. Vor dem Eindringen in das Wasser muss ein geeigneter Pfad ausgewählt werden. Dringen Sie nur an Stellen ein an denen es keine abrupten Senkungen gibt und vermeiden Sie Steine oder andere Hindernisse auf denen eine Rutschgefahr besteht.
  • Seite 75 7-08-01. Testen Sie die Bremsen nach dem Verlassen des Wassers. Fahren Sie nicht mit dem ATV weiter bis Sie sich nicht davon vergewissert haben, dass Sie Ihre volle Bremsfähigkeit wiedererlangt haben. (siehe Abb. 7-T) - VORSICHT: (Siehe Abb. 7-U) Nachdem Sie Ihre Wasserfahrt mit dem ATV beendet haben, sorgen Sie dafür, dass das darin eingeschlossene Wasser durch die Überprüfung der Unterseite des Luftfilterkastens, abgeführt wird.
  • Seite 76: Das Befahren Von Unwegsamem Gelände

    7-09. Das Befahren von unwegsamem Gelände Unwegsames Gelände sollte mit Vorsicht durchquert werden. Achten Sie auf Hindernisse, die dem ATV Schäden zufügen könnten oder die bewirken könnten, dass das ATV sich überschlägt oder in einen Unfall verwickelt wird. Drücken Sie beide Füße fest gegen die Fußablagen und vermeiden Sie es mit dem ATV zu springen.
  • Seite 77: Gleiten Und Schleudern

    7-10. Gleiten und Schleudern (siehe Abb. 7-V, 7-W) Das ATV könnte während des Betriebs auf unwegsamen oder rutschigen Oberflächen schleudern. Um die Tendenz der Vorderräder bei lockeren Bodenverhältnissen oder bei Glättegefahr ins Rutschen zu geraten, zu reduzieren, ist es hilfreich wenn Sie Ihr Gewicht in Richtung der Vorderräder verlagern.
  • Seite 78 7-11. Das Rückwärtsschalten (Siehe Abb. 6-B) Halten Sie das Fahrzeug komplett an und unterlassen Sie jede Art von Beschleunigung. Betätigen Sie die "Bremse" (rechtseitiger Handbremshebel oder Fußbremspedal) und schalten Sie den F-R Wählhebel von F (Vorwärts) nach R (Rückwärts)bzw. von R nach F. Im Falle eines CVT-Systems, darf nur die Reihenfolge F-N-R oder R-N-F betätigt werden.
  • Seite 79 7-12. E/e Prüfzeichen für straßenverkehrstaugliche ATVs - siehe Referenzbild Das mit dem E/e Prüfzeichen versehene Sondermodell, das alle behördlichen Auflagen für den Straßenbetrieb in Europa erfüllt umfasst viele verschiedene Spezifikationen. Vor seiner Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass alle örtlich geltenden gesetzlichen Regelungen befolgt werden. VORSICHT: Die ATVs, die für die Verwendung im Straßenverkehr zugelassen sind, müssen im Rahmen der Bedienung eines derartigen Fahrzeugs alle örtlich geltenden gesetzlichen Regelungen und Vorschriften befolgen.
  • Seite 80: Sportversion Mit Schaltgetriebe Oder Cvt - Referenzrahmen

    verfügen über unterschiedliche Zertifizierungen oder Fahrzeugdokumenten, die ausschließlich von zuständigen Person Ihres regionalen Händlernetzes für ATVs zur Verfügung gestellt werden. <WARNUNG> Das Sport ATV wurde für eine erholungsorientierte Nutzung von ausschließlich fortgeschrittenen Anwendern entwickelt. Es muss unbedingt gewährleistet werden, dass die Bedienung dieser Fahrzeuge eingeübt werden kann, damit die erforderlichen Fähigkeiten, die für die sichere Bedienung des Fahrzeugs notwendig sind, erlangt werden können.
  • Seite 81: Teil 8. Periodische Wartungsmassnahmen

    TEIL 8. PERIODISCHE WARTUNGSMASSNAHMEN 8-01. Periodische Inspektionen, Anpassungen, und Schmierungen sorgen dafür, dass das ATV unter den sichersten und besten Bedingungen betrieben werden kann. Vergewissern Sie sich, dass dafür nur die vom Hersteller erzeugten originalen Ersatzteile verwendet werden. <! WARNUNG 1>: POTENTIELLE GEFAHR: Die Wartung eines laufenden Motors. ACHTUNG (I): Heiße Oberflächen und sich bewegende Teile können andere verletzen.
  • Seite 82 8-02. Betriebshandbuch und Werkzeugsatz (Abb. 8-A) Stellen Sie sicher, dass das Betriebshandbuch und der Werkzeugsatz immer mit dem ATV zusammen aufbewahrt werden. Dazu zählt auch die Reifendruckanzeige. Dieses Betriebshandbuch und dieser Werkzeugsatz sind ein Teil des ATVs und müssen von Ihnen daher mit dem ATV zusammen aufbewahrt werden damit Sie bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen, selbst dann wenn das ATV weiterverkauft wird.
  • Seite 83 <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: ATV mit unsachgemäßen Änderungen. ACHTUNG: Die unsachgemäße Installation von Zubehörteilen oder Änderungen dieses ATVs können die Handhabungsbedingungen des ATVs unter Umständen verändern und dies könnte einen Unfall verursachen. LÖSUNG: 1. Nehmen Sie an diesem ATV keine Änderungen, die eine unsachgemäße Installation oder Verwendung von Zubehör beinhalten, vor.
  • Seite 84 PS 2: Nach der Inbetriebnahme des ATVs an Regentagen (1), auf sandigen Oberflächen (2) oder an Schneetagen (3) erfordert der Luftfilter eine Säuberung oder muss danach häufiger ersetzt werden. PS 3: Der Luftfilterkasten erfordert eine häufigere Überprüfung bei (1) sehr nassen (2) matschigen Bedingungen PS 4: Die Bremsflüssigkeit muss spätestens alle zwei Jahre ersetzt werden.
  • Seite 85 8-04. Motoröl (nur Motoröl für Viertaktmotoren) – (Abb. 8-Be, 8-Bj, 8-Be1, 8- Bj1, 8-Be2, 8-Bj2)
  • Seite 86 Der Hersteller empfiehlt eine Viskosität von SAE 10W-40. Andere in Abb. 8-B3 gezeigte Viskositätswerte dürfen verwendet werden wenn sich die in ihrer Umgebung gemessene Durchschnittstemperatur innerhalb des angegebenen Bereichs bewegt. HINWEIS: Das Motoröl eines Viertaktmotors ist zu einem großen Teil für die Leistung des Motors und seine Lebensdauer verantwortlich.
  • Seite 87 6. Starten Sie den Motor erneut und lassen Sie ihn warmlaufen. Falls Sie während dieses Vorgangs einen Öl Leck entdecken, müssen Sie den Motor auf der Stelle abstellen und dessen Ursache überprüfen. VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdstoffe in das Kurbelgehäuse eindringen.
  • Seite 88 8-05. CVT Getriebeölwechsel (Abb. 8-C, 8-C1) - nur für die Sportausführung mit CVT Getriebe 1. Stellen Sie das ATV auf eine waagrechte Fläche. 2. Lassen Sie den Motor für einige Minuten warmlaufen und stellen Sie ihn dann ab. 3. Platzieren Sie einen Ölauffangbehälter unter den Motor. 4.
  • Seite 89 8-06. Inspektion der Zündkerze (Abb. 8-D) Standard-Zündkerze für DPR7EA-9 1. Entfernen Sie die Zündkerze. 2. Überprüfen Sie die Zündkerze auf Abnutzungserscheinungen, abgelagerte Verschmutzungen und Rissen. 3. Entfernen Sie die abgelagerten Verschmutzungen mit einer Drahtbürste. 4. Messen Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,6-0,7mm. Vor der Installation der Zündkerze, müssen Sie den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und diesen an den in der Spezifikation angegebenen Abstand anpassen.
  • Seite 90 8-07. Luftfilterreinigung (Abb. 8-E, 8-E1, 8-E2, 8-E3) HINWEIS: Es befindet sich ein Loch an der Unterseite des Luftfiltergehäuses. Staub und Wasser sammeln sich in diesem Loch an. Sorgen Sie dafür, dass dieses Loch regelmäßig geleert wird und der Luftfilter mitsamt dem Luftfiltergehäuse gesäubert wird.
  • Seite 91: Einstellung Des Vergasers

    5. Drücken Sie den überschüssigen Reiniger aus dem Filter heraus und lassen Sie das Filterelement trocknen. Achten Sie darauf, dass Sie den Luftfiltereinsatz dabei nicht verdrehen. 6. Untersuchen Sie den Luftfiltereinsatz. Ersetzen Sie ihn falls er beschädigt ist. 7. Tragen Sie etwas Luftfilteröl auf den Luftfilter auf, um ihn zu befeuchten. Achten Sie jedoch darauf, nicht so viel aufzutragen, dass er zu tropfen anfängt.
  • Seite 92: Einstellung Der Leerlaufdrehzahl

    8-09. Einstellung der Leerlaufdrehzahl Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl sollte nur durch einen örtlichen Händler oder eine Reparaturdienststelle durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht derartige Verfahren selbst durchzuführen, es sei denn Sie verfügen über das entsprechende mechanische Wissen und die dafür erforderlichen Werkzeuge. 1.
  • Seite 93: Die Überprüfung Der Vorderen Scheibenbremse Bzw. Der Trommelbremse

    8-11. Die Überprüfung der vorderen Scheibenbremse bzw. der Trommelbremse (Abb. 8-G) An der Vorderradbremse steht ein Verschleißindikator zur Verfügung, der den Verschleiß der Bremsbacken anzeigt ohne dass die Bremse dafür demontiert werden muss. Betätigen Sie die Vorderbremse und prüfen Sie die Position des Indikators.
  • Seite 94 Das ATV verfügt über eine zentrale Bremsscheibe an der Hinterachse. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktionstüchtigkeit des Bremspedals. Überprüfen Sie den Bremsbelag regelmäßig. Falls der Bremsbelag an die Verschleißgrenze gelangt ist, müssen die Beläge von einem Fachhändler getauscht werden. 8-12-1.
  • Seite 95: Einstellung Des Vorderradbremshebels

    -VORSICHT: 1. Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdstoffe (Schmutz, Wasser...) in den Bremsflüssigkeitsbehälter gelangen. 2. Die Bremsflüssigkeit kann den Lack oder Kunststoffgegenstände beschädigen. <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Bremsflüssigkeit, die mit der Haut oder mit den Augen in Kontakt tritt. ACHTUNG: Die Bremsflüssigkeit kann Irritationen verursachen. LÖSUNG: Vermeiden Sie den Kontakt der Bremsflüssigkeit mit Ihrer Haut oder Ihren Augen.
  • Seite 96 8-14. Die Einstellung der Feststellbremse (Abb. 8-J) 8-14-01. Eine Anpassung der Feststellbremse könnte erforderlich sein, falls die Feststellbremse nicht ordnungsgemäß funktioniert. 1. Lockern Sie Kontermutter der Einstellschraube der Feststellbremse. 2. Drehen Sie die Einstellschraube so lange bis es nur noch sehr wenig Spiel gibt.
  • Seite 97 8-15. Die Einstellung und Schmierung der Kupplung (Abb. 8-K) – nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe 8-15-01. Das Kupplungshebelspiel sollte zwischen 2 und 3 mm betragen. Ist der Spielraum falsch eingestellt, so muss er folgendermaßen eingestellt werden: 1. Lösen Sie die Kontermutter. 2.
  • Seite 98: Die Überprüfung Und Die Einstellung Des Antriebskettendurchhangs

    8-16. Die Überprüfung und die Einstellung des Antriebskettendurchhangs (Abb. Schaltgetriebe = 8-Le, 8-Le1, 8-Le2 und CVT= 8-Lj, 8-Ljl, 8-Lj2)
  • Seite 99 8-16-01. Überprüfen Sie den Antriebskettendurchhang während alle Reifen den Boden berühren. Überprüfen Sie den Kettendurchhang an der in Abb. 8-Le, 8Lj angegebenen Position. Die normale Vertikalablenkung beträgt ungefähr 30- 40mm. Falls die Vertikalablenkung die Länge von 40 mm überschreitet, muss der Kettendurchhang neu eingestellt werden.
  • Seite 100: Untersuchung Und Schmierung Der Kabel

    8-17. Untersuchung und Schmierung der Kabel <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Beschädigte Kontrollkabel ACHTUNG: Korrosion kann entstehen, wenn die Schutzhülle der Kontrollkabel beschädigt wird. Die Kabel können auch abgeknickt oder durchgescheuert werden. Die Bedienung könnte eingeschränkt werden und dies könnte zu einem Unfall oder zu Verletzungen führen.
  • Seite 101: Demontage Und Montage Der Räder

    8-20. Lenkwellenschmierung (Abb. 8-M1) Verwenden Sie eine Schmierpistole, um die Drehachsen zu schmieren. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett 8-21. Demontage und Montage der Räder (Abb. 8-N. 8-0) 8-21-01. Demontage 1. Heben Sie das Rad an indem Sie ein geeignetes Gestell unter den Rahmen setzen.
  • Seite 102: Das Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    8-21-02. Montage Bei der Montage der Räder müssen Sie den Demontageprozess einfach umdrehen. Ziehen Sie die Radmuttern des Rads gemäß dem für sie vorgesehenen Drehmoment an. Drehmoment: Vorderräder: 45Nm Hinterräder: 45 Nm 8-22. Das Auswechseln der Scheinwerferlampe (Abb. 8-P, 8-P1 8-P2, 8-P3, 8-P4, 8-P5, 8-P6, 8-P7) Falls das Scheinwerferlicht durchgebrannt ist, muss dafür gesorgt werden, dass es mit einer neuen Glühbirne ersetzt wird.
  • Seite 103 1. Entfernen Sie die Scheinwerferabdeckung. 2. Entnehmen Sie die Glühbirne aus dem Glühbirnenhalter und entfernen Sie die defekte Glühbirne. 3. Setzen Sie eine neue Glühbirne ein und setzen Sie sie in den Glühbirnenhalter fest. 4. Montieren Sie die Scheinwerferabdeckung. <! WARNUNG> POTENTIELLE GEFAHR: Die Scheinwerferglühbirne ist während Ihres Betriebs und unmittelbar nachdem sie ausgeschaltet wurde stark erhitzt.
  • Seite 104 8-23. Batterie - Ladesystem (Abb. 8-Q) Überprüfen Sie die Leistung der Batterie. Bei mangelhafter Leistung müssen Sie die Batterie neu aufladen oder ersetzen — erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder Ihrer Reparaturdienststelle nach Informationen zur Neuaufladung oder dem Ersatz einer Batterie. VORSICHT: Bei dieser Batterie handelt es sich um einen wartungsfreien Typ bei dem das Nachfüllen unnötig ist.
  • Seite 105: Sicherung

    - VORSICHT: Bewahren Sie die Batterie an einem kühlen und trockenen Ort auf. Lagern Sie die Batterie nicht an einem zu warmen oder zu kühlen Ort, an dem die Temperatur mehr als 30°C oder weniger als 0°C beträgt. 8-25. Sicherung (15A)-Abb. 8-Q Um eine Sicherung zu ersetzen (15A) muss dafür gesorgt werden, dass 1.
  • Seite 106: Überprüfung Des Flüssigkeitsstands Des Kühlmittels Und Seine Neuauffüllung

    8-26. Überprüfung des Flüssigkeitsstands des Kühlmittels und seine Neuauffüllung (Abb. 8-Re, 8-j, 8-R1, 8-R2) Wenn der Motor sich abgekühlt hat, wird das ATV auf eine horizontale Ebene gestellt. Überprüfen Sie den Stand des Kühlwassers im Ausgleichsbehälter und vergewissern Sie sich, dass er sich zwischen dem angegebenen Mindest- und Höchststand befindet.
  • Seite 107: Fehlerbehebung

    8-27. Fehlerbehebung Probleme im Zusammenhang mit dem Kraftstoff, der Kompression, der Zündung oder der Batterie können einen mangelhaften Start oder einen Leistungsverlust hervorrufen. Die Fehlerbehebung stellt ein schnelles und einfaches Verfahren zur Durchführung von Überprüfungen zur Verfügung. Bei Problemen sollten Sie das ATV jedoch zu Ihrem Fachhändler oder Ihrer Reparaturdienststelle bringen, um es genauer untersuchen bzw.
  • Seite 108 8-27-02. Überprüfen Sie die Kompression: Starten Sie den Motor - wenn die Kompression normal ist — OK - wenn keine Kompression vorhanden ist — wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler oder Reparaturdienststelle 8-27-03. Überprüfen Sie die Zündung: Überprüfen Sie die Zündkerze und die Elektrode / Zündkerze ist nass —...
  • Seite 109: Teil 9 Reinigung Und Lagerung

    TEIL 9. REINIGUNG UND LAGERUNG 9-01. REINIGUNG Reinigen Sie das ATV regelmäßig, untersuchen Sie es auf Schäden, Verschleißerscheinungen und Öl- oder Bremsflüssigkeitslecks. Dies trägt dazu bei, das allgemeine Erscheinungsbild und die Leistung zu verbessern bzw. zu erhalten. 1. Verschließen Sie das Ende des Auspuffrohrs, um ein Eintreten von Wasser während der Reinigung zu verhindern- Vergewissern Sie sich anschließend, dass der Zündkerzen- und Kraftstoffdeckel fest zugedreht ist.
  • Seite 110: Lagerung

    Inbetriebnahme mit nassen Bremsen nach dem Waschen. ACHTUNG: Nasse Bremsen haben die Bremsfähigkeit des Fahrzeugs möglicherweise verringert und das Unfallrisiko erhöht. LÖSUNG: Testen Sie die Bremsen nach dem Waschen. Betätigen Sie die Bremsen mehrmals bei niedrigen Geschwindigkeiten, damit die Reibungsenergie die Bremsbeläge durchtrocknen kann. 9-02.
  • Seite 111: Teil 10 Auskunftsdienst

    TEIL 10. AUSKUNFTSDIENST 10-01. Schulung: Die Schulung, die Fahrausbildung und das ATV Sicherheitsprogramm werden auch von zuständigen Personen Ihres regionalen Händlernetzes für ATVs zur Verfügung gestellt. 10-02. Garantie: Für weitere Informationen zur Garantie lesen Sie bitte die Garantierichtlinien. 10-03. Handbuch und Werkzeugsatz: Stellen Sie sicher, dass das Betriebshandbuch und der Werkzeugsatz immer mit dem ATV zusammen aufbewahrt werden.
  • Seite 113: Gewährleistung Und Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch, um sich mit dem Umgang des Fahrzeuges vertraut zu machen. Wir weisen darauf hin, dass die in der Bedienungsanleitung angegebenen Bedienungs- Pflege - und Wartungshinweise eingehalten werden müssen um den Gewährleistungs- und Garantieanspruch aufrecht zu erhalten. Die Einhaltung der Bedienungs- Pflege - und Wartungshinweise trägt im Wesentlichen zur Erhöhung der Lebensdauer des Fahrzeuges bei.
  • Seite 114: Teil 11 Spezifikationen

    TEIL 11. SPEZIFIKATION Dimension: 1732mm/ 1135m/ 1040mm Sitzhöhe: ~858mm Radstand: 1130mm Gewicht: 300L= 202kg Motor: flüssigkeitsgekühlter Viertaktmotor Zylinder: Senkrecht (schräg) Bohrung x Hub: 75 x 65,2mm Hubraum: 288ccm Vergaser: Kehin oder Walbro Zündkerze: NGK DPR7EA-9. Anlasser: Elektrische Starter Zündung: C.D.I Generator: ACG Schwungrad-Magnetzünder Batterie: GTX9A-BS Motoröl: SAE 10W40...
  • Seite 115: Teil 12 Anhang

    TEIL 12. ANHANG Anhang 12-1: „Anmerkungen zur Geländezulassung“ Das ATV wurde hauptsächlich für die erholungsorientierte Offroad-Nutzung entwickelt. Die Bedienung auf gepflasterten Oberflächen könnte die Handhabungs- und Steuerungseigenschaften des ATV ernsthaft beeinträchtigen und dazu führen, dass das Fahrzeug außer Kontrolle gerät. Um die unterschiedlichen örtlichen Vorschriften einhalten zu können, dürfen die ATVs abgeändert werden und es dürfen zusätzliche Geräte daran installiert werden, so dass die spezifischen örtlichen Anforderungen wie z.B.

Inhaltsverzeichnis