Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plandrehen; Ausdrehen (Innendrehen) - Sieg C2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schruppen:
Große Schnitttiefe / großer Vorschub
Schlichten:
Kleine Schnitttiefe / kleiner Vorschub
Skaleneinteilung:
1 Teilstrich = 0,02 mm im Zustelltiefe

Plandrehen

20
Zum Schruppen beim Langdrehen verwendet man vorteilhaft gerade oder gebogene Drehmei-
ßel. Den gebogenen Drehmeißel verwendet man hauptsächlich, wenn mit dem Außen-Lang-
drehen auch ein Außen-Plandrehen oder Anfasen verbunden ist.
Schleifen Sie am Übergang von der Haupt- zur Neben-schneide eine kleine Rundung
an. Damit wird die Stand-zeit des Drehmeißels erhöht.
Zum Schlichten verwendet man spitze oder breite Drehmeißel oder Wendeschneidplatten mit
großem Eckenradius. Um eine riefenfreie Oberfläche zu erhalten, sollte die Spitze beim Dreh-
meißel gerundet sein und der Vorschub pro Umdrehung kleiner sein als der Spitzenradius, da
sonst gewindeähnliche Riefen auf der Oberfläche entstehen. Arbeiten Sie beim Schlichten mit
kleinem Vorschub und kleiner Schnitttiefe. Die Schnitttiefe sollte allerdings immer größer als
der Eckenradius sein, da sonst der Drehmeißel drückt und nicht schneidet.
Zum Drehen rechtwinkliger Absätze verwendet man Eckdrehmeißel oder Seitendrehmeißel.
Der Seitendrehmeißel eignet sich wegen seiner Spanbildung nur zum Drehen kurzer recht-
winkliger Ansätze. Mit dem Eckdrehmeißel können leicht Ecken und scharfkantige Übergänge
hergestellt werden.
P l a n d r e h e n
Das Bearbeiten der Stirnflächen nennt man Plandrehen. Beim Plandrehen wird der Drehmei-
ßel von Hand mit der Kurbel für den Planzug bewegt.
Beim Plandrehen muss die Hauptschneide genau auf Mitte des Werkstücks eingestellt wer-
den, damit in der Werkstückmitte kein Ansatz stehen bleibt.
Damit der Werkzeugschlitten beim Plandrehen durch die auftretenden Kräfte nicht nach hin-
ten verschoben werden kann, sollte der Werkzeugschlitten fixiert werden.
Stellen Sie hierzu den Vorschub auf Null (Schalthebel der Vorschubrichtung auf mittlere Stel-
lung) und schließen Sie die Schlossmutter (Schalthebel für den Vor-schub nach unten). Jetzt
kann sich der Werkzeugschlitten nicht mehr verschieben.
Vergewissern Sie sich, dass der Vorschub ausgeschaltet ist!
Vergessen Sie nach dem Bearbeiten nicht, die Schlossmutter wieder zu lösen (Vor-
schub ausschalten).
Wenn möglich zentrieren Sie das Werkstück. Damit vermeiden Sie Ansätze, wenn der
Drehmeißel nicht genau auf Mitte eingestellt ist.
Damit Sie den genauen Verfahrweg (Zustellen) des Oberschlittens bestimmen können, müs-
sen Sie zuerst das Ende des Werkstücks am Skalenring der Kurbel für den Handzug festlegen
Am einfachsten geschieht dies, wenn Sie die Stirnseite des Werkstücks einmal Plandrehen.
Stellen Sie nach dem Plandrehen den Skalenring des Handzugs auf Null, ohne dass Sie dabei
die Position des Oberschlittens verstellen.
Sie können auch die Stirnseite des Werkstücks ähnlich wie beim Erfassen des Außendurch-
messers anfahren (ankratzen der Oberfläche). Fahren Sie hierzu den Oberschlitten mit der
Kurbel für den Handzug nach rechts über das Werkstück hinaus. Fahren Sie den Planschlitten
ca. 3 mm (wenn möglich) über den Nullpunkt des Skalenrings hinaus. Verfahren Sie nun den
Oberschlitten langsam an die Stirnseite des Werkstücks heran, bis die Drehmeißelspitze das
Werkstück leicht ankratzt. Stellen Sie den Skalenring des Handzugs auf Null. Dies ist die Aus-
gangsposition für das Zustellmaß.
Beim Plandrehen mit dem gebogenen Drehmeißel oder dem Stirndrehmeißel erfolgt der Vor-
schub von außen nach innen, beim Plandrehen mit dem Eckdrehmeißel oder dem Seitendreh-
meißel dagegen von innen nach außen.
A u s d r e h e n ( I n n e n d r e h e n )
Das Ausdrehen von Bohrungen erfolgt ähnlich dem Plan- oder Langdrehen des Außendurch-
messers. Da der Drehmeißel beim Ausdrehen meist nicht zu sehen ist, muss hier mit beson-
derer Sorgfalt gearbeitet werden. Besonders beim Drehen von abgesetzten Bohrungen oder
beim Plandrehen von Sacklöchern muss ganz genau mit der Skaleneinteilung der Kurbeln
gearbeitet werden.
Achten Sie darauf, dass der Drehmeißel, speziell bei kleineren Bohrungen, nicht
drückt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis