Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
HD
+
RANGER/
PROMAX Deutschland GmbH * Gumpener-Kreuz-Str. 6 * D-64678 Lindenfels
Tel. 06255 / 20 42 * Fax 06255 / 31 92
*
info@promax-deutschland.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Promax HD RANGER/+

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RANGER/ PROMAX Deutschland GmbH * Gumpener-Kreuz-Str. 6 * D-64678 Lindenfels Tel. 06255 / 20 42 * Fax 06255 / 31 92 info@promax-deutschland.de...
  • Seite 2 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 3: Update-Service

    Update-Service Kostenlose Firmware-Updates - Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Um Ihr neues PROMAX Messgerät stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, haben wir einen neuen Update-Service eingerichtet. Damit Sie immer automatisch die aktuellste Firmwareversion für Ihr Messgerät erhalten, teilen Sie uns bitte die folgenden Angaben mit.
  • Seite 4 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES........................9 2 HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME ................13 2.1 Lieferumfang ....................... 13 2.2 Stromversorgung......................14 2.2.1 Erster Ladevorgang ..................14 2.2.2 Aufladen des Akkus ..................14 2.2.3 Lade-/Entladedauer ..................15 2.2.4 Smart Control Akku................... 15 2.2.5 Hinweise zum Akku................... 15 2.3 Bedienelemente ......................
  • Seite 6 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 6 FUNKTIONEN ........................63 6.1 Konstellationsdiagramm ....................63 6.1.1 Allgemeine Beschreibung.................. 63 6.1.2 Bedienung ......................63 6.1.3 Optionsmenü für die Konstellationsdarstellung ..........65 6.2 LTE Ingress Test ......................65 6.2.1 Allgemeine Beschreibung.................. 65 6.2.2 Bedienung ......................66 6.2.3 Optionsmenü...
  • Seite 7 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 9 TECHNISCHE DATEN ...................... 95 RANGER 9.1 Technische Daten ................95 RANGER 9.2 Technische Daten ................102 10 WARTUNG ........................108 10.1 Hinweise zum TFT-Monitor ..................108 10.2 Reinigungsempfehlungen ..................108 SERVICE......................... 109 ANHANG A1: Beschreibung der Signale ................. 110 ANHANG A2: Ausrichten der Satellitenantenne ...............
  • Seite 8 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 9: Allgemeines

    TV & SATELLITE ANALYSER RANGER/ ALLGEMEINES Mit dem neuen HD RANGER/+ stellt PROMAX bereits die sechste Generation von Antennenmessgeräten vor. Ein neuartiges Konzept, das den aktuellen technologischen Entwicklungen und veränderten Messanforderungen gerecht wird. Auch optisch geht der HD RANGER/+ neue Wege. Durch das ergonomische Design mit neuer Gehäuseform und die reduzierten Bedientasten ist das leistungsfähige und...
  • Seite 10 Um die Videos abzuspielen können Sie entweder den dort abgedruckten QR-Code für Ihr Smartphone nutzen oder den Linktext in Ihren Browser eingeben. Alle Videos sind auch über den PROMAX-Kanal auf YouTube aufrufbar. EinenLink dorthin finden Sie auf www.promaxelectronics.com. 10 -...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät darf nur in Anlagen eingesetzt werden, bei denen der negative Bezugspunkt (die Masse) geerdet ist. Das mitgelieferte Netzladegerät AL-103 entspricht Schutzklasse I (schutzgeerdet). Dieses Netzladegerät darf nur an Netzsteckdosen mit Schutzleiteranschluss angeschlossen werden. Das Gerät selbst entspricht Schutzklasse I und kann eingesetzt werden bis zu einem Verschmutzungsgrad 2.
  • Seite 12 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitsrelevante Symbole, die teilweise in dieser Anleitung verwendet werden: Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Wechselstrom Masseanschluß Schutzleiteranschluß Gehäusepotential Potentialgleich EIN (Stromversorgung) AUS (Stromversorgung) Doppelte Schutzisolation (Schutzklasse II) VORSICHT (Stromschlaggefahr) ACHTUNG Hinweis in Bedienungsanleitung beachten Sicherung Beispiele für die Überspannungskategorien: Kategorie I Niederspannungs-Anlagen, vom Netz getrennt.
  • Seite 13: Hinweise Zur Inbetriebnahme

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME 2.1 Lieferumfang Folgende Einzelteile sind im Lieferumfang enthalten: HD RANGER/+ Antennenmessgerät. Externes DC Ladegerät. Netzkabel für externes DC Ladegerät. Kfz-Ladeadapter. "F" Adapter (3 Stück). "F" / H - BNC / H Adapter. "F" / H - DIN / H Adapter. "F"...
  • Seite 14: Stromversorgung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.2 Stromversorgung HD RANGER/+ wird durch einen hochwertigen, eingebauten 7,2 V Li-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Zur Akkuladung und für den Netzbetrieb wird ein Ladenetzteil mitgeliefert. Darüber hinaus kann der Akku auch unterwegs über einen Kfz-Adapter aufgeladen werden (Zigarettenanzünder). 2.2.1 Erster Ladevorgang Das Gerät wird mit voll aufgeladenem Akku ausgeliefert.
  • Seite 15: Lade-/Entladedauer

    2.2.5 Hinweise zum Akku Mit der Zeit lässt die Speicherkapazität aller Akkus nach. Bitte nehmen Sie mit Ihrem PROMAX Händler Kontakt auf, wenn der Akku einmal ersetzt werden muss. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu erreichen: Vor dem Aufladen sollte der Akku jeweils komplett entladen werden.
  • Seite 16: Bedienelemente

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.3 BEDIENELEMENTE Ansicht von vorne Installationen Joystick Spektrum Messungen Einstellungen TFT Display Externer Screenshot Audio/Video Reset Eingang (5s gedrückt halten) TV-Bilddarstellung Softkeys Externe Spannungsversorgung Lichtsensor Akku- Ladeanzeige 16 -...
  • Seite 17 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Seitenansicht Spannungsversorgung Video/Audio Eingang Video/Audio Ausgang Ein-/Aus Schiebeschalter Ansicht von oben Optischer Eingang * HF-Ausgang * HF-Eingang * Optische Option. 17 -...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.4 INBETRIEBNAHME HD RANGER/+ ist als tragbares Messgerät konzipiert. Gerät einschalten: Den Schiebeschalter auf der linken Seite des Gerätes nach oben ziehen und etwa eine Sekunde halten. Wenn alle LEDs aufleuchten, den Schalter wieder loslassen. Er gleitet in die Ruheposition zurück.
  • Seite 19: Bildschirmsymbole Und Dialogfenster

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.5 BILDSCHIRMSYMBOLE UND DIALOGMELDUNGEN Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich eine Statuszeile. Die Symbole auf der rechten Seite informieren den Benutzer jederzeit über den aktuellen Status des Gerätes. Akku wird geladen. USB Stick eingesteckt. Akku wird nicht geladen. Der gelbe Balken zeigt die LTE Filter aktiviert.
  • Seite 20: Menüstruktur

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.6 MENÜSTRUKTUR SPEKTRUMANALYSER-MENÜ (DIGITAL) Abstimmung Kanal Kanaltabelle Kanaltabelle Abstimmen nach Kanaltabelle Kanal Mittenfreq Frequenz Ref.Pegel Span Signalparameter Funktionen Kanaltabelle durchsuchen Konstellation LTE Ingress Test Echos Neu... MER pro Tr ger ä Datalog01 Merogramm Datalog02 Datalogger Spektrogramm Umriss Ausgefüllt Erweitert Durchschnitt: Spektrumanzeige...
  • Seite 21: Menü Messungen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG MENÜ MESSUNGEN Abstimmung Kanal Kanaltabelle Abstimmen nach Kanal Frequenz Signalparameter Funktionen Kanaltabelle durchsuchen Konstellation LTE Ingress Test Echos MER pro Tr ger ä Merogramm Datalog01 Datalogger Datalog02 Spektrogramm MENÜ EINSTELLUNGEN Terrestrisch Satellit Terrestrische Einstellungen Aktiv Band Inaktiv LTE Filter Aktiv Inaktiv LNB Versorgung...
  • Seite 22: Grundeinstellungen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONS-MANAGEMENT Ansehen Laden Alle Screenshots Kanaltabellen Verwalten Datalogger DiSEqC Datei Neu erstellen Alle markieren Markierung entfernen Löschen Zu USB kopieren Funktionen Installation Alle Markieren TER Tabelle hinzufügen Alle Markierungen entf... SAT Tabelle hinzufügen Archiv DiSEqC hinzufügen Löschen Name bearbeiten Umbennen Aktuelle Inst.
  • Seite 23: Bedienung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.7 BEDIENUNG Bei der Entwicklung des neuen Messgerätekonzepts hat PROMAX besonders viel Wert auf die einfache Bedienung gelegt. Die Anzahl der Tasten wurde deutlich reduziert und in Funktionsgruppen zusammengefasst. Für die verschiedenen Messfunktionen und zur Navigation durch die Menüs stehen ein Joystick, 4 individuell programmierbare Tasten (Softkeys) und 6 Direktzugriffstasten zur Verfügung.
  • Seite 24: Bedienung Über Die Tasten

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Welche Aktionen mit dem Joystick möglich sind, hängt von der jeweils aktivierten Funktion ab. PROMAX Video: Navigation durch die Menüs englisch: http://youtu.be/Zm_QT-_qtY4 2.7.2 Bedienung über die Tasten Funktionstasten Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.
  • Seite 25: Vollbilddarstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Messungen VOLLBILDDARSTELLUNG MESSUNGEN + TV + SPEKTRUM MESSUNGEN + PARAMETER 25 -...
  • Seite 26: Spektrum + Messungen + Fernsehbild

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SPEKTRUMANALYSER SPEKTRUM + MESSUNGEN SPEKTRUM + MESSUNGEN + FERNSEHBILD SPEKTRUM VOLLDARSTELLUNG 26 -...
  • Seite 27: Volles Fernsehbild

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG TV MODUS VOLLES FERNSEHBILD TV + SPEKTRUM + MESSUNGEN TV + SERVICE-DATEN 27 -...
  • Seite 28: Softkeys

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Screenshot-Taste Beim Drücken dieser Taste wird Screenshot aktuellen Bildschirmdarstellung gemacht und im PNG Format im Gerätespeicher abgelegt. Das gespeicherte Bild kann entweder direkt auf dem Gerät wieder aufgerufen oder zur weiteren Verarbeitung an einen Computer übertragen werden. Verwaltungs-Tasten Auf der rechten Seite befinden sich zwei Tasten zur Geräte- und Datenverwaltung: Kurz drücken: Zugriff auf die Menüs der terrestrischen oder Sat-Konfiguration (je nach gewähltem Band).
  • Seite 29: Virtuelle Tastatur

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.7.4 Virtuelle Tastatur Um einen Dateinamen (für ein Bild, eine Kanaltabelle usw.) einzugeben oder zu bearbeiten steht eine virtuelle Tastatur zur Verfügung. Der vorgeschlagene Dateiname kann wie folgt bearbeitet werden: Den Cursor mit dem Joystick über dem Textfeld positionieren. Joystick drücken, um den Eintrag zu bearbeiten.
  • Seite 30: Stealth-Id Funktion: Automatische Signalidentifikation

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.8 Stealth-ID: Automatische Signalidentifikation Die neue Stealth-ID Funktion* des HD RANGER/+ führt die Signalerkennung bereits unmittelbar während der Signalabstimmung durch, es ist kein Tastendruck mehr notwendig! Das Gerät identifiziert den Kanal oder die Frequenz des empfangenen Signals nach den Vorgaben der gewählten Kanaltabelle.
  • Seite 31: Einstellungen Und Konfiguration

    Versorgungsspannung LNB Stromaufnahme Die verfügbaren Optionen sind nachfolgend kurz beschrieben: Band (SAT oder terrestrisches Band) Auswahl des gewünschten Frequenzbandes (SAT oder terrestrisch). PROMAX Video: Auswahl des Frequenzbandes englisch: http://youtu.be/ecv1P0Cf_fI Abstimmen nach (SAT oder terrestrisches Band) Auswahl von Kanal- oder Frequenzabstimmung.
  • Seite 32 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Bei Frequenzabstimmung kann der Cursor im Frequenzband in 50 kHz Schritten bewegt oder eine gewünschte Frequenz direkt eingegeben werden. PROMAX Video: Kanal- oder Frequenzabstimmung englisch: http://youtu.be/2Suh2xlvhdw Externe Versorgung (SAT oder terrestrisches Band) Aktivieren oder Deaktivieren der externen Versorgung z. B. für Vorverstärker oder Antennen im terrestrischen Bereich bzw.
  • Seite 33: Video & Audio Einstellungen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SatCR (nur SAT-Band) Aktivieren oder Deaktivieren der SatCR Funktion (Satellite Channel Router), hiermit können die Bestandteile einer Sat-TV Installation gesteuert werden, die SatCR unterstützen (siehe Kapitel 8.4 HF-Anschluss / SatCR auf Seite 94). Polarisation (nur SAT-Band) Auswahl der Signalpolarisation zwischen vertikal/rechts (vertikal und im Uhrzeigersinn) und horizontal/links (horizontal und gegen den Uhrzeigersinn), bzw.
  • Seite 34: Grundeinstellungen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 2.9.3 Grundeinstellungen Durch längeres Drücken der Taste (Installations-Manager) gelangt man zum Menü Grundeinstellungen. Die Optionen sind in vier Gruppen zusammengefasst: Gerät: Systeminformationen zum Gerät (nur lesen). Schema: Benutzerdefinierte Einstellungen. Zeit & Datum: Hier können Datum und Zeitzone angepasst werden. Messungen: Auswahl zwischen den verschiedenen Messeinheiten.
  • Seite 35 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Flash: Größe des internen Flash-Speichers. Frei: Freier, verfügbarer Flash-Speicherplatz. Benutzerdefinierte Einstellungen: Sprache: Spracheinstellung für die Menüs, Meldungen und Messbildschirme. Verfügbar sind: Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Norwegisch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch und Katalanisch. Darstellung: Farbschema für die Displaydarstellung. Vorerst ist nur grau verfügbar.
  • Seite 36 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Land: Hier kann das Land ausgewählt werden, in dem sich das Messgerät befindet bzw. in dem die Messungen durchgeführt werden sollen. Es werden dann die passenden länderspezifischen Parameter geladen. Messungen: Einheit Terrestrisch: Einstellung der Messeinheit für terrestrischen Signal- pegel.
  • Seite 37: Funktionsmodus Messungen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONSMODUS MESSUNGEN 3.1 Allgemeine Hinweise Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste MESSUNGEN ( ) zur Auswertung des Signals, das am HF-Eingang anliegt. Nachdem das Kabel mit dem Eingangssignal angeschlossen ist, wird zuerst das entsprechende Band ausgewählt: terrestrisch oder Satellit.
  • Seite 38: Bedienung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 3.2 Bedienungshinweise Das HF Eingangssignal mit dem Gerät verbinden. Im Menü Einstellungen das gewünschte Frequenzband (terrestrisch oder SAT) auswählen. Die Funktion MESSUNGEN mit Taste auswählen. Die Taste erneut drücken um zur nächsten Darstellung umzuschalten. Folgende Messdarstellungen stehen für digitale Signale zur Verfügung: MESSUNGEN 1/3: VOLLDARSTELLUNG Gewählte Installation, Datum und Zeit.
  • Seite 39 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG MESSUNGEN 2/3: MESSUNGEN + TV + SPEKTRUM Gewählte Installation, Datum und Zeit. Bilddarstellung des eingerasteten Signals. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Spektrum des eingerasteten Signals. Messwerte entsprechend dem eingerasteten Signaltyp. Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex). Menüs der Softkeys.
  • Seite 40 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG MESSUNGEN 3/3: MESSUNGEN + PARAMETER Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Demodulationsparameter des eingerasteten Signals. Messwerte entsprechend dem eingerasteten Signaltyp. Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex). Menüs der Softkeys. Joystick rechts / links: Eingestellten Kanal / Frequenz verändern.
  • Seite 41: Funktionsmodus Spektrumanalyser

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONSMODUS SPEKTRUMANALYSER 4.1 Allgemeine Hinweise Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste SPEKTRUMANALYSER ( ) zur Spektrumdarstellung des Signals, das am HF-Eingang anliegt. Im Spektrumanalyser-Modus können alle im Frequenzband vorhandenen Signale dargestellt werden, zur visuellen Erkennung von Störungen, sowie auch zur die Signalmessung und Bilddarstellung des abgestimmten Kanals.
  • Seite 42 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Folgende Spektrumdarstellungen stehen für digitale Signale zur Verfügung: SPEKTRUM 1/3: SPEKTRUM + MESSUNGEN Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor platziert ist.
  • Seite 43 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SPEKTRUM 2/3: SPEKTRUM + MESSUNGEN + TV Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor platziert ist. Bilddarstellung des abgestimmten Signals. Spektrumdarstellung bei ausgewählter Darstellungsbandbreite (SPAN).
  • Seite 44: Spektrum 3/3: Spektrum-Volldarstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SPEKTRUM 3/3: SPEKTRUM-VOLLDARSTELLUNG Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Spektrumdarstellung bei ausgewählter Darstellungsbandbreite (SPAN). Menüs der Softkeys. Joystick auf / ab: Referenzpegel verändern. Joystick links / rechts: abhängig vom eingestellten Modus: Span verändern FR oder CH Frequenz bzw.
  • Seite 45: Beschreibung Der Spektrum-Volldarstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 4.3 Beschreibung der SPEKTRUM VOLLDARSTELLUNG Horizontale Referenzlinien Darstellung des Signalpegels. Vertikale Achse Darstellung des Signalpegels. Vertikale Referenzlinien Darstellung der Frequenz. SPAN Frequenzbereich der auf der horizontalen Achse dargestellt wird. Die aktuelle SPAN-Einstellung erscheint unten rechts im Bildschirm. Diese Einstellung kann entweder im SPAN Modus (SP) mit dem Joystick (links, rechts) oder im SPAN Einstellmenü...
  • Seite 46: Der Joystick Im Spektrumanalyser-Modus

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Cursor Diese rote senkrechte Linie gibt die aktuelle Position bei der Kanal- oder Frequenzabstimmung an. Mit dem Joystick (links, rechts) kann zwischen FR Modus (Frequenz- abstimmung) und CH Modus (Kanalabstimmung) umgeschaltet werden. Marker Dieser Cursor kann auf jeder gewünschten Frequenz platziert werden, um die Leistung an dieser Stelle zu messen.
  • Seite 47: Menü Optionen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Eine Auf- bzw. Abbewegung verändert den Referenzpegel, unabhängig vom gerade aktiven Funktionsmodus. Die gewählte Abstimmethode (Frequenz oder Kanal) wird im Display angezeigt und kann im Menü EINSTELLUNGEN ggf. verändert werden. Um den MARKER anzuzeigen, muss der Marker-Modus aktiv sein. Dazu das Menü...
  • Seite 48: F1: Abstimmung

    Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen oder die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu speichern verlassen. Die Frequenz kann im Frequenzmodus (FR) direkt mit dem Joystick verändert werden. PROMAX Video: Manuelle Frequenzeingabe englisch: http://youtu.be/81l5ezO4cgg 48 -...
  • Seite 49 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Mittenfrequenz: Anzeige der auf dem Bildschirm dargestellten Mittenfrequenz. Um den Wert zu verändern: Cursor über dem Menüpunkt Frequenz positionieren und den Joystick drücken. Der Menüpunkt wird gelb hinterlegt dargestellt und kann jetzt bearbeitet werden. Umschalten zwischen den verschiedenen Werten mit links/rechts und Verändern der Werte nach oben bzw.
  • Seite 50: F2: Signalparameter

    Transponder mit anderen Werten. Bei Abstimmung eines DVB-S2 Multistream-Signals wird eine weitere Option eingeblendet, mit der nach Input Stream Identifier (ISI) gefiltert werden kann, um danach den gewünschten Strom zur Demodulation auszuwählen. PROMAX Video: DVB-S2 Multistream Decoding englisch: http://youtu.be/xuv9ESed_Ak 50 -...
  • Seite 51: F3: Funktionen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 4.5.3 F3: Funktionen Mit der Funktionstaste gelangt man zum Menü FUNKTIONEN. Die wählbaren Funktionen können sich je nach gewähltem Standard unterscheiden. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Konstellation: Anzeige der Konstellation des eingerasteten Signals. LTE Ingress Test: Erkennung von Signalstörungen durch Mobiltelefonie. Echos: Erkennung von Echos,die auftreten können wenn ein Signal gleichzeitig von verschiedenen...
  • Seite 52 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Max. Hold: (Aus / Dauerhaft / Verzögert). Für das aktuelle Signal werden die jeweils höchsten gemessenen Werte bei jeder Frequenz angezeigt. Bei Einstellung AUS ist die Funktion deaktiviert. VERZÖGERT blendet die max. Messwerte kurzzeitig zu dem aktuellen Signal ein. Bei DAUERHAFT wird der max.
  • Seite 53: Auffinden Eines Signals Mit Dem Spektrumanalyser

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 4.6 Auffinden eines Signals mit dem SPEKTRUMANALYSER HF-Signal mit dem Eingang des Messgerätes verbinden. Die Taste SPEKTRUM drücken. Das Signalspektrum wird dargestellt. Span einstellen (empfohlener Wert für terrestrische Signale ist 50 MHz und für Sat-Signale 100 MHz). Der aktuell eingestellte Wert wird unten rechts im Bild eingeblendet.
  • Seite 54: Funktionsmodus Tv

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONSMODUS TV 5.1 Allgemeine Hinweise Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste TV MODUS ( ) zur Darstellung des decodierten Signals, das am HF-Eingang anliegt. Im TV Modus identifiziert und demoduliert das Gerät dank der Stealth-ID Funktion vollautomatisch das empfangene TV-Signal und stellt es auf dem Display dar.
  • Seite 55: Tv-Darstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 5.2.1 TV Modus: TV-Darstellung Folgende Darstellungen stehen für digitale TV-Signale zur Verfügung: TV 1/3: VOLLES FERNSEHBILD Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Bilddarstellung des abgestimmten Signals Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex). Menüs der Softkeys.
  • Seite 56 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG TV 2/3: TV + SPEKTRUM + MESSUNGEN Gewählte Installation, Datum und Zeit. Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl. Gewähltes Band, Akkuzustand. Bilddarstellung des abgestimmten Signals. Spektrumdarstellung. Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor platziert ist.
  • Seite 57 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG TV 3/3: TV + SERVICE-DATEN Gewählte Installation, Datum und Zeit. Bilddarstellung des abgestimmten Signals. Informationen zum abgestimmten Signal. TYPE: Codierungstyp und Video-Übertragungsrate FORMAT: Bildauflösung (horizontal x vertikal), Seitenverhältnis und Bildwiederholfrequenz PROFILE: Profil-Ebene PID: Video Programm-ID Ausstrahlung in 3D-Technik Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
  • Seite 58 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG MHP: Interaktiver Service LCN: Logic Channel Number: Die erste logische Nummer, die dem ersten Kanal im Receiver zugeordnet wird. FREE/ SCRAMBLED: Frei oder verschlüsselt DTV/DS: Übertragungsstandard Audio-Informationen zum abgestimmten Signal. TYPE: Audio-Codierungstyp und Übertragungsgeschwindigkeit FORMAT: Tonformat des Service: Bittiefe, Samplingfrequenz, Tonwiedergabe LANGUAGE: ausgestrahlte Sprache...
  • Seite 59: Rundfunk-Darstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 5.2.2 TV Modus: Rundfunk-Darstellung Folgende Darstellungen stehen für Radiosignale zur Verfügung: RADIO 1/3: AUDIO RADIO RADIO 2/3: AUDIO RADIO + SPEKTRUM + MESSUNGEN 59 -...
  • Seite 60 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG RADIO 3/3: AUDIO RADIO + RDS-DATEN Folgende RDS-Informationen werden angezeigt: Details, mit den folgenden Feldern: Programm-Service Programm-ID PTY: Programm-Typ UTC Time: Universal-Zeit Local: Örtliche Zeit ECC: Erweiterter Ländercode LIC: Code der Ausstrahlungssprache Verkehrsprogramm Aktuelle Verkehrsmeldung Musik-Umschaltung Radiotext: zusätzliche Textinformation. Decoder ID: Hier werden die verschiedenen Betriebsarten des Decoders identifiziert und angezeigt.
  • Seite 61: Menü Optionen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 5.3 Menü Optionen im TV-Modus Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die Funktionstasten aufrufbar sind. 5.3.1 F1: Abstimmung Anzeige der abgestimmten Frequenz oder des abgestimmten Kanals. Hier kann die Frequenz verändert oder ein Kanal aus der aktiven Kanaltabelle ausgewählt werden (Details siehe Kapitel 4.5.1 auf Seite 48).
  • Seite 62: F4: Audio (Digitales Signal / Seitenverhältnis (Analoges Signal)

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 5.3.4 F4: Audio / Seitenverhältnis Digitales Signal Auswahl einer der verfügbaren Audio-Tracks im gewählten Service. Analoges Signal Auswahl des Seitenverhältnisses für das abgestimmte Signal (4:3, 16:9). 5.4 F4: IRG Descriptor Der Analyser ist kompatibel mit den IRG Empfehlungen und kann die Träger-ID Informationen auslesen und anzeigen, so dass alle wichtigen Details auf einen Blick abzulesen sind.
  • Seite 63: Funktionen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONEN 6.1 Konstellationsdiagramm 6.1.1 Allgemeine Beschreibung Im Konstellationsdiagramm werden die über einen bestimmten Zeitraum empfangenen digitalen Informationen grafisch dargestellt; manchmal wird das Konstellations- diagramm auch nach den beiden Achsen als I-Q Diagramm bezeichnet. Im Idealfall – bei rausch- und störungsfreier Übertragung – werden die Daten vom Empfangsteil einwandfrei erkannt und erscheinen im Konstellationsdiagramm als klar definierte Punkte, jeweils genau in der Mitte des entsprechenden Quadranten.
  • Seite 64 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung der Konstellationsdarstellung: Gewählte Installation, Datum und Zeit. Konstellationsdiagramm Die Übertragungsqualität wird zusätzlich durch farbliche Abstufung dargestellt, dadurch ist die Symboldichte in einem bestimmten Bereich auf den ersten Blick deutlich zu erkennen. Die Farbskala reicht von schwarz (keine Symbole) aufsteigend über blau und gelb bis rot (max. Dichte). Eine größere Streuung der Punkte weist auf einen höheren Rauschpegel oder schlechte Signalqualität hin.
  • Seite 65: Optionsmenü Für Die Konstellationsdarstellung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.1.3 Optionsmenü für die Konstellationsdarstellung Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die Funktionstasten aufrufbar sind. Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und Zugriff auf das Abstimm-Menü. Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und Zugriff auf das Signalparameter-Menü...
  • Seite 66: Bedienung

    Taste drücken (Funktionen) Funktion LTE Ingress Test auswählen. Den LTE Filter aktivieren bzw. deaktivieren. PROMAX Video: Was ist LTE? englisch: http://youtu.be/ZNPeDC4K-YI Die Messergebnisse sowohl mit als auch ohne LTE Filter werden nebeneinander auf dem Display dargestellt. Die Messungen mit bzw. ohne Filter werden jedoch nicht gleichzeitig sondern abwechselnd durchgeführt, wobei man den Filter mit Taste...
  • Seite 67: Optionsmenü Für Die Funktion Lte Ingress Test

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Messwerte bei eingeschaltetem Filter: MER (min, max) und Leistung (min, max). Signal mit eingeschaltetem LTE Filter (EIN). Symbol bei eingeschaltetem LTE Filter (EIN). Gewähltes Band, Akkuzustand. Verstrichene Zeit bei ausgeschaltetem Filter (AUS). Messwerte bei ausgeschaltetem Filter: MER (min, max) und Leistung (min, max).
  • Seite 68: Echos

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.3 Echos 6.3.1 Allgemeine Beschreibung Mit der Funktion ECHOS können zeitversetzt ankommende Signale gleichen Inhalts – z. B. von Sendern in unterschiedlicher Entfernung zum Empfangsgerät – erkannt und dargestellt werden. Auch durch Signalreflexionen an großen Hindernissen wie Gebäude, Berge usw. können solche Echos auftreten. Mit dieser Funktion ist es ausserdem möglich, die Entfernung zum Sender oder zu dem Objekt, das Echos verursacht, zu ermitteln.
  • Seite 69 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Die Messanzeige ist wie folgt aufgebaut: Gewählte Installation, Datum und Zeit. Gewähltes Band, Akkuzustand. Wichtigste Signaldaten: Frequenz, Leistung und C/N. ECHO Diagramm. Die Echos werden auf dem Display grafisch angezeigt. Verzögerung und Entfernung des Echos in Bezug auf das Hauptsignal werden auf der horizontalen Achse dargestellt.
  • Seite 70: Optionsmenü Für Die Funktion Echo-Messung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Joystick links/rechts (Kanalmodus): Kanal bzw. Frequenz verändern. Joystick links/rechts (Echo-Modus): Bewegt den Cursor durch das Echo-Fenster. Joystick auf/ab (Echo-Modus): Verändert den Zoom-Faktor. Wechseln zwischen ECHO und KANAL Modus durch Drücken des Joysticks. 6.3.3 Optionsmenü für die Funktion Echo-Messung Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die Funktionstasten aufrufbar sind.
  • Seite 71: Bedienung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.4.2 Bedienung Die MER nach Träger Funktion steht für DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Signale zur Verfügung. Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden. Funktionsmodus MESSUNGEN oder SPEKTRUM einstellen. Ein DVB-T, DVB-T2* oder DVB-C2* Signal im terrestrischen Band abstimmen. Taste drücken (Funktionen) Funktion MER nach Träger auswählen.
  • Seite 72: Optionsmenü Für Die Funktion Mer Nach Träger

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Menüs der Softkeys. Achse X: Träger Achse Y: Leistung Joystick links/rechts (Kanalmodus): Kanal bzw. Frequenz verändern. 6.4.3 Optionsmenü für die Funktion MER nach Träger Am unteren Rand des Bildschirms werden die drei Menüs dargestellt, die über die Funktionstasten aufrufbar sind. Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und Zugriff auf das Abstimm-Menü.
  • Seite 73 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Funktion Merogramm auswählen. Um die Funktion wieder zu verlassen, erneut eine der Funktionstasten (TV, Spektrum oder Messungen) drücken. Alle aufgezeichneten Daten werden beim Verlassen der Funktion gelöscht. Die Merogramm-Darstellung ist wie folgt aufgebaut: Gewählte Installation, Datum und Zeit. Messwerte für das abgestimmte Signal bei der gewählten Frequenz bzw.
  • Seite 74: Optionsmenü Für Die Funktion Merogramm

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.5.3 Optionsmenü für die Funktion Merogramm Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die Funktionstasten aufrufbar sind. Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und Zugriff auf das Abstimm-Menü. Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und Zugriff auf das Signalparameter-Menü...
  • Seite 75: Bedienung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.6.2 Bedienung Die Spektrogramm Funktion steht für alle Signaltypen zur Verfügung. Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden. Funktionsmodus MESSUNGEN oder SPEKTRUM einstellen. Kanal oder Frequenz abstimmen. Die gewünschte Darstellungsbandbreite (SPAN) für das Spektrogramm auswählen. Taste drücken (Funktionen) Funktion Spektrogramm auswählen. Das Spektrogramm für das abgestimmte Signal wird dargestellt.
  • Seite 76: Optionsmenü Für Die Funktion Spektrogramm

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Menüs der Softkeys. Gewähltes Band, Akkuzustand. Max. und min. Messwerte der Signalleistung und Leistung im gesamten Band über die Zeit. Max. und min. Ergebnisse einer zuvor vom Benutzer festgelegten Messung ((einstellbar im erweiterten Menü unter „Bevorzugte Messung“). Verstrichene Zeit. Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
  • Seite 77: Datalogger

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.7 Datalogger 6.7.1 Allgemeine Beschreibung Die Datalogger Funktion ermöglicht dem Benutzer die vollautomatische Erfassung und Speicherung von Messdaten. Die Messungen werden entsprechend den eingestellten Parametern für jeden Kanal in der aktuellen Kanaltabelle durchgeführt, dies gilt sowohl für analoge als auch digitale Kanäle. 6.7.2 Bedienung Erstellen einer neuen Datalogger-Datei: Zunächst im Installationsmenü...
  • Seite 78 Kanaltabellen sortiert angezeigt werden. Zur Umschaltung der Kanaltabelle die Taste drücken. Zur Übertragung der Dateien auf einen PC steht auf der PROMAX Homepage die Software PkUpdate zur Verfügung. Informationen zu den Servicelisten werden ggf. als XML Datei abgespeichert und können ebenfalls zum PC übertragen werden.
  • Seite 79 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung der Datalogger-Darstellung Allgemeine Darstellung: Gewählte Installation, Datum und Zeit. Name des geöffneten Dataloggers. Gewähltes Band, Akkuzustand. Echtzeitspektrum. Pegel/Leistung, C/N, MER, verbleibende Zeit zur Identifizierung eines Kanals, vergangene Zeit seit Beginn der Datenerfassung. Menüs der Softkeys. Abbrechen und Verlassen des aktiven Dataloggers. Pause Pausiert die Erfassung bis zum erneuten Drücken der Taste.
  • Seite 80 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Anzeige der erfassten Messdaten: Gewählte Installation, Datum und Zeit. Name des geöffneten Dataloggers. Gewähltes Band, Akkuzustand. Ein Tab für jeden Testpunkt. Datum und Zeit, wann der Datalogger erstellt wurde. Anzahl der Kanäle die eingerastet (PASS) oder nicht eingerastet (FAIL) sind. Tabelle mit Messdaten für jeden Kanal.
  • Seite 81 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Erfassung Start: Startet die Datenerfassung im gewählten Testpunkt. Loe: Löscht die Daten im gewählten Testpunkt. Kanaltabelle Hier kann aus einem Menü die Kanaltabelle ausgewählt werden, deren Daten angezeigt werden sollen. Welche Kanaltabellen hier Verfügung stehen, wird jeweils beim Erstellen Dataloggers festgelegt.
  • Seite 82: Screenshot

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.8 Screenshot 6.8.1 Allgemeine Beschreibung Mit der Screenshot-Funktion kann ein Abbild der aktuellen Displaydarstellung abgespeichert werden. 6.8.2 Bedienung Aufzeichnen Um das auf dem Display dargestellte Bild aufzuzeichnen, die Screenshot- Taste eine Sekunde lang drücken. Die LED neben der Taste leuchtet auf. Ein Statusbalken zeigt den Fortschritt des Speichervorgangs an.
  • Seite 83: Kanaltabelle Durchsuchen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 6.9 Kanaltabelle durchsuchen Das Gerät durchsucht die ausgewählte Kanaltabelle und erkennt wo sich aktive Signale befinden bzw. bei welchen Kanälen der Kanaltabelle ein Signal empfangen wird. Anhand dieser Informationen wird nach weiteren Senderinformationen gesucht und die TV-Norm des Kanals identifiziert. Während des Suchvorgangs erscheint die folgende Darstellung: Ist der Suchvorgang beendet, werden die gefundenen Kanäle aufgelistet: Die Darstellung ist in drei Bereiche unterteilt:...
  • Seite 84 Überspringt den aktuellen Kanal und beginnt mit dem Durchsuchen des nächsten Kanals in der Kanaltabelle. Verwerfen (nach Ende des Suchvorgangs): Diese Option erscheint nachdem der Suchvorgang beendet ist. Alle Ergebnisse aus dieser Suche werden verworfen. PROMAX Video: Kanaltabelle durchsuchen englisch: http://www.youtube.com/watch?v=TUuHJBX0BQI&list=UUZMWKGpcij2i 84 -...
  • Seite 85: Installations-Verwaltung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONS-MANAGER 7.1 Allgemeine Beschreibung Der Installations-Manager bietet dem Benutzer die Möglichkeit, selbst einen Ordner (Installation) zu erstellen in dem alle Messdaten und Dateien abgelegt werden. Alle Messungen, Screenshots und andere Dateien die diese Installation betreffen sind somit übersichtlich im entsprechenden Ordner abgelegt und können erneut aufgerufen und angezeigt bzw.
  • Seite 86: Installationsverwaltung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Verwalten Alle zur aktuellen Installation abgespeicherten Daten werden in einem neuen Fenster angezeigt und können hier auch bearbeitet werden (weitere Details in Kapitel 7.3). Neu erstellen Erstellen eines neuen Installationsordners (weitere Details in Kapitel 7.4 auf Seite 89). Funktionen Funktionsmenü...
  • Seite 87 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SAT Kanaltabellen: Anzahl der SAT-Kanaltabellen, die in der aktuell aufgerufenen Installationsdatei verwendet wurden. Freier Speicherplatz: Anzeige des noch verfügbaren Speicherplatzes für die aktuell aufgerufene Installation. Liste vorhandener Dateien Hier werden alle Kanaltabellen, Screenshots, Datalogger und DiSEqC Befehle angezeigt, die für die aktuell ausgewählte Installation zur Verfügung stehen.
  • Seite 88 Eine Kopie der aktuellen Installation auf dem angeschlossenen USB-Stick ablegen. Während des Speichervorgangs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Um die Funktion Installation Bearbeiten zu verlassen, mit einer der anderen Funktionstasten zu MESSUNG, SPEKTRUM oder TV MODUS umschalten. PROMAX Video: Installations-Manager englisch: http://youtu.be/TUuHJBX0BQI 88 -...
  • Seite 89: Neue Installation Erstellen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 7.4 Neue Installation erstellen Wird die Funktion Neu erstellen mit Taste gewählt, wird der Benutzer vom Installationsassistenten in mehreren Schritten durch den Vorgang geführt. Der Benutzer kann den zugewiesenen Dateinamen bearbeiten und Daten aus einer anderen Installationsdatei importieren. Auswahl der Kanaltabellen (terrestrisch oder Sat) die in dieser Installation verwendet werden sollen.
  • Seite 90: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHREIBUNG DER EIN- UND AUSGÄNGE RANGER verfügt über veschiedene Schittstelen zur Kommuniation mit externen Endgeräten. Daten Ein-/Ausgang über Mini-USB Schnittstelle zum USB-Stick oder PC. Video/Audio Schnittstelle (analog) über V/A Ausgang. Video/Audio Schnittstelle (analog) über V/A Eingang. DiSEqC Schnittstelle über HF-Buchse. Nachfolgend sind die einzelnen Schnittstellen und ihre Verwendung genauer beschrieben.
  • Seite 91: Verbindung Von Einem Pc (Host) Zum

    Diese Verbindung dient zur Kommunikation zwischen PC und Messgerät über ein USB-Kabel und die NetUpdate4 Software von PROMAX. Die NetUpdate4 Software steht auf der PROMAX Homepage kostenlos zum Download zur Verfügung. Zur Verbindung zwischen Gerät und PC das mitgelieferte Kabel CC-041 verwenden (Mini USB Stecker –...
  • Seite 92: Video/Audio Ausgang

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 8.2 Video/Audio Ausgang Über den V/A Ausgang kann ein analoges Video/Audio Ausgangssignal zur Verfügung gestellt werden, z. B. um die Bilddarstellung vom Messgerät zu einem externen Monitor umzuschalten. Das mitgelieferte AV Kabel mit der V/A-Ausgangsbuchse seitlich am Gerät verbinden (siehe Abbildung auf Seite 17).
  • Seite 93: Hf-Anschluss

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Nach einigen Sekunden wird das Bild des Eingangssignals auf dem Display dargestellt. Unter der Option : Seitenverhältnis kann das Seitenverhältnis der TV- Bilddarstellung zwischen 4:3 und 16:9 umgeschaltet werden. 8.4 HF-Anschluss DiSEqC Befehle: Das Gerät bietet die Möglichkeit zur Antennensteuerung mit DiSEqC-Befehlen über den HF-Anschluss.
  • Seite 94 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SatCR Befehle: Mit Hilfe dieser SATCR-Funktion (Satellite Channel Router) ist die komplette Messung an SAT-Anlagen möglich, die als Unicable-Systeme (digitale Einkabellösungen) ausgeführt sind. Mit Unicable LNBs und Multischaltern ist es möglich, verschiedene Downfrequenzen (Slots) durch ein einzelnes Kabel zu übertragen. Auf diese Weise wird jedem SAT-Receiver ein SLOT zugewiesen, über den er alle Satellitensender ohne Einschränkung empfangen kann.
  • Seite 95: Technische Daten

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN RANGER 9.1 Technische Daten PEGEL- UND LEISTUNGSMESSUNG ABSTIMMUNG Digitaler Synthesizer, kontinuierlich abstimmbar von 5 bis 1000 MHz (terr.) bzw. von 950 bis 2150 MHz (Sat). ABSTIMMBEREICHE. Terrestrische TV & FM Bänder 45 bis 860 MHz Abstimmbereich terrestrisch 5 bis 1000 MHz SAT TV-Band 950 bis 2150 MHz...
  • Seite 96 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-C2 (COFDM) Leistung, CBER, MER (bis 35 dB), C/N, LBER, BCH ESR, LDPC Durchläufe und fehlerhafte Datenpakete Anzeige Nummerisch und Pegelbalken DVB-S (QPSK) Leistung, CBER, VBER, MER (bis 30 dB), C/N und Link Margin Anzeige Nummerisch und Pegelbalken DVB-S2 (QPSK/8PSK Leistung, CBER, LBER, MER (bis 30 dB), C/N, BCH ESR, fehlerhafte Datenpakete und Link Margin...
  • Seite 97 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-C2 SIGNALPARAMETER Träger Guard Interval 1/64, 1/128 Bandbreite 6 und 8 MHz Spektralumkehr EIN, AUS (AUTO) Coderate PLP 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 PLP Konstellation 64QAM, 256QAM, 1kQAM und 4kQAM Dslice ID 0-256 PLP ID 0-256 CELL ID Wird den Angaben der Sendestation entnommen Netzwerk ID Wird den Angaben der Sendestation entnommen...
  • Seite 98: Video & Audio

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DATALOGGER Funktion (Automatisches Erfassen und Abspeichern von Messungen) Abgespeicherte Daten Signaltyp, Modulationsparameter, alle für den erkannten Signaltyp verfügbaren Messungen sowie ein Zeitstempel Zeitstempel Datum und Zeit für jeden gemessenen Kanal. LTE INGRESS MESSUNGEN Signaltyp DVB-T, DVB-T2, DVB-C, DVB-C2, DVB-S und DVB-S2 Anzeige LTE Band plus Qualitätsparameter für einen ausgewählten TV-Kanal SAT ZF TEST Funktion...
  • Seite 99 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG HF MESSUNGEN Terrestrische Bänder Analoge Kanäle Pegel, Video-Audio-Verhältnis (V/A), Träger-Rauschverhältnis (C/N) Digitale Kanäle Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N) Sat-Band Analoge Kanäle Pegel, Träger-Rauschverhältnis (C/N) Digitale Kanäle Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N) SPEKTRUMANALYSATOR Messbereiche Satellitenband 10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V) Terrestrische Bänder 10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V) Auflösung...
  • Seite 100: Basis-Signalausgänge

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG TV STANDARDS Farbsystem PAL, SECAM und NTSC Unterstützte Analog-TV Standards M, N, B, G, I, D, K und L Analog-TV Empfindlichkeit 40 dBµV für korrekte Synchronisation BASIS-SIGNALAUSGÄNGE VIDEOSIGNAL Format DVB: MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level). MPEG-4 AVC H.264 (High Profile Level 4.1) V/A Eingang über Klinkenbuchse (75 Empfindlichkeit...
  • Seite 101: Stromversorgung

    5 Stunden Dauerbetrieb (ohne Stromversorgung an externe Geräte) Ladezeit 3 Stunden für 80% (bei ausgeschaltetem Gerät) Externe Spannung 12 V DC (nur PROMAX Zubehör verwenden) Leistungsaufnahme 35 W Automat. Abschaltung Programmierbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne Betätigung einer Taste schaltet das Gerät automatisch ab. Manuell abschaltbar.
  • Seite 102: Technische Daten Hd Ranger

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 9.2 Technische Daten RANGER PEGEL- UND LEISTUNGSMESSUNG ABSTIMMUNG Digitaler Synthesizer, kontinuierlich abstimmbar von 5 bis 1000 MHz (terr.) bzw. von 950 bis 2150 MHz (Sat). ABSTIMMBEREICHE. Terrestrische TV & FM Bänder 45 bis 860 MHz Abstimmbereich terrestrisch 5 bis 1000 MHz SAT TV-Band 950 bis 2150 MHz Abstimmodi...
  • Seite 103: Funktionen

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-T SIGNALPARAMETER Träger 2k / 8k Guard Interval 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Coderate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Modulation QPSK, 16-QAM, 64-QAM Bandbreite 6, 7 und 8 MHz Spektralumkehr EIN, AUS (AUTO) Hierarchie Anzeige des Hierarchiemodus Cell ID Wird den Angaben der Sendestation entnommen TPS Signale Time Slicing, Symbol Interleaver und MPE-FEC...
  • Seite 104 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SAT ZF TEST Funktion (Prüfung der gesamten Hausinstallation im Sat-Band) Testfrequenzen 3 wählbare Pilotsignale DÄMPFUNGS-TEST Funktion (Prüfung der gesamten Hausinstallation im terr. Band) Testfrequenzen 3 wählbare Pilotsignale VIDEO & AUDIO Format MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level). MPEG-4 AVC H.264 Seitenverhältnis 16 / 9 oder 4 / 3 SI/PSI Daten...
  • Seite 105 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG SPEKTRUMANALYSATOR Messbereiche Satellitenband 10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V) Terrestrische Bänder 10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V) Auflösung 100 kHz Messbandbreite TV-Bereiche 100 kHz Sat-Bereich 100 kHz Span (Darstellungsbandbreite) TV-Bereiche Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar Sat-Bereich Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar...
  • Seite 106 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG BASIS-SIGNALAUSGÄNGE VIDEOSIGNAL Format DVB: MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level). MPEG-4 AVC H.264 (High Profile Level 4.1) V/A Eingang über Klinkenbuchse (75 Empfindlichkeit ) pos. Video Videoausgang über SCART-Buchse (75 Eingang über Klinkenbuchse (75 Ausgänge über eingebauten Lautsprecher oder Klinkenbuchse Format MPEG-1, MPEG-2, HE-AAC, Dolby Digital und Dolby Digital Plus Demodulation...
  • Seite 107: Optional Erhältliches Zubehör

    5 Stunden Dauerbetrieb (ohne Stromversorgung an externe Geräte) Ladezeit 3 Stunden für 80% (bei ausgeschaltetem Gerät) Externe Spannung 12 V DC (nur PROMAX Zubehör verwenden) Leistungsaufnahme 35 W Automat. Abschaltung Programmierbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne Betätigung einer Taste schaltet das Gerät automatisch ab. Manuell abschaltbar.
  • Seite 108: Wartung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNG 10.1 Hinweise zum TFT Monitor Dieses Kapitel enthält einige wichtige Hinweise zum Arbeiten mit dem TFT-Monitor, die aus den technischen Daten des Herstellers entnommen wurden. Es kann vorkommen, dass einzelne Pixel nicht aufleuchten oder ständig leuchten, was jedoch nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des TFT-Monitors oder auf einen Pro- duktionsfehler zurückzuführen ist.
  • Seite 109: Service

    Serviceeinstellungen an diesem Gerät sind ohne entsprechende Referenzgeneratoren und Eichgeräte nicht durchführbar; für Reparaturen nehmen Sie daher bitte den Service von Promax Deutschland GmbH in Anspruch. Wird das Gerät zur Reparatur oder Kalibrierung eingeschickt, sowohl innerhalb als auch nach der Garantiezeit, fügen Sie bitte die folgenden Informationen bei: Name der Firma, Name der Kontaktperson, Adresse, Telefonnummer, Kaufbeleg (bei Garantiefall) und Angabe des Fehlers oder der gewünschten Serviceleistung.
  • Seite 110: Anhang 1: Beschreibung Der Signale

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 1: Beschreibung der Signale A1.1 DIGITALE Signale A1.1.1 Digitales TERRESTRISCHES Fernsehen der ERSTEN Generation (DVB-T Standard / COFDM Modulation) DVB-T Parameter Kanalbandbreite Die korrekte Einstellung dieses Parameters ist wichtig für eine korrekte Funktion des Tuners, da sie die Frequenzabstände zwischen den Trägern festlegt. Einstellbare Werte sind 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz.
  • Seite 111 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-T Messungen Leistung Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals. Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau auf Kanalmitte abgestimmt sein. Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
  • Seite 112 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.1.2 Digitales TERRESTRISCHES Fernsehen der ZWEITEN Generation (DVB-T2 Standard / COFDM Modulation) DVB-T2 Parameter Kanalbandbreite Die korrekte Einstellung dieses Parameters ist wichtig für eine korrekte Funktion des Tuners, da sie die Frequenzabstände zwischen den Trägern festlegt. Einstellbare Werte sind 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz. Spektrumumkehr Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
  • Seite 113 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-T2 Messungen Leistung Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals. Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau auf Kanalmitte abgestimmt sein. PLP ID Identifikation der PLPs (Physical Layer Pipes). In PLPs werden die komprimierten Daten für Audio, Video usw.
  • Seite 114 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.1.3 Digitales SATELLITEN-Fernsehen der ERSTEN Generation (DVB-S Standard / QPSK Modulation) DVB-S Parameter Kanalbandbreite Anzeige der Kanalbandbreite von 1,3 MHz bis 60,75 MHz. Spektrumumkehr Erkennung von invertierten Eingangssignalen.. Symbolrate Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des Messzeitraums ändert.
  • Seite 115 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-S Messungen Leistung Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals. Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau auf Kanalmitte abgestimmt sein. Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
  • Seite 116 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.1.4 Digitales SATELLITEN-Fernsehen der ZWEITEN Generation (DVB-S2 Standard / QPSK/8PSK Modulation) DVB-S2 Parameter Kanalbandbreite Anzeige der Kanalbandbreite von 1,3 MHz bis 60,75 MHz. Spektrumumkehr Erkennung von invertierten Eingangssignalen. Symbolrate Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des Messzeitraums ändert.
  • Seite 117 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG BER (CBER/LBER) Bitfehlerrate. Es stehen zwei verschiedene BER-Messungen zur Verfügung: CBER (Channel Bit Error Rate): Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach dem COFDM-Demodulator und vor der Fehlerkorrektur (BER vor FEC). LBER (LDPC Bit Error Rate): Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur LDPC (Low-Density Parity Check).
  • Seite 118 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.1.5 Digitales KABEL-Fernsehen der ERSTEN Generation (DVB-C Standard / QAM Modulation) DVB-C Parameter Kanalbandbreite Anzeige der Kanalbandbreite bis zu 9,2 MHz. Spektrumumkehr Erkennung von invertierten Eingangssignalen. Symbolrate Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des Messzeitraums ändert.
  • Seite 119 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-C Messungen Leistung Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals. Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau auf Kanalmitte abgestimmt sein. Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
  • Seite 120 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.1.5 Digitales KABEL-Fernsehen der ZWEITEN Generation (DVB-C2 Standard / COFDM Modulation) DVB-C2 Parameter Kanalbandbreite Anzeige der Kanalbandbreite: 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz. Spektrumumkehr Erkennung von invertierten Eingangssignalen. Guard Interval Dieser Parameter entspricht dem Zeitabstand zwischen den Symbolen, und er dient zur korrekten Signalerkennung bzw.
  • Seite 121 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DVB-C2 Messungen Leistung Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals. Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau auf Kanalmitte abgestimmt sein. Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
  • Seite 122 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.2 ANALOGE Signale A1.2.1 Terrestrisches Band Analog-TV Für analoge Signale im terrestrischen Band stehen folgende Messungen zur Verfügung: Pegel Bildträgerpegel des abgestimmten Kanals. Verhältnis von moduliertem Trägerpegel zum Rauschpegel bei gleicher Bandbreite (abhängig vom gewählten TV-Standard). Die Modulationsfehlerrate (MER) in digitalen Systemen entspricht dem Signal-/Rauschverhältnis (S/N) in analogen Systemen.
  • Seite 123 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A1.2.2 Satellitenband Analog-TV Für analoge Signale im Satellitenband stehen folgende Messungen zur Verfügung: Pegel Pegelmessung des abgestimmten Trägers. Verhältnis von moduliertem Trägerpegel zum Rauschpegel bei gleicher Bandbreite (abhängig vom gewählten TV-Standard). Die Modulationsfehlerrate (MER) in digitalen Systemen entspricht dem Signal-/Rauschverhältnis (S/N) in analogen Systemen.
  • Seite 124: Anhang 2: Ausrichtung Der Satellitenantenne

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 2: Ausrichtung der Satellitenantenne RANGER/ A2.1 Installieren einer SAT-Antenne mit dem A2.1.1 Geschichtliches Ein Stück Geschichte: der erste künstliche Satellit "Sputnik I" wurde am 4. Oktober 1957 von der ehemaligen Sovietunion in die Umlaufbahn gebracht. Er hatte ungefähr die Größe eines Basketballs und wog kaum 100 kg, aber schrieb Geschichte als Startschuss für das Raumfahrtzeitalter.
  • Seite 125 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A2.1.2 Die Grundlagen Ein guter Installateur kann auf Anhieb sagen, was alles für die Aufstellung einer Satellitenantenne vorbereitet werden muss. Dazu gehört sicher auch die Auswahl der richtigen Antennengröße und eine geeignete Befestigung aus dem großen Angebot auf dem Markt, sowie ein guter Standort für die Antenne mit freiem "Blick" nach Süden (in der nördlichen Hemisphäre) bzw.
  • Seite 126 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A2.1.3 Grobe Ausrichtung der Antenne Es gibt viele Möglichkeiten herauszufinden, wo genau sich der gewünschte Satellit im All befindet, vom simplen "über den Daumen peilen" bis zu komplizierten wissenschaftlichen Methoden. Die für uns interessanten Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn über dem Äquator.
  • Seite 127 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Beispielsweise für ASTRA 19E wird ein Standort irgendwo in Deutschland ausgewählt: Breite: 50 Grad Nord Länge: 12 Grad Ost Die erforderlichen Werte für Neigung und Azimuth der Antenne sind in diesem Fall: Azimuth: 170 Grad Neigung: 31 Grad Die Neigung bezieht sich auf die Horizontale (gemessen z.
  • Seite 128 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Nun ist ein Satellit gefunden, aber welcher? Die Signale, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, sind wahrscheinlich digitale Transponder vom Satelliten. Der RANGER/ zeigt schon nach wenigen Sekunden an, um welchen Satelliten bzw. um welche orbitale Position es sich handelt! Handelt es sich nicht um den gewünschten Satelliten, muss nur die Antenne leicht gedreht werden um das Signal vom nächsten Satelliten zu empfangen, dann den Vorgang wie beschrieben wiederholen.
  • Seite 129 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A2.1.6 Messen der Signalqualität RANGER/ ist das ideale Messgerät für die schnelle und zuverlässige Prüfung der Signalqualität, nicht nur weil alle Messungen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern auch weil auf eine umständliche Konfiguration des Gerätes vor der Messung verzichtet werden kann. Option 1: Frequenzmodus Im Frequenzmodus sind alle vorhandenen Kanäle abstimmbar, es ist möglich entweder alle vorhandenen oder nur die stärksten Signale auf dem Bildschirm...
  • Seite 130 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Angezeigte Video-Parameter TYPE Video Codierung und Übertragungsrate FORMAT Bildauflösung (horizontal x vertikal), Seitenverhältnis und Frequenz PROFILE Profil-Ebene Video PID Ausstrahlung in 3D Technik Angezeigte Service-Informationen NETWORK Name des TV-Netzwerks (terrestrisch) bzw. orbitale Position (Sat) PROVIDER Name des Providers Identifikation des Netzwerks in dem das Signal verteilt wird ONID Identifikation des Netzwerks aus dem das Signal...
  • Seite 131: Anhang 3: Diseqc Befehle

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG 3: DiSEqC BEFEHLE A3.1 Allgemeine Informationen zu DiSEqC DiSEqC ™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein offenes Protokoll, das 1997 von Eutelsat als Kommunikationsstandard zwischen Satellitenreceivern und aktiven Bauteilen entwickelt wurde. Die DiSEqC Steuerbefehle werden mit der Versorgungsspannung durch das Antennenkabel geschickt, das auch für die Übertragung des Fernsehsignals verwen- det wird.
  • Seite 132 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Ein Universal-LNB wird durch die Versorgungsspannung und ein 22 kHz Signal gesteuert, das über das HF-Kabel übertragen wird. So kann man zwischen den verschiedenen Bändern und Polaritäten umschalten, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Spannung Band Polarisation (linear / zirkular) 13 V Vertikal / rechts 18 V...
  • Seite 133 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A3.4 Einzelanlagen A3.4.1 Tone-Burst Umschalter (2 Eingänge – 1 Ausgang) Dies ist der einfachere DiSEqC-Umschalter. Er arbeitet mit den "SAT A/B" Befehlen und erlaubt ein Umschalten zwischen zwei verschiedenen Universal LNBs: Befehl Gewählter Eingang SAT A Satellit 1 SAT B Satellit 2 Diese Umschalter geben die LNB-Umschaltbefehle (13V, 18V, 22kHz) weiter.
  • Seite 134 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A3.4.3 DiSEqC-Umschalter mit 4 Eingängen und 1 Ausgang Mit diesem Umschalter ist es möglich, Signale von vier unabhängigen Universal-LNBs (von 4 verschiedenen Satelliten) auf einem Receiver zu empfangen. Wie in der Abbildung zu erkennen, sind nacheinander Schalter für OPTION und POSITION angeordnet.
  • Seite 135 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A3.5 Gemeinschaftsanlagen In kleinen Gemeinschaftsanlagen wird zur Verteilung des Satellitensignals meist ein "BIS-Schaltsystem" verwendet. Dabei werden üblicherweise "Quattro" LNBs (nicht zu verwechseln mit "QUAD" LNBs) und spezielle Multischalter für kleine Gemeinschaftsanlagen eingesetzt. Ein Quattro-LNB ist ein LNB mit 4 Ausgängen, das die vier Frequenzbänder (Vertical Low, Vertical High, Horizontal Low und Horizontal High) separat zur Verfügung stellt.
  • Seite 136 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A3.5.1 Multischalter (1 Satellit) RANGER/ Im DiSEqC-Menü des gewünschte Band und die Polarisation auswählen., dann wie in der Tabelle angegeben den SAT A Befehl senden. Band Polarisation Befehl Tief Horizontal SAT A Tief Vertikal SAT A Hoch Horizontal SAT A Hoch Vertikal...
  • Seite 137 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A3.5.3 Multischalter (4 Satelliten) Dieser Schaltertyp ermöglicht die Verteilung der Signale von bis zu 4 verschiedenen Satelliten. Er arbeitet mit einer Kombination der Befehle für OPTION, POSITION, Polarisation und Band. RANGER/ Mit dem ist der Einsatz dieser Multischalter problemlos möglich, der Befehl "OPT/POS"...
  • Seite 138 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG RANGER/ A3.5.4 DiSEqC Programme und Befehle im Befehle Folgende Befehle lassen sich im DiSEqC-Menü auswählen und ausführen: Befehle SAT AB-A SAT AB-B SWITCH OPTION AB-A SWITCH OPTION AB-B DISABLE LIMITS LIMIT EAST LIMIT WEST DRIVE ROTOR GOTO HALT STORE RECALCULATE SWITCH 1A...
  • Seite 139 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG DiSEqC Programme 16x1 LNB01 U1A2A/OpA_PoA 16x1 LNB02 U1A2A/OpA_PoB 16x1 LNB03 U1A2A/OpB_PoA 16x1 LNB04 U1A2A/OpB_PoB 16x1 LNB05 U1B2A/OpA_PoA 16x1 LNB06 U1B2A/OpA_PoB 16x1 LNB07 U1B2A/OpB_PoA 16x1 LNB08 U1B2A/OpB_PoB 16x1 LNB09 U1A2B/OpA_PoA 16x1 LNB10 U1A2B/OpA_PoB 16x1 LNB11 U1A2B/OpB_PoA 16x1 LNB12 U1A2B/OpB_PoB 16x1 LNB13 U1B2B/OpA_PoA 16x1 LNB14 U1B2B/OpA_PoB 16x1 LNB15 U1B2B/OpB_PoA...
  • Seite 140: Anhang A4: Befehle Zur Fernsteuerung

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG A4: BEFEHLE ZUR FERNSTEUERUNG A4.1 Allgemeines RANGER/ Der Aufbau des , basierend auf einem Mikroprozessor, ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem Messgerät und einer Steuereinheit (normalerweise ein PC) über die USB-Schnittstelle. Dadurch ist eine Datenübertragung zum bzw. vom RANGER/ Gerät sowie die Fernsteuerung des möglich.
  • Seite 141 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG RANGER/ 4.- Wird der empfangene Befehl als gültig erkannt, sendet der ACK (acknowledge = bestätigen, Code 06H). Ist der Befehl ungültig sendet das Gerät ein NAK (not acknowledged = ungültig, Code 15H). 5.- Erfordert der Befehl eine Antwort, wird diese nun gesendet. RANGER/ 6.- Ist die Übertragung abgeschlossen, sendet der erneut ein XON...
  • Seite 142 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG A4.5 Steuerbefehle Befehl Kurzbeschreibung EQUIPMENT POWER OFF It shutdowns the equipment EQUIPMENT SN It provides the serial number of the equipment INSTALLATION It provides information about all the installations INSTALLATION CURRENT It provides information about the current installation INSTALLATION CURRENT CLEAR It removes all files of the current installation.
  • Seite 143 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name EQUIPMENT POWER OFF Description It shutdowns the equipment Order *EQUIPMENT POWEROFF Name EQUIPMENT SN Description It provides the serial number of the equipment Question *?EQUIPMENT SN Response *EQUIPMENT SN = equipment_resp equipment_resp Description equipment_resp Unique numeric code that identifies the equipment Name INSTALLATION...
  • Seite 144 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name INSTALLATION CURRENT Description It provides information about the current installation Question *?INSTALLATION CURRENT current=nn Response *INSTALLATION NAME=current_resp current Description nn Description current_resp (decimal value) <empty> <empty> Available data from the current installation TER-CH Terrest. channel Terrestrial channel set set index name with “nn”...
  • Seite 145 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name INSTALLATION CURRENT REMOVE Description It removes the files of the same type in the current installation Order *INSTALLATION CURRENT REMOVE tag=name Description tag SPECTRUM Spectrum capture file TER-CH Terrestrial channel plan file SAT-CH Satellite channel plan file DISEQC_PROGRAM DISEQC program file Print screens file...
  • Seite 146 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name INSTALLATION FILE Description It reads an “xml” file of the current installation and sends it to a PC Question *?INSTALLATION CURRENT tag=name BLOCK=bbbb Response *INSTALLATION SIZE=size Description tag SPECTRUM It reads spectrum captures in the current installation TER-CH It reads terrestrial channel sets in the current install...
  • Seite 147 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name INSTALLATION FILE ZIP Description It reads an “xml” file of the current installation and sends all the installation files zipped to a PC Question *?INSTALLATION CURRENT ZIP BLOCK=bbbb Response *INSTALLATION SIZE=size bbbb Description bb Byte (nnn decimal) size to which the file will be divided to be sent size Description size...
  • Seite 148 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name INSTALLATION PC ZIP Description It sends a file from a PC to the equipment zipped with all files of the installation Order *INSTALLATION ZIP NAME=name SIZE=size BLOCK=bbbb name Description name abcd Name (“abcd”) of the installation size Description size Byte (nnn decimal) size of the file when sent bbbb...
  • Seite 149 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name Description It provides/configures the LTE filter status Question *?LTE Response *LTE lte_resp lte_resp Description lte_resp LTE filter enabled LTE filter disabled Configuration *LTE lte_conf lte_conf Description lte_conf It enables the LTE filter It disables the LTE filter Name MEASURE Description...
  • Seite 150 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name MODE Description It provides/sets the operation mode of the equipment Question *?MODE Response *MODE mode_resp mode_resp Description mode_resp TV mode TV+SP+MEASURE TV mode with spectrum and measurements TV+PARAMETERS TV mode with TS parameters Spectrum mode SP+MEASURE Spectrum mode with measurement SP+MEASURE+TV Spectrum mode with TV and measurement...
  • Seite 151 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name PRINT SCREEN Description It makes a screenshot in PNG format Configuration *PRINT SCREEN=printscreen_conf =printscreen_conf Description =printscreen_conf <empty> It gives a name by default =abc It gives the name “abc” Name Description It provides/sets date and time Question *?RTC rtc Response *RTC rtc=rtc_resp...
  • Seite 152 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name SIGNAL Description It provides/configures the signal type Question *?SIGNAL signal Response *SIGNAL signal=signal_resp signal Description signal_resp TYPE Signal standard type Current code rate BANDWIDTH Signal bandwidth Signal symbol rate Spectral inversion enabled (ON) or disabled (OFF) MODE Measurement of the FFT in a COFDM modulation Measurement of the guard interval...
  • Seite 153 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name SPECTRUM Description It configures the span and/or the reference level Configuration *SPECTRUM spectrum=spectrum_config spectrum spectrum_config Description spectrum_config nn.n Value (nn.n) of the reference level in units of the current band nnn= span value number SPAN nnnF F= Order of magnitude for the span . F values: <empty>...
  • Seite 154 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Name TUNE CH Description It provides/configures the channel Question *?TUNE CH Response *TUNE BAND= band_resp PLAN=plan_ resp CH= ch_ resp band_resp Description band_resp It means that channel belongs to the terrestrial band It means that channel belongs to the satellite band plan_resp Description plan_resp Alphanumeric code that identifies the channel...
  • Seite 155: Anhang A5: Multimedia-Inhalte

    Um die Videos abzuspielen können Sie entweder den dort abgedruckten QR-Code für Ihr Smartphone nutzen oder den Linktext in Ihren Browser eingeben. Alle Videos sind auch über den PROMAX-Kanal auf YouTube aufrufbar. EinenLink dorthin finden Sie auf www.promaxelectronics.com. PROMAX Video: Produktvorstellung - Der HD Ranger+ englisch: http://youtu.be/XpNxlOSfkf0...
  • Seite 156 RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG 156 -...
  • Seite 157: Garantiekarte

    RANGER/ BEDIENUNGSANLEITUNG Garantie-Karte Typ: Serien-Nr.: Garantiebedingungen Für das gelieferte Gerät wird eine Garantie von 2 Jahren gewährt. Die Garantiezeit für Akkus beträgt 6 Monate (herstellerbedingt). Voraussetzung ist das ordnungs- und wahrheitsgemäße Ausfüllen der Garantiekarte. Eine Garantiereparatur wird nur dann ausgeführt, wenn die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem Verkaufsbeleg (oder einer Kopie des Verkaufsbelegs) eingereicht wird.

Inhaltsverzeichnis