Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
UM009ADT LISA FULLY AUTOMATIC 201 10 Rev.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&H LISA 517

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung UM009ADT LISA FULLY AUTOMATIC 201 10 Rev.4...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INDEX EINLEITUNG ........................1 UMFANG DER GEBRAUCHSANWEISUNG ............................ 1 VORWORT......................................1 GELTENDE EUROPÄISCHE RICHTLINIEN/NORMEN ........................1 VERWENDUNGSZWECK ................................2 SYMBOLE AUF DEM GERÄT ................................2 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE ....................3 AUSPACKEN ........................4 AUSPACKEN DES GERÄTES ................................. 4 IM LIEFERUMFANG ENTHALTENES ZUBEHÖR (Standard) ......................4 GERÄTEBESCHREIBUNG ....................
  • Seite 4 EINSTELLUNGEN ..................................26 6.7.1 Systeminformationen ..............................27 6.7.2 Formatierung der MMC-Karte ............................27 BENUTZERIDENTIFIZIERUNG ..............................27 GEBRAUCHSANLEITUNG ................................28 6.9.1 Für den Administrator verfügbare Funktionen ....................... 28 6.9.2 Ändern eines Benutzernamens ............................. 29 6.9.3 Ändern des Administratorpassworts ..........................30 6.9.4 Zurücksetzen eines Benutzerpassworts auf den Standardwert (0000) .................
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG UMFANG DER GEBRAUCHSANWEISUNG Dieses Handbuch soll dem Benutzer Informationen zur LISA 517/522 liefern, um folgendes zu gewährleisten: • ordnungsgemäße Installation und Einstellung • optimale Nutzung • sicheren und verlässlichen Betrieb • Einhaltung der Empfehlungen zur regelmäßigen Wartung HINWEIS: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Zeichnungen, Bilder und Texte sind Eigentum des Herstellers.
  • Seite 6: Verwendungszweck

    VERWENDUNGSZWECK Der Lisa Dampf-Sterilisator ist ein vollautomatisches Tischgerät, das Dampf mit Hilfe von elektrischen Heizgeräten erzeugt. Lisa Dampf-Sterilisator ist für medizinische Verwendungszwecke vorgesehen, allgemeinmedizinischen Praxen, im Zahnarztwesen, in Körperpflege- und Beauty Care-Einrichtungen sowie in Tierarztpraxen. Es wird auch für Materialien und Geräte verwendet, bei denen es wahrscheinlich ist, dass sie mit Blut oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, z.
  • Seite 7: Allgemeine Empfehlungen Und Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Der Anwender ist verantwortlich für die Installation, die korrekte Verwendung und die Wartung des Sterilisators in Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung. Wenden Sie sich nach Bedarf an Ihren ortsansässigen Serviceanbieter. Der Sterilisator ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten vorgesehen. Der Sterilisator darf nicht in Gegenwart von Gas oder explosiven Dämpfen betrieben werden.
  • Seite 8: Auspacken

    Einschalten den Gerätebetrieb stören kann. Der Sterilisator muss aus der Verpackung genommen und sollte von zwei Personen transportiert werden. Lisa 517 40 kg Gesamtgewicht: Lisa 522 50 kg Überprüfen Sie den Außenzustand der Verpackung und des Gerätes.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG VORDERSEITE Wasserbehälter- Türdichtung Schiebedeckel für abdeckung die manuelle Befüllung des Frischwasser- Kammertür behälters Sterilisations- kammer Touchscreen Türstift Wartungsklappe Staubfilter WARTUNGSKLAPPE Anschluss für die Entrie- gelung der Kammertür (nur für Servicetechniker) Bakteriologischer Filter Anschluss für das Air Detector-Testgerät (optional) Netzschalter Steckplatz für die Speicherkarte Schnellkupplung für die manu-...
  • Seite 10: Rückseite

    RÜCKSEITE Männlicher serieller Ausgang (Stecker) Weiblicher serieller Ausgang (Buchse) Parallelausgang (Drucker) Überlastschalter (ma- nuelles Zurücksetzen) Abdeckung der Buchse für Drucksicherheits- den Netzstecker ventile Testanschluss Netzkabelführung Kondensatorbelüftung Luftfilter Armatur für den Anschluss an ein externes Wasseraufbereitungssystem Ablassarmatur für den Brauchwasserbehälter...
  • Seite 11: Beschreibung Der Internen Wasserbehälter

    BESCHREIBUNG DER INTERNEN WASSERBEHÄLTER Der Sterilisator ist mit zwei separaten Wasserbehältern ausgestattet, einem für Frischwasser und einem für Brauchwasser. Der Behälter auf der rechten Seite ist der so genannte „Frischwasserbehälter“, dieser muss mit dem für die Sterilisation erforderlichen destillierten oder demineralisierten Wasser befüllt werden. Er verfügt über einen Wasserstandsensor für den Mindestfüllstand (0,6l) und einen Sensor für den Maximalfüllstand (4 l).
  • Seite 12: Drehbarer Trayträger

    Der nutzbare Raum in der Kammer ist das maximale Kammervolumen, das mit einer Ladung bestückt werden kann. Dieses Volumen entspricht einem Quader mit folgenden Maßen: Lisa 517 195 x 195 x 297 mm (BxHxT): entspricht einem Volumen von 11,5 Litern Lisa 522...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME AUFSTELLUNG Der Sterilisator wurde vor dem Versand werkseitig kalibriert und intensiv nach EN 13060 geprüft. Eine Kalibrierung bzw. Validierung ist daher bei der Aufstellung nicht erforderlich. Beachten Sie folgende Umgebungsbedingungen: Betriebstemperaturbereich: von 5 °C bis +40 ° C / R elative Luftfeuchtigkeit: 0 … 90 % Lagertemperaturbereich: von -20°...
  • Seite 14: Elektrische Stromversorgung

    ELEKTRISCHE STROMVERSORGUNG Die für den Sterilisator verwendete Elektroinstallation muss die aktuellen Normen im Betriebsland erfüllen. Folgende Forderungen müssen erfüllt sein: Eine Phase 200-240 V AC ±10%, 50/60 Hz, 10 A in einem separaten Stromkreis. Installationskategorie/Netzüberspannungskategorie = II 10A Schutzschalter mit einer Empfindlichkeit von 30 mA. Der Schutzschalter muss ein zertifizierter Typ gemäß...
  • Seite 15: Lisaware - Anschluss Des Sterilisators An Einen Computer (Optional)

    LISAWARE - ANSCHLUSS DES STERILISATORS AN EINEN COMPUTER (OPTIONAL) Verbinden Sie bis zu vier Sterilisatoren des Typs LISA 517/522 mit einem Computer oder einem Computernetzwerk über LisaWare. Diese Software ermöglicht es, Zyklusdaten automatisch auf einem Computer zu speichern und aus der Ferne den Zyklusverlauf auf dem Computerbildschirm zu verfolgen.
  • Seite 16: Automatische Wasserversorgung

    AUTOMATISCHE WASSERVERSORGUNG Der Sterilisator kann an ein System zur automatischen Wasserversorgung und Entleerung angeschlossen werden. Durch ein derartiges System wird der Frischwassertank automatisch befüllt, wenn dieser leer ist, und der Brauchwassertank automatisch entleert. Das manuelle Befüllen und Entleeren entfällt dadurch. Die Wasseraufbereitungsanlage muss demineralisiertes Wasser liefern, welches den Anforderung in An- hang 7 entspricht.
  • Seite 17: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE BENUTZEROBERFLÄCHE Zum Einschalten des Sterilisators drücken Sie den Netzschalter hinter der Wartungsklappe. Wenn der Sterilisator eingeschaltet wird, heizt sich die Sterilisationskammer automatisch auf 120° C auf. Die Vorheizung erfolgt ab Raumtemperatur und dauert ca. 10 Minuten. Es ist möglich, während der Vorheizphase einen Zyklus auszuwählen;...
  • Seite 18: Warnhinweise Und Ruhemodus

    WARNHINWEISE UND RUHEMODUS Wenn das Gerät eingeschaltet wird und der Frischwasserbehälter leer, erscheint folgende Meldung (Füllhinweise siehe § 5.4): In diesem Zustand kann kein Sterilisationszyklus gestartet werden. HINWEIS: Wenn kein Befehlssymbole gedrückt wird, schaltet sich der Sterilisator nach einem programmierbaren Time-out (die Standardeinstellung beträgt 1 Stunde) automatisch in den Ruhemodus (siehe §...
  • Seite 19: Befüllung Des Frischwasserbehälters

    BEFÜLLUNG DES FRISCHWASSERBEHÄLTERS 5.4.1 Manuelle Befüllung Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges destilliertes oder demineralisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit <15 µS (siehe ANHANG 7). • Bewegen Sie den Schiebedeckel entgegen dem Uhrzeigersinn, um Zugang zum Wasserbehälter- einlass zu erhalten. • Entfernen Sie die Verschlusskappe (1). Führen Sie den Trichter in die Wassereinlassöffnung ein und gießen Sie nicht mehr als 3,5 Liter destilliertes oder demineralisiertes Wasser hinein.
  • Seite 20: Entleerung Des Brauchwasserbehälters

    SPEICHERKARTE 5.6.1 Einführen/Entnehmen der Speicherkarte Die Geräte LISA 517/522 werden mit einem automatischen Zyklusdaten- Speichersystem (LisaLog) geliefert. Vor Zyklusbeginn: Schieben Sie die Karte in den dafür vorgesehenen Steckplatz, bis sie am Anschlag hörbar einrastet (die abgeschrägte Seite muss sich oben rechts an der Speicherkarte befinden;...
  • Seite 21: Programmieren

    PROGRAMMIEREN Die Modelle LISA 517/522 sind mit einer Software ausgestattet, mit welcher der Anwender eine Vielzahl verschiedener Funktionen programmieren kann. Der folgende Abschnitt zeigt Schritt für Schritt, wie jede dieser Funktionen programmiert werden kann. Drücken Sie auf das Menü-Symbol, um die Die verfügbaren Optionen sind...
  • Seite 22: Stand-By Zeit

    6.1.2 Stand-By Zeit Ruhemodus verringert Sterilisator abbrechen Stromverbrauch auf ein Mindestmaß. hoch- und zurück zählen In diesem Menü können Sie folgendes einstellen: zum vorheri- • gen Bild- Das Zeitintervall, nach dem der Sterilisator schirm automatisch in den Ruhemodus wechselt. • Die Festlegung des Zeitbereiches ist von 0 Auswahl- herunter-...
  • Seite 23: Uhrzeit-Datum

    6.1.9 Uhrzeit-Datum In diesem Menü können Sie die interne Uhr auf das abbrechen hoch- und zurück aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen. zählen zum vorheri- Diese Parameter werden auch gen Bild- schirm Zyklusbericht mit ausgedruckt. Wählen Sie ein Zeichen, indem Sie auf die Datum Zeit Symbole...
  • Seite 24: Töne

    6.1.14 Töne In diesem Menü lassen sich die akustischen Signale folgendermaßen einstellen: • „Standard“: allen Maßnahmen werden Akustiksignale zugewiesen. • „Leise“: den meisten Maßnahmen werden abbrechen nach oben und zurück Akustiksignale zugewiesen. scrollen zum vorheri- • „Lautlos“: nur kritischen Maßnahmen werden gen Bild- schirm Akustiksignale zugewiesen (z.
  • Seite 25: Schnellstart Für Nachtzyklus

    6.1.15 Schnellstart für Nachtzyklus Bei häufiger Verwendung der Option “Startzeit ändern” (siehe § 6.2) besteht die Möglichkeit durch Aktivieren der „Schnellstart Nachtzyklus“ Option dieses Symbol permanent am Hauptbildschirm zu integrieren. Durch diese Maßnahme wird eine schnelle und einfache Anwahl dieser Option ermöglicht. abbrechen nach oben und zurück...
  • Seite 26: Verbindung Zum Pc/Logger

    6.1.16 Verbindung zum PC/Logger Das Aktivieren der “Verbindung zu PC” Option ermöglicht den LISA 517/522 Sterilisatoren die Kommunikation mit dem Computer über die beiden seriellen Schnittstellen oder über eine LAN Verbindung (siehe § 4.4). abbrechen und zurück nach oben zum vorheri-...
  • Seite 27: Testzyklen

    TESTZYKLEN Dieses Menü zeigt die verschiedenen Testzyklen an, die vom Anwender durchgeführt werden können. Wählen Sie den Testzyklus mit dem Symbol „nach oben scrollen“ und „nach unten scrollen“ aus. nach oben scrollen Auswahlbestätigung nach unten scrollen Nähere Angaben zu den Testzyklen finden Sie in den Anhängen 4-6.
  • Seite 28: Startzeit Ändern

    STARTZEIT ÄNDERN Nutzen Sie dieses Menü, um den Start eines Zyklus zu verzögern (Sie können z.B. den Sterilisator am Abend beladen und einen Vakuumtest, einen Bowie & Dick Test oder einen Universal 134 Zyklus am frühen Morgen vor Arbeitsbeginn starten). Es ist möglich, sowohl Datum als auch Zeit des verzögerten Starts einzustellen.
  • Seite 29: Gespeicherte Zyklen

    GESPEICHERTE ZYKLEN Dieses Menü zeigt die 30 zuletzt ausgeführten zum vorheri- nach oben gen Bild- Sterilisationszyklen an. Die Zyklen werden auf der schirm zu- scrollen CPU-Hauptplatine in „First-in, First-out“ (FIFO)- rückkehren Reihenfolge gespeichert. Drücken Sie das Symbol gespeicherte „Menü“ auf der Hauptbildschirmseite und wählen Zyklen Sie den Menüpunkt „gespeicherte Zyklen“...
  • Seite 30: Wartung

    WARTUNG Gewisse Verschleißteile sind in bestimmten Zeit- bzw. Zyklusintervallen zu wechseln. Dieser Menüpunkt zeigt die Anzahl der verbleibenden Zyklen vor dem Austausch: • des bakteriologischen Filters (alle 400 Zyklen), • der Türdichtung (alle 800 Zyklen), • des Staubfilters (alle 400 Zyklen), •...
  • Seite 31: Systeminformationen

    Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, kann die MMC-Karte verwendet werden. bestätigen abbrechen BENUTZERIDENTIFIZIERUNG Die LISA 517/522 von W&H bietet ein extrem sicheres Rückverfolgbarkeitskonzept, das besonders benutzerfreundlich ist. Sie können folgende Optionen jeweils einzeln auswählen: • Verwaltung mehrerer Benutzer durch den Administrator (Zahnarzt) •...
  • Seite 32: Gebrauchsanleitung

    GEBRAUCHSANLEITUNG 6.9.1 Für den Administrator verfügbare Funktionen So greifen Sie auf die ADMINISTRATOR-Funktionen zu: 1) Drücken Sie auf das Symbol „Menü“ am Hauptbildschirm, welches nach dem Einschalten des Ge- räts angezeigt wird. 2) Scrollen Sie durch das Menü, bis die Option „Beladungsfreigabe“ markiert ist, und bestätigen Sie die Auswahl.
  • Seite 33: Ändern Eines Benutzernamens

    5) Wählen Sie die gewünschte Option mithilfe der Scrolltasten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl: Sie können durch die folgenden Optionen scrollen und unter ihnen Ihre Auswahl treffen: (1) Benutzernamen ändern abbrechen und nach (2) Mein Passwort ändern zurück zum oben vorherigen Bild- (3) Passwort auf den Standardwert (0000)
  • Seite 34: Ändern Des Administratorpassworts

    6.9.3 Ändern des Administratorpassworts Das Standardpasswort des Administrators (und das eines jeden neuen Benutzers) ist 0000. Gehen Sie zum Ändern des Administratorpassworts folgendermaßen vor: 1) Scrollen Sie durch die Menüoptionen und wählen Sie die Option „Mein Passwort ändern“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl. abbrechen und nach oben zurück zum vor-...
  • Seite 35: Zurücksetzen Eines Benutzerpassworts Auf Den Standardwert (0000)

    6.9.4 Zurücksetzen eines Benutzerpassworts auf den Standardwert (0000) Mit dieser Funktion kann das vergessene Passwort eines Benutzers auf „0000“ zurückgesetzt werden. Der Benutzer kann dann ein neues gültiges Passwort eingeben und speichern. Gehen Sie zum Zurücksetzen eines Benutzerpassworts folgendermaßen vor: 1) Scrollen Sie durch die Menüoptionen und wählen Sie die Option „Passwort zurücksetzen (0000)“...
  • Seite 36: Löschen Eines Benutzers

    6.9.5 Löschen eines Benutzers Gehen Sie zum Löschen des Namens eines Benutzers, der den Sterilisator nicht länger verwendet, folgendermaßen vor: 1) Scrollen Sie durch die Menüoptionen und wählen Sie die Option „Benutzer löschen“. abbrechen und nach oben zurück zum vor- scrollen herigen Bild- schirm...
  • Seite 37: Hinzufügen Eines Neuen Benutzers

    6.9.6 Hinzufügen eines neuen Benutzers Diese Funktion erlaubt es, einen neuen Benutzer hinzuzufügen, der befugt ist, den Sterilisator zu bedie- nen. 1) Scrollen Sie durch die Menüoptionen und wählen Sie die Option „Neuen Benutzer hinzufügen“. abbrechen und nach oben scrol- zurück zum vor- herigen Bild- schirm...
  • Seite 38: Einrichten Der Optionen Für Die Benutzeridentifizierung Und Beladungsfreigabe Für

    6.9.7 Einrichten der Optionen für die Benutzeridentifizierung und Beladungsfreigabe für alle Benutzer Je nach Organisation der Praxis und den Anforderungen im Bezug auf die Rückverfolgbarkeit kann der ADMINISTRATOR folgende Optionen einrichten: - Identifizierung und Speichern des Benutzers, der den Zyklus gestartet hat - passwortgeschützter Zyklusstart, nachdem der Benutzer identifiziert wurde - Identifizierung und Speichern des Benutzers, der die Beladung freigegeben hat - passwortgeschützte Beladungsfreigabe, nachdem der Benutzer identifiziert wurde.
  • Seite 39 > Die Verwendung von Passwörtern kann nur aktiviert werden, wenn das relevante Identifizierungsschema mit dem Benutzernamen ausgewählt wurde. HINWEISE > Die ausgewählten Schemen der Beladungsfreigabe gelten für alle Benutzer und den Administrator. Nachfrage - Testergebnisse Diese Option ermöglicht die nicht Freigabe, der Beladung von Sterilisationszyklen oder der Ergeb- nisse von Testzyklen.
  • Seite 40: Für Den/Die Benutzer Verfügbare Funktionen: Passwortänderung

    6.10 FÜR DEN/DIE BENUTZER VERFÜGBARE FUNKTIONEN: PASSWORTÄNDERUNG Die einzige Funktion, die für einen Benutzer verfügbar ist, ist die Änderung seines eigenen Passwortes. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1) Drücken Sie auf das Symbol „Menü“ am Hauptbildschirm, welcher nach dem Einschalten des Ge- räts angezeigt wird.
  • Seite 41 5) Die Funktion „Mein Passwort ändern“ ist nun verfügbar. Das Auswählen der Funktion erfolgt durch die Bestätigungstaste. abbrechen und zurück zum vor- herigen Bild- schirm Auswahl bestätigen 6) Das Passworttastenfeld wird angezeigt. Geben Sie Ihr NEUES 4-stelliges Passwort ein. WARNUNG! Das Passwort wird gespeichert, abbrechen und sobald die vierte Stelle eingegeben...
  • Seite 42: Start Und Ende Eines Sterilisationszyklus

    6.11 START UND ENDE EINES STERILISATIONSZYKLUS MIT BENUTZERIDENTIFIZIERUNG UND BELADUNGSFREIGABE Die Anweisungen in diesem Kapitel gelten nur, wenn die Option “Beladungsfreigabe” HINWEIS aktiviert ist (siehe § 6.8). 6.11.1 Starten eines Sterilisationszyklus Die zum Starten eines Sterilisationszyklus erforderlichen Schritte entsprechen im Wesentlichen den in Kapitel 7.1.1 beschriebenen Schritten mit folgenden Änderungen: Nach Auswahl und Bestätigung des Zyklus wird eine Liste aller autorisierter Benutzer angezeigt.
  • Seite 43: Ende Eines Sterilisationszyklus

    6.11.2 Ende eines Sterilisationszyklus Nach dem Zyklusende und dem Öffnen der Tür wird eine Liste aller autorisierter Benutzer angezeigt. Scrollen Sie durch die Liste, bis Ihr Name markiert ist, und bestätigen Sie Ihre Auswahl. abbrechen und nach oben scrollen zurück zum vor- herigen Bild- schirm Auswahl bestätigen...
  • Seite 44: Durchführung Eines Sterilisationszyklus

    DURCHFÜHRUNG EINES STERILISATIONSZYKLUS DIE VERFÜGBAREN PROGRAMME Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Sterilisationszyklen und die verschiedenen Ladungsarten, die verarbeitet werden können. Insgesamt gibt es 3 Zyklen vom Typ B und 2 Zyklen vom Typ ECO-Dry (Schnellzyklus Typ B für eine begrenzte Ladung (siehe nächste Seite und § 7.1.2). Ein Zyklus vom Typ B (für alle Ladegutarten geeignet;...
  • Seite 45 ANHANG 6 unverpackte, eingetütete, einfach/doppelt verpackte Artikel Lisa 517: 4.5 kg fest / 1.5 kg porös max. Masse der Ladung: fest/porös Lisa 522: 6.0 kg fest / 2.0 kg porös Ladung: Alle verfügbaren Zyklen können sämtliche Ladungsarten sterilisieren und trocknen: massiv, porös, hohl Typ A, hohl Typ B, Kunststoffe, Gummi usw., unverpackt, eingetütet, einfach und doppelt verpackt,...
  • Seite 46: Zyklusstart

    7.1.1 Zyklusstart Beenden Ruhemodus (falls Wählen Sie einen Zyklus durch Drücken des erforderlich) durch Drücken des Symbols Symbols „Zyklusauswahl“. „aufwachen“. Menü Ruhemodus aufwachen Zyklusauswahl Auswahlbestätigung Wenn der Zyklus ausgewählt und bestätigt ist, informiert folgender Bildschirm den Anwender über das maximale Ladungsgewicht, das mit dem ausgewählten Zyklus sterilisiert werden kann (nähere Angaben finden Sie in der Zyklustabelle §...
  • Seite 47: Zyklusausführung

    7.1.3 Zyklusausführung Während ein Zyklus ausgeführt wird, werden folgende Parameter auf dem Bildschirm angezeigt: • Sterilisationstemperatur und -druck – in der Kammer gemessen • absolvierte Zeit – die Zeit, die seit Zyklusbeginn vergangen ist • Restzeit – die verbleibende Zeit bis zum Abschluss des Zyklus •...
  • Seite 48: Manueller Stopp

    MANUELLER STOPP Es ist stets möglich, einen Sterilisationszyklus durch Drücken des Symbols „Manueller Stopp“ zu unterbrechen. In diesem Fall wird eine Warnmeldung angezeigt, die Sie auffordert, den Abbruch zu bestätigen oder den derzeit ausgeführten Zyklus fortzusetzen. Wird der manuelle Stopp bestätigt, beginnt eine zweiminütige Reset-Phase zum Entleeren der Pneumatikkreisläufe und um die Kammer wieder auf den ursprünglichen Atmosphärendruck zu bringen (siehe Bildschirm unten links).
  • Seite 49: Informationen Zu Den Zyklusdaten In Echtzeit

    INFORMATIONEN ZU DEN ZYKLUSDATEN IN ECHTZEIT Durch Drücken des Symbols „Info“ lässt sich stets (auch wenn kein Zyklus ausgeführt wird) eine Liste der wichtigsten physikalischen Parameter aufrufen (Beispiel siehe Bildschirm rechts). nach oben scrollen manueller Info Stopp Pause nach unten scrollen Der Informationsbildschirm wird durch ein automatisches Timeout geregelt.
  • Seite 50: Datenübersicht Am Zyklusende

    DATENÜBERSICHT AM ZYKLUSENDE Wenn der Zyklus beendet ist, kann stets eine Übersicht der abgeschlossenen Zyklusparameter aufgerufen werden, allerdings nur vor dem Entriegeln der Tür. Dazu drücken Sie auf das Symbol „Info“ (siehe Bildschirm links). Die Information umfasst Folgendes: • Zyklusprogramm •...
  • Seite 51: Displaymeldungen

    DISPLAYMELDUNGEN Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können verschiedene Meldungen Bildschirm angezeigt werden. Diese Meldungs- Meldungen zeigen den Status des Geräts zähler an. Nebenstehend finden Sie ein Beispiel. Meldung Liegt mehr als eine Meldung vor, wird dies Meldungszähler angezeigt (z. B. Meldung 01/02).
  • Seite 52 WARTUNGSMELDUNGEN Meldung Beschreibung Maßnahme bakteriologischen Filter Der bakteriologische Filter muss Bakteriologischen Filter wechseln, siehe § tauschen gewechselt werden. 11.6. Staubfilter tauschen Der Staubfilter muss gewechselt werden. Staubfilter wechseln, siehe § 11.7. Die Türdichtung muss gewechselt Türdichtung wechseln Türdichtung wechseln, siehe § 11.9. werden.
  • Seite 53: Alarmbeschreibungen

    ALARMBESCHREIBUNGEN Die Lisa Sterilisatoren überwachen über den gesamten Zyklus hinweg die für die Sterilisation relevanten Parameter. Sollte ein prozessabhängiger Parameter außerhalb des Toleranzbereichs sein, wird der Sterilisationszyklus sofort unterbrochen und eine Alarmmeldung am Bildschirm angezeigt. Sobald der Sterilisator eine Alarmmeldung anzeigt, beginnt eine 2 minütige Reset-Phase.
  • Seite 54: Alarmtabelle

    ALARMTABELLE Wird eine Warnmeldungen angezeigt, befolgen Sie die unten beschriebenen Maßnahmen. Beschreibung Maßnahme Stromversorgung Die Ladung kann nicht als steril angesehen werden. Stromausfall oder deutlicher Spannungsabfall A010 während des Zyklus. Der Zyklus muss wiederholt werden. Sterilisationskammer Die Zeit, die bis zum Erreichen des Türdichtung reinigen, Zyklus wiederholen.
  • Seite 55 Beschreibung Maßnahme Vakuumpumpe Türdichtung überprüfen und reinigen (§ 11.2), Zyklus Während einer Vakuumphase konnte kein Druck A310 wiederholen. unter –0,20 bar erreicht werden. Bleibt das Problem bestehen Kundendienst. Türdichtung überprüfen und reinigen (§ 11.2), Zyklus Während einer Vakuumphase konnte kein Druck A320 wiederholen.
  • Seite 56: Wartung

    WARTUNG Es gibt zwei Wartungsstufen: die in regelmäßigen Abständen vom Anwender ausgeführte Wartung. der 4000 Zyklen Wartungs Kit . Ziehen Sie vor der Ausführung von Wartungsarbeiten am Gerät stets das Netzkabel ab. 11.1 WARTUNGSPROGRAMM Um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb des Sterilisators zu garantieren, müssen regelmäßig einige von Abnutzung betroffene Teile ausgetauscht werden.
  • Seite 57: Reinigung Der Türdichtung

    11.2 REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG ACHTUNG! Diese Tätigkeit muss ausgeführt werden, wenn die Sterilisationskammer kalt ist. Reinigen Sie die Türdichtung und den Kammerflansch mit einem nicht scheuernden Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel befeuchtet wurde. Wischen Sie sie dann mit sauberem Wasser ab. 11.3 REINIGUNG DER STERILISATIONSKAMMER UND DER INTERNEN KOMPONENTEN...
  • Seite 58: Reinigung Der Sterilisator-Aussenflächen

    11.5 REINIGUNG DER STERILISATOR-AUSSENFLÄCHEN • Ziehen Sie das Netzkabel ab. • Verwenden Sie keinesfalls Scheuermittel oder stark scheuernde Produkte. • Reinigen Sie die Außenflächen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine großen Wassermengen zur Reinigung des Sterilisators, da dies die elektrischen Komponenten und Sicherheitsmechanismen beschädigen kann.
  • Seite 59: Reinigung Der Wasserbehälter

    11.8 REINIGUNG DER WASSERBEHÄLTER • Ziehen Sie das Netzkabel ab. • Entleeren Sie beide Wasserbehälter vollständig (siehe § 5.5) • Bringen Ablassschlauch Schnellkupplung des Hauptwasserbehälters an (hinter Wartungsklappe). • Drehen Sie die 5 Schrauben mit einem flachen Schraubendreher ½ Umdrehung entgegen Uhrzeigersinn heben...
  • Seite 60: Auswechseln Der Türdichtung

    11.9 AUSWECHSELN DER TÜRDICHTUNG ACHTUNG! Diese Tätigkeit muss ausgeführt werden, wenn die Sterilisationskammer kalt ist. • Öffnen Sie die Tür des Sterilisators vollständig. • Ziehen Sie die Türdichtung von Hand heraus. • Reinigen Sie den Dichtungssitz und den Kammerflansch sorgfältig mit einem befeuchteten Wattestäbchen.
  • Seite 61: 11.10 Von Einem Qualifizierten Techniker Durchgeführte Wartung

    Die Wartung ist für eine kontinuierlich wirksame Sterilisation unabdingbar. Wir empfehlen die regelmäßige Wartung durch einen qualifizierten Techniker. Die Sterilisatoren LISA 517/522 sollten alle nach 4000 Zyklen gewartet werden (4000 Zyklen Service Kit). Dieser Service beinhaltet den Tausch einiger Komponenten sowie eine komplette Sicherheitsüberprüfung und Reinigung des Gerätes.
  • Seite 62: Verwendung Der Speicherkarte

    VERWENDUNG DER SPEICHERKARTE Die LISA 517/522 Sterilisatoren sind mit einem automatischen Dokumentationssystem auf einer Speicherkarte – LisaLog – ausgestattet. werden alle Sterilisationszyklen einer wiederbeschreibbaren Speicherkarte gespeichert. Die Dateien können über einen PC oder MAC mittels eines mitgelieferten USB-Datenlesers ausgelesen werden.
  • Seite 63: Installation Des Externen Usb-Kartenlesegeräts Auf Dem Pc/Mac

    Zeit * Das Speicherformat ist abhängig von der Datum/Uhr-Einstellung (siehe § 6.1.10 und 6.1.11) 12.8 VERZEICHNISNAME Die Dateien werden auf der MMC-Karte in folgender Struktur gespeichert: LISA 517 02-0005 ∟2006-01 ∟ 01898 28-01-06 08_41_22 B&D _ HELIX LISA 517 02-0005.htm...
  • Seite 64: Umgang Mit Der Speicherkarte

    12.9 UMGANG MIT DER SPEICHERKARTE Die MMC-Karte wird stets verifiziert, wenn sie in den Speicherkarten-Steckplatz eingeführt wird. Sie wird auf Folgendes geprüft: Beschädigung oder Defekt Erfasst MMC-Rekorder, dass MMC-Karte beschädigt oder defekt ist, wird nebenstehender Bildschirm angezeigt. Tauschen Sie die Karte aus und drücken Sie „bestätigen“.
  • Seite 65: 12.10 Datei Speichern

    Wenn das Symbol „bestätigen“ gedrückt wird, beginnt die Formatierung. Während der Formatierung prüft das System auch auf Fehler. Werden Fehler erfasst, wird nebenstehender Bildschirm angezeigt. Drücken Bestätigungssymbol, um zurück zum Hauptmenü zu gelangen. bestätigen 12.10 DATEI SPEICHERN Ist die Speicherkarte eingesteckt, wird der Zyklusbericht automatisch am Zyklusende auf die Karte gespeichert.
  • Seite 66: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Hier finden Sie eine Übersicht bei auftretenden Problemen mit den Lisa Sterilisatoren und den möglichen Ursachen. Weiter Informationen finden Sie auch im Abschnitt § 8 und § 9. PROBLEME MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Netzschalter oder der Schutzschalter Aktivieren Sie den Netzschalter oder den ausgeschaltet Schutzschalter (ON/EIN).
  • Seite 67: Anweisungen Für Die Wiederverwertung/ Entsorgung

    ANWEISUNGEN FÜR DIE WIEDERVERWERTUNG/ ENTSORGUNG LISA 517/522 besteht im Wesentlichen aus Techno-Polymeren, Eisenmaterialien und Elektronikbauteilen. Wenn eine Wiederverwertung erforderlich ist, trennen Sie die einzelnen Bauteile nach Baumaterialien. Lassen Sie das Gerät von einem auf die Wiederverwertung (Recycling) derartiger Geräte spezialisierten Fachunternehmen aufbereiten.
  • Seite 68: Anhang 1 Technische Daten

    22Liter / Ø: 250 mm x T: 440 mm (LISA 522) Nutzbarer Bereich (für alle Zyklen gleich) 12Liter / L: 195 x A: 205 mm T: 300 mm (LISA 517) 15.5Liter / L: 195 x A: 205 mm T: 385 mm (LISA 522) Bakteriologischer Filter 0,3 µm...
  • Seite 69: Anhang 2 Vorbereitung Der Ladung

    ANHANG 2 VORBEREITUNG DER LADUNG Reinigung von Instrumenten Die zu sterilisierenden Instrumente müssen rein und frei von Rückständen sein (wie z.B. Dentin, Blut, Gips, usw.). Diese Substanzen können verhindern, dass die Ladung sterile Bedingungen erreicht. Reinigen Sie die Instrumente sofort nach Gebrauch. Beachten Sie die Herstelleranweisungen bei Verwendung eines Ultraschallreinigers.
  • Seite 70: Anhang 3 Wartung Von Übertragungs-Instrumenten

    ANHANG 3 WARTUNG VON ÜBERTRAGUNGS-INSTRUMENTEN Außendesinfektion Dieses Verfahren verhindert Infektionsrisiken während der Reinigung und Wartung des Instruments. − Tragen Sie Schutzhandschuhe. − Lesen Sie die Anweisungen des Instrumentenherstellers. − Verwenden Sie keine aggressiven Lösungen (ph-Wert 2.5 – 9) − Empfohlen wird die Wischdesinfektion vor der Sprühdesinfektion. Spuren von Desinfektionsmittel am Instrument können bei der Sterilisation zu deutlichen Schäden z.B.
  • Seite 71: Anhang 4 Bowie & Dick-Test

    ANHANG 4 BOWIE & DICK-TEST Der Bowie & Dick-Test, auch bekannt als Dampfpenetrationstest, simuliert eine kleine, dichte, poröse Ladung. Sie enthält mehrere Papierbögen, die zu einem kleinen Paket gewickelt wurden, in deren Mitte ein chemischer Indikator (physisch-chemischer Test) platziert ist. Dieser Test überprüft die Geräteleistung bei der Sterilisation von porösen Ladungen, d.
  • Seite 72: Anhang 5 Helix Test

    ANHANG 5 HELIX TEST Helixtest repräsentiert Ladungen Hohlinstrumenten vom Typ A (EN 13060). Er besteht aus einem 1500mm langen Schlauch, der auf einer Beispiel für einen chemi- Seite offen ist und auf der anderen Seite mit einer schen Indikatorstreifen Kapsel abgedichtet ist, die einen Teststreifen enthält. Dieser Test dient zur Überprüfung der Geräteleistung, insbesondere bei der Sterilisation von hohlen Instrumenten des Typs A.
  • Seite 73: Anhang 6 Vakuumtest

    ANHANG 6 VAKUUMTEST Bei dem Vakuumtest wird der Sterilisator auf Undichtigkeiten (Leckagen) geprüft. Bei dem Test wird Folgendes überprüft: die Leistung der Vakuumpumpe, Druck (Bar) die Dichtheit des Pneumatikkreises. Zeit Das für diesen Test festgelegte Zyklusprofil umfasst: eine Vakuumphase bis P1, -0.86 Stabilisierzeit von 5' =>...
  • Seite 74: Anhang 7 Qualität Des Destillierten Oder Demineralisierten Wassers

    ANHANG 7 QUALITÄT DES DESTILLIERTEN ODER DEMINERALISIERTEN WASSERS Für die W&H Lisa Sterilisatoren sollte ausschließlich destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden. Ein Wasserqualitätssensor misst ständig den Härtegrad des Wassers, um den Sterilisator zu schützen, da Wasser mit einem hohen Härtegrad den Sterilisator beschädigen kann. Es sollte ausschließlich destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden, welches einen Wert unter 15 µS/cm hat.
  • Seite 75: Anhang 8 Beispiel Für Einen Zyklusausdruck

    ANHANG 8 BEISPIEL FÜR EINEN ZYKLUSAUSDRUCK LISA 517 06-0025 0.0.0.0 -------------------------------------- Dr. Smith Zyklus: UNIVERSAL 134 Nummer: 01898 Datum: 02/05/06 10:12:30 Phase Time part. T °C P Bar -------------------------------------- Start 00:00 050, +0,00 04:25 04:25 056,2 -0,85 05:05 00:40 099,8 -0,05...
  • Seite 76: Anhang 9 Zubehör

    ANHANG 9 ZUBEHÖR BESCHREIBUNG BESTELLNUMMER Drucker DP40 19721107 F523204x (Lisa 517) Trays aus eloxiertem Aluminium F523205x (Lisa 522) Trayträger: 190x43x300/375 * F523008x (Lisa 517) Trayträger 190x43x300/375 * F523009x (Lisa 522) (Europa) 190x43x300/375 * 205x35x300/375 * F523020x (Lisa 517) Trayträger 210x35x300/375 *...
  • Seite 77 BESCHREIBUNG BESTELLNUMMER Staubfilter F364502x F190107x Abstandhalter MMC USB-Lesegerät A801002x Speicherkarte A801001x Sicherheitsklammer X051019x Ablaufschlauchkit mit Verschraubungen A812110X...
  • Seite 78: Anhang 10 Helixtest

    ANHANG 10 HELIXTEST Dokumentation Zur Dokumentation der Sterilisationszyklen Nach dem Sterilisationsverfahren muss die Beladung (Medizinprodukt) von geschultem Personal freigegeben werden. Das Sterilisationsverfahren ist erfolgreich, wenn die zuvor gelb markierten Flecken eine einheitlich dunkle Färbung annehmen. Bediener Nr. 1:______________________ Bediener Nr. 2:_________________________ Bediener Nr.
  • Seite 80: Autorisierte W&H Servicepartner

    Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte: W&H W&H Dentalmechanik GmbH Dentalmechanik GmbH, Ignaz-Glaser Straße 60, A-5111 Bürmoos, W&H W&H Dentalmechanik GmbH...
  • Seite 81: Hersteller

    ISO 13485, Hersteller Hersteller Hersteller Hersteller 93/42/EEC – Annex II W&H W&H Sterilization S.r.l W&H W&H UM009ADT LISA FULLY AUTOMATIC 201 10 Rev.4 Italy, I-24060 Brusaporto (BG), Via Bolgara, 2 Änderungen vorbehalten t +39/035/66 63 000 f +39/035/50 96 988 wh.com wh.com wh.com...

Diese Anleitung auch für:

Lisa 522Lisa serie

Inhaltsverzeichnis