Jede Heizungsanlage, d.h. Feuerstätte inkl. aller angeschlossenen Systemkomponenten (z.B. Kamin, Fördersystem, Sicherheitssysteme) muss einer periodischen Wartung und Reinigung unterzogen werden, damit die Funktion und die Wirtschaftlichkeit gesichert bleibt. Beachten Sie dazu die Reinigungs- und Wartungsvorschriften dieser Anleitung. Die „SHT Heiztechnik“ bzw. SHT Partnerfirmen bieten ihren Kunden einen umfassenden Service-/Wartungsvertrag und übernimmt gerne diese verantwortungsvolle Aufgabe für Sie.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 4 Gerätebeschreibung Typenschild und Seriennummer Das Typenschild finden Sie an der Rückwand. Wichtige Hinweise: Bitte bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Im Gewährleistungsfall oder für spätere Ersatzteillieferungen benötigen wir immer die Seriennummer des Gerätes. Ohne Angabe dieser Information können wir keine Gewährleistung anerkennen.
SHT Heiztechnik Seite 5 Systemanforderung Produkte der SHT Heiztechnik werden immer mit anderen bautechnischen Einrichtungen kombiniert und stellen daher für den störungsfreien Betrieb bestimmte Systemanforderungen. Nachfolgend werden einige besonders wichtige Anforderungen explizit genannt. Im Vorfeld sollte immer eine fundierte Anlagenplanung über einen konzessionierten Installateur oder Heizungsbauer erfolgen, damit einzelne Systemkomponenten aufeinander abgestimmt und die gewünschte Gesamtlösung erreicht wird.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 6 Die Heizanforderung (Wärmebedarf) muss eine Laufzeit des Gerätes von 1,5 - 2 Stunden mit mindestens 50% der Nennleistung pro Verbrennungszyklus sicherstellen, alternativ ist eine Laufzeit von 1 Stunde mit 70 – 100 % der Nennleistung ebenfalls möglich.
Eine Rücklaufanhebung ist zwingend vorgeschrieben. Die Rücklauftemperatur muss mindestens 55°C am Rücklaufstutzen des Gerätes (Idealwert 60°C) betragen, da sonst Versottung und Teerbildung – Folgeerscheinung: Korrosion – eintreten kann. SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH bietet hierzu spezielle Anschlussgruppen an, die innerhalb oder auch außerhalb des Kessels platziert werden können.
Beschädigung der Lackflächen zu vermeiden. der Lack härtet im Laufe des Betriebes aus. Einstellmessung, Kaminzug messen: eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme Werkskundendienst oder einer SHT Partnerfirma garantiert eine saubere und emissionsarme Verbrennung! visionconvey AIR Pellet – Fördersystem für (Saugfördersystem) Heizkessel kann einem automatischem Pellet Fördersystem...
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 9 Sicherheitshinweise Ein Aufkleber im Pellet – Vorratsbehälter weist auf die mögliche Gefahrenquellen hin. DO NOT TOUCH Sicherheitshinweise: während des Betriebes beachten. Achtung Verbrennungsgefahr! 1) Das Sichtglas inkl. Tür wird beim Betrieb sehr heiß (Temperaturen über 275°C). Achten Sie darauf, dass diese Teile während des Betriebes nicht berührt werden.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 10 Bedienung und Heizbetrieb Allgemein Die Bedienung bzw. Regelung des Kessels erfolgt über das Bedienteil, das an der linken Kesselverkleidung montiert ist. Das Bedienteil hat eine zweizeilige Anzeige, die zum Ablesen der Kesseldaten in verschiedenen Menüebenen dient.
Seite 11
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 11 Menübaum Grundmenü: Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel. 07742-595 44-0, Fax-DW 405 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...
Seite 12
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 12 Menübaum Betriebsart: Menübaum Brennstoff: Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel. 07742-595 44-0, Fax-DW 405 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...
Seite 13
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 13 Menübaum Einstellungen: Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel. 07742-595 44-0, Fax-DW 405 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...
Seite 14
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 14 Menübaum Info: Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel. 07742-595 44-0, Fax-DW 405 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...
Seite 15
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 15 Menübaum Saugfördersystem: Lohberger Heiztechnik GmbH, A-5231 Schalchen, Landstraße 19 Tel. 07742-595 44-0, Fax-DW 405 Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten...
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 16 Untermenü Betriebsart (siehe Menübaum Seite 12) In diesem Menü kann zwischen Kesselbetrieb und Heizstufen-/Pufferbetrieb gewechselt werden. Kesselbetrieb: Das Gerät versucht eine voreingestellte Solltemperatur (siehe Untermenü Einstellungen) zu erreichen und zu halten. Wird diese Temperatur erreicht, bzw. kurz davor, beginnt die Regelung die Abgabeleistung zu reduzieren, das heißt der Kessel moduliert seine Leistung.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 17 Untermenü Info (siehe Menübaum Seite 14) In diesem Menü erhalten Sie Informationen über das Gerät. Geräteinfo: Hier werden die Zustände der einzelnen Komponenten zum aktuellen Zeitpunkt angezeigt. Geräte Status: Hier wird der aktuelle Betriebszustand detailliert angezeigt.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 18 Anzeigen am Display Hier finden Sie eine Übersicht der Betriebszustände und Hinweis-/Störungsmeldungen. Betriebszustände: Die folgenden Anzeigen am Display geben Auskunft über den aktuellen Betriebszustand des Gerätes. Es ist keine Aktion Ihrerseits erforderlich. Die Anzeigen erscheinen teilweise in Laufschrift.
Seite 19
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 19 Hinweis-/Störungsmeldungen: Die Tabelle zeigt mögliche Hinweis-/Störungsmeldungen sowie deren Ursache und Behebung. Mit der „Menü“ – Taste können sie die angezeigte Meldung am Display kurzzeitig ausblenden, sie erscheint nach ein paar Minuten wieder. Anschließend führen sie die jeweils unten angeführte Tätigkeit aus.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 20 Bedienung der Füllraumtür/Aschetüren/Pelletvorratsbehälterdeckel Bedienung Füllraumtür Zum Öffnen und Schließen der Füllraumtür verwenden Sie den mitgelieferten Sechskantschlüssel. Zum Öffnen der Tür führen Sie den Sechskantschlüssel rechts hinter dem Glas in das Loch. Durch drehen nach oben öffnen Sie die Tür.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 21 10 Scheitholz heizen 10.1 Scheitholz einlegen im kalten Zustand Betriebsart „Pellet/Scheitholz“: Sie können das Scheitholz maximal 3 – 4 Scheite im kalten Kesselzustand einlegen, nach dem Einschalten oder einer Anforderung startet der Pelletbrenner automatisch und entzündet anschließend das Scheitholz.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 22 10.3 Scheitholz Notbetrieb Den Scheitholznotbetrieb können sie an der Kesselrückseite im unteren Bereich umschalten. Diese Betriebsweise ist für Notfälle angedacht, damit sie bei etwaigen Störungen am Kessel immer noch heizen können. Nach Umschaltung ist die Bedienung gleich einem manuellen Zünden des Scheitholz.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 23 11 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB / Tausch Sicherung 11.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) eine thermoelektrische Sicherung Übertemperatur am Fühler die Stromzufuhr zu Teilen des Kessels unterbricht. Planen Sie die gesamte Anlage so, dass die Temperatur im Heizkessel unter 85°C bleibt, da sonst der STB auslösen wird.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 24 12 Wartung, Reinigung und Pflege 12.1 Allgemein Reinigung und Pflege Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen fallen Asche und Russ an, weshalb eine periodische Reinigung und Wartung notwendig ist. Ohne diese Maßnahmen können Störungen auftreten, für die wir keine Haftung übernehmen können.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 25 12.2 Reinigung des Gerätes ist eine Pellet-/Scheitholz Wohnheizzentrale. Nur bei regelmäßiger Reinigung kann ein Pellet-/Scheitholz Heizkessel sauber und effizient Wärme erzeugen. Der Brennstoff Pellet und Scheitholz erzeugt Asche und Ruß. Diese müssen aus dem Kessel periodisch entfernt werden.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 26 12.3 Asche Service Allgemeine Hinweis zum Ablauf beim Ascheservice: 1. Drücken sie die „Menü Taste“ damit sie zum Grundmenü kommen, damit sie den Kessel ausschalten können. 2. Führen sie anschließend alle Arbeitsschritte wie im Asche Service beschrieben durch.
Seite 27
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 27 7. Abzugsschlitz oben vorne im Füllraum reinigen (Freilegen durch Absaugen) 8. Asche und Aschebelag gründlich aus dem Füllraum entfernen - (Brennraumflächen Absaugen – bei Verwendung eines Staubsaugers muss dieser immer in Kombination mit einer „Asche Box“...
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 28 12.4 Brenner Service Allgemeine Hinweis zum Ablauf beim Brenner Service: 1. Drücken sie die „Menü Taste“ damit sie zum Grundmenü kommen, damit sie den Kessel ausschalten können. 2. Führen sie anschließend alle Arbeitsschritte wie im Brenner Service beschrieben durch.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 29 Asche und Aschebelag gründlich aus den Querzügen entfernen - (Querzüge Abbürsten und Absaugen – bei Verwendung eines Staubsaugers muss dieser immer in Kombination mit einer „Asche Box“ verwendet werden. Ansonsten besteht Brandgefahr!!! Rauchrohr reinigen - Verwenden Sie nur Rauchrohre die mit einer Reinigungsöffnung versehen sind, das dient zur einfacheren und handlicheren Reinigung der Rauchrohre.
Saugzugventilator ist abzuschrauben, zu reinigen und wieder so zu montieren wie er vor der Demontage befestigt war. Ebenfalls muss die Asche die den Ventilator umgibt abgesaugt werden. 12.6.2 Jährliche Wartung Wir empfehlen die Wartung ausschließlich durch den SHT - Kundendienst oder einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. 13 CE-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5020 Salzburg-Bergheim, Rechtes...
Bauteile. Die Garantie umfasst ausschließlich Defekte an Material und Verarbeitung. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass das Gerät sachgemäß laut den jeweils zum Zeitpunkt des Kaufdatums aktuellen SHT Benutzeranleitungen installiert und in Betrieb genommen wurde. Der Anschluss muss durch einen für derartige Geräte ausgewiesenen Fachmann erfolgen.
Bedienungsanleitung P26/HB SHT Heiztechnik Seite 32 16 Die wichtigsten Punkte im Überblick Der ist für die Verfeuerung von naturbelassenen Holzpellets und im Notheizbetrieb für Scheitholz (w<30 %) geeignet. Zur Verfeuerung nicht geeignet sind: Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe etc. Des Weiteren dürfen keine PVC haltige Abfälle, Kartonagen, Papier, beschichtetes Holz etc.
SHT Heiztechnik Seite 33 17 Kundendienst und Ersatzteile Bei Unklarheiten steht ihnen der Kundendienst der SHT Heiztechnik unter der Tel.-Nr. +43 (0)7742 595 44 jederzeit gerne zur Verfügung. Während der Heizsaison ist an Wochenenden und Feiertagen der Kundendienst unter der +43 (0)676 849248 56 Winter –...