SICHERHEITSHINWEISE
Während der Benutzung des Gerätes müssen alle grundlegenden Sicherheitshinweise, insbesondere
Der Umgang mit Flüssigkeiten in Verbindung mit Elektrogeräten erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine häufige Unfallursache im Haushalt ist Unaufmerksamkeit bei Routinevorgängen.
Achten Sie darauf, dass beim Anschließen oder Abziehen des Netzsteckers und bei der Bedienung
Lassen Sie das angeschlossene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen können. Halten Sie deshalb Kinder vom Gerät fern!
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und hitzebeständige
Arbeitsfläche.
• Das Gerät niemals ohne Zutaten in der Backform einschalten.
• Lassen Sie die Anschlussleitung nicht mit heißen Oberflä-
chen, wie z. B. einer Herdplatte, in Berührung kommen und
achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht geklemmt
oder gequetscht wird.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolper-
falle wird.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig in-
stallierte 230 V Steckdose mit Schutzkontakten an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
- bei Veränderungen im Geräteverhalten;
- bei Rauchentwicklung im Gebrauch;
- wenn Sie es reinigen;
- wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird.
• Ziehen Sie niemals an der Leitung, wenn Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen, sondern fassen Sie den Stecker
an, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Die im Inneren des Gerätes aufgestaute Hitze kann zum
Defekt bzw. zum Brand führen. Setzen Sie dieses Gerät
daher keiner extremen Temperatur aus:
- die Belüftung nicht durch Bedecken der Lüftungsöffnungen
mit Gegenständen, wie z.B. durch Zeitschriften, Handtü-
chern, Vorhänge usw., behindern;
- stellen Sie den Brotbackautomaten mit mindestens 10 cm
Abstand zu anderen Gegenständen auf.
• Lassen Sie den Brotbackautomaten während des Backvor-
ganges niemals unbeaufsichtigt.
• Zum Befüllen der Backform mit Zutaten, nehmen Sie diese
stets aus dem Brotbackautomaten und befüllen Sie sie nicht
in unmittelbarer Nähe des Brotbackautomaten. Verschüt-
tete Zutaten, die in den Backraum gelangen, können zur
Beschädigung des Gerätes oder zum Brand führen!
• Greifen Sie niemals mit der Hand in die Backform während
des Knetvorganges und führen Sie keine Gegenstände, wie
z.B. das Besteck, hinein (Verletzungsgefahr!).
• Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes
heraus. Vorher unbedingt den Netzstecker ziehen!
• Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie auf keinen
Fall den Deckel oder das Sichtfenster während der Benut-
zung und lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung erst
vollständig abkühlen.
ACHTUNG:
die Folgenden, beachtet werden:
des Gerätes, Ihre Hände stets trocken sind!
• Benutzen Sie nach dem Backen einen Topflappen, um die
Backform aus dem Brotbackautomaten zu entnehmen.
• Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau-
chen. Ist das Gerät mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung gekommen (außer Backform), besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages. Sofort Netzstecker zie-
hen!
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wegstellen.
• Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät ge-
langt. Notfalls sofort den Netzstecker ziehen.
• Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie
z.B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Es dürfen keine Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer)
oder Räumen mit starkem Staubanfall verwendet werden.
• Benutzen Sie den Brotbackautomaten nur mit dem mitgelie-
ferten Zubehör.
• Das Gerät darf nicht mit beschädigter Anschlussleitung oder
anderen Beschädigungen (Fallschaden) benutzt werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die
Anschlussleitung zu ersetzen. Lassen Sie Reparaturen am
Gerät nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center
durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene
Geräte Schaden nehmen, ziehen Sie deshalb bei Gewitter
immer den Netzstecker aus der Steckdose.
• Das Gerät nicht im Freien benutzen.
• Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.
• Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet.
Da die Bodenoberflächen aus den verschiedensten Mate-
rialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflege-
mitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlos-
sen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile ent-
halten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Le-
gen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Füße.
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, bitte auch die Ge-
brauchsanleitung übergeben.
39