Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weishaupt Solarregler WRSol 2.1 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wählbare Optionen
Option TKV (Kap. 8.4 ff.)
Eingang 20
TKV1
Eingang 23
TKV2
Option VIZ / TKR (Kap. 8.12)
Eingang 21/25
V1
Eingang 19
TKR1
Eingang 24/26
V2
Eingang 22
TKR2
83287601 • 1/2013-07 • Ext. TEM
Montage- und Betriebsanleitung
Solarregler WRSol 2.1
6 Hydraulikvarianten
6.34 Variante 34
Pufferspeicher u. Zusatz-Pufferspeicher mit Vor- und Rückladung
und Kollektorkaskade
TO2
TU2
e
eBus
11
TK1
12
TK2
13
TU1
14
TO1
15
TU2
16
TO2
17
PWM2*
18
PWM1*
19
TKR1*
20
TKV1*
21
V1*
22
TKR2*
25
23
TKV2*
24
V2*
26
*
optional
Der WRSol ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorfühler (TK) und
dem Referenzfühler (TU).
Sobald die Temperaturdifferenz größer dem eingestellten Wert ( Einschaltdif-
ferenz TK – TU ) ist, wird die Pumpe Solar eingeschaltet und damit der Verbrau-
cher geladen, bis der Wert ( Ausschaltdifferenz TK - TU ) oder die
Maximaltemperatur des Verbrauchers erreicht ist.
Drehzahlregelung der Pumpe Solar PS (s. Kap. 8.4).
Beide Kollektorfelder werden unabhängig voneinander betrieben.
Mit der Pumpe Puffer-Zusatzpuffer (PPZ) wird bei Überschreiten der Umlade-Soll-
temperatur am Puffertemperaturfühler oben (TO1) und unten (TU1), sowie einer
ausreichenden Differenz zur Zusatzpuffertemperatur unten (TU2) die gespeicherte
Energie in den Zusatzpuffer umgeschichtet.
Die Rückladung erfolgt mit der Pumpe Zusatzpuffer-Puffer (PZP) in Abhängigkeit von
TO1 und der Zusatzpuffertemperatur oben (TO2) (s. Kap. 8.22).
MFA Optionen:
Wärmeanforderung (s. Kap. 8.2.1)
Störmeldung (s. Kap. 8.2.2)
Hochtemperaturentlastung (s. Kap. 8.2.3)
58-147
PPZ
TO1
A
AB
M
PZP
B
TU1
TK1
TK2
PS
PS2
PE
N
230V
PE
L
PE
N
PS
PE
1
PE
N
PS2
2
N
PZP
3
N
PPZ
4
5
*MFA
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis