Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - rosenberg EC-CompactAIR Betriebsanleitung

Zuluftgerät mit ec-technologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

An jeder Steuerplatine wird angeschlossen:
Ventilantriebsmotor
(bei Warmwasser-Heizung)
Optional: Pumpenfreigabe (bei Warmwasser,
abhängig von der örtlichen Konfiguration)
Ventilator(en) mit Ansteuerung und Alarm
Frostschutzthermostat
(bei Warmwasser-Heizung)
Sicherheitstemperaturbegrenzer
(bei Elektroheizung)
Klappenstellantrieb (optional)
Filterüberwachung
Nur am Master werden zusätzlich ange-
schlossen:
Außentemperaturfühler (optional)
Zulufttemperaturfühler
Raumtemperaturfühler (optional)
Freigabekontakt
Bedienteil
Sensor oder Potentiometer für den
Automatikbetrieb (optional)

9 Inbetriebnahme

Zur Inbetriebnahme des Zuluftgeräts sind die
folgenden Arbeitsschritte zwingend in korrekter
Reihenfolge zu beachten:
1) Ordnungsgemäße Aufstellung und
mechanische Montage des Lüftungsgerätes
2) Vorschriftsmäßige elektrische Installation
inklusive Überprüfung der
Schutzmaßnahmen.
3) Fremdkörper in Ansaug- und Ausblasbereich
und innerhalb des Lüftungsgerätes (z.B.
Ventilatorkammer) müssen entfernt werden.
4) Heiße Oberflächen der Heizung gegen
Berührung schützen (Verbrennungsgefahr
und Gefahr durch elektrische Spannung!),
Eingreifschutz durch angeschlossenes
Rohrnetz und geschlossenen Gerätedeckel
sicherstellen.
5) Versorgungsspannung anlegen.
6) Zuluftgerät in Betrieb nehmen: korrekte
Funktion überwachen (Laufruhe, Vibration,
Unwucht, Stromaufnahme, evtl.
Steuerbarkeit)
7) Werkseinstellungen überprüfen und falls
erforderlich an die Nutzungsanforderungen
anpassen.
BA060AA0318A3
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis