Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipp Zum Entfernen Der Knethaken - Quigg BB 1500.05 Bedienungsanleitung

Vollautomatischer brotbackautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Unterschiedliche Mehlsorten sowie andere Zutaten von verschiedenen Her-
stellern können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
• Geben Sie immer erst die flüssigen Zutaten in den Teigbehälter. Anschließend
die miteinander vermengten trockenen Zutaten.
• Erhöhen Sie bei den 1350 g-Rezepten auf keinen Fall die Mengen, da der
Teig sonst überläuft und auf das Heizelement gelangen kann!
• Falls Teig auf das Heizelement gelangt ist, tritt Rauch aus dem Backraum
aus. Halten Sie in diesem Fall den Deckel des Brotbackautomaten geschlos-
sen, schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter 1 aus und ziehen Sie zu-
sätzlich den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät ausrei-
chend abkühlen, und reinigen Sie anschließend den Backraum und das Heiz-
element wie im Abschnitt „REINIGUNG" beschrieben.
• Zur Erlangung eines zufriedenstellenden Ergebnisses ist es empfehlenswert,
dass Sie über die verwendeten Rezepte und Zutaten genaue Aufzeichnungen
führen.

Tipp zum Entfernen der Knethaken

Die Knethaken verursachen während des Backens auf der Unterseite des Brotes
Abdrücke bzw. können u. U. in diesem festgebacken werden. Um dies zu ver-
meiden, können Sie das Brot nach dem Knetprozess und einer kurzen Anback-
phase vorsichtig aus dem Teigbehälter herauslösen und die Knethaken von den
Antriebswellen abnehmen. Beachten Sie dabei bitte, dass das Brot noch sehr
weich sein kann und die Teigmasse zerfallen kann, je nach verstrichener An-
backzeit.
1.
Schalten Sie das Gerät nicht mit dem EIN-/AUS-Schalter 1 aus, ansonsten
könnte die Programmierung gelöscht und der Backvorgang unterbrochen wer-
den.
2.
Öffnen Sie den Deckel, der Backvorgang wird dabei nicht unterbrochen.
3.
Heben Sie den Teigbehälter vorsichtig aus dem Gerät heraus.
4.
Entnehmen Sie das Brot aus dem Teigbehälter nur als zusammenhängenden
Laib, indem Sie den Teigbehälter vorsichtig auf den Kopf stellen. In mehreren
vorsichtigen Versuchen nacheinander können Sie ein Gefühl dafür entwickeln,
wann der richtige Zeitpunkt zur Entnahme des Brotes ist.
5.
Nehmen Sie die Knethaken von den Antriebswellen.
6.
Geben Sie das Brot wieder vorsichtig in den Teigbehälter.
7.
Setzen Sie den Teigbehälter wieder in das Gerät ein.
8.
Setzen Sie den Backvorgang fort, indem Sie den Deckel wieder schließen.
Vorsicht!
Gerät, Teigbehälter, Brot und Knethaken weisen hohe Temperaturen
auf!
Benutzen Sie zur Entnahme und zum Einsetzen immer Topflappen
oder Küchenhandschuhe!
Falls Sie weitere Knethaken oder einen neuen Teigbehälter benötigen, kön-
nen Sie diese preisgünstig bei unserer Service-Adresse (siehe Seite 25)
nachbestellen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis