Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieg C2

  • Seite 2 Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären. Das Technische Handbuch entspricht dem derzeitigen technischen Stand unserer Drehmaschine Typ C2 Sieg. Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor. GA 31019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t Einleitung .................... 4 Außendrehmeißel................16 Sicherheitshinweise ................4 Innendrehmeißel ................16 Bildzeichen in der Anleitung ............... 4 Die Winkel am Drehmeißel ............... 17 Allgemeine Sicherheitshinweise ............4 HSS, Hartmetall oder Wendeschneidplatten ........17 Einspannen der Drehmeißel ..............18 Sicherer Arbeitsbereich ..............
  • Seite 4: Einleitung

    E i n l e i t u n g Kinder fernhalten. Lassen Sie andere Personen nicht die Maschine oder das Über das Vertrauen, das Sie in unsere Produkte setzen, freuen wir Netzkabel berühren und halten Sie diese vom Arbeitsbe- uns sehr.
  • Seite 5: Elektrische Sicherheit

    Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Es dürfen nur Original-Rotwerk-Ersatzteile verwendet werden. Arbeit. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Sie unkonzen- Der Einsatz anderer Teile kann eine Gefährdung verursachen. triert oder müde sind. Besonders unter Einfluss von Alkohol, Zudem erlischt dadurch Ihr Garantieanspruch.
  • Seite 6: Transport Und Lagerung

    Tr a n s p o r t u n d L a g e r u n g stellers. Achten Sie auf gute Belüftung während der Reinigungsar- beiten um Gesundheitsgefährdungen durch gesundheitsschädliche Die Maschine wird in der Regel in einem speziellen Transportkarton Dämpfe zu vermeiden.
  • Seite 7: Der Anwendungsbereich

    Die Drehmaschine C2 ist eine Universaldrehmaschine mit einer Spitzenweite von 300 mm und die bestimmungsgemäße Verwen- und einer Spitzenhöhe von 90 mm. Die C2 wurde speziell zum Längs- und Plandrehen von dung runden oder regelmäßig geformten 3-, 6- oder 12-kantigen Werkstücken aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Materialien mit Durchmessern von maximal 180 mm und einer Länge von ca.
  • Seite 8: Transport

    (Querschlitten) und dem Oberschlitten (Längsschlitten) mit der Spannvorrichtung für die Dreh- werkzeuge (Mehrfachhalter). Im Mehrfachhalter können bis zu vier Drehmeißel gleichzeitig eingespannt werden. Durch Schwenken des Meißelhalters um je 90° kann der benötigte Dreh- meißel schnell in Arbeitsstellung gebracht werden. Mit Hilfe der Schlitten erfolgt die eigentliche Vorschubbewegung (Arbeitsbewegung) des Dreh- meißels.
  • Seite 9: Aufstellung

    A u f s t e l l u n g Vollständigkeit kontrollieren Kontrollieren Sie bitte bei Erhalt der Maschine, ob sie Transportschäden aufweist. In diesem Fall informieren Sie sofort das entsprechende Transportunternehmen und den Verkäufer. Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Gummi-Stellfüße montieren Montieren Sie als erstes die mitgelieferten Gummi-Stellfüße auf der Geräteunterseite.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Die Maschine kann nun, wie im Kapitel “Bedienung” beschrieben, betrieben werden. B e d i e n u n g Mit der Drehmaschine Sieg C2 können unterschiedliche, spanende Bearbeitungsme- thoden durchgeführt werden. Beachten Sie bitte die folgenden Arbeitshinweise, damit Ihre Arbeit den erwarteten Erfolg aufweist.
  • Seite 11: Einspannen Des Werkstücks Im Backenfutter

    Die Maschine läuft mit geöffneter oder nicht montierter Schutzabdeckung nicht an. Funktion der beweglichen Teile und Be- festigung des Backen-futters kontrollie- ren! Stellen Sie den Drehrichtungswahlschalter auf Neutral (Mittelstellung) und das Drehzahl- potentiometer auf 0. Entriegeln Sie den Not/Aus-Schalter. Hierzu drücken Sie die Not-Aus-Verschlusskappe leicht nacht hinten bis sie aus ihrer Arretierung schnappt und klappen Sie die Not-Aus- Verschlusskappe nach oben.
  • Seite 12: Austauschen Der Spannbacken

    1. Werkstücke bis zu einem Durchmesser von ca. 32 mm werden an ihrem Außendurchmes- ser gespannt. Dabei werden die serienmäßig montierten, außengestuften Spannbacken verwendet.. 2. Werkstücke mit einer Bohrung von min. 25 mm können mit Hilfe der außengestuften Spannbacken in der Bohrung gespannt werden. 3.
  • Seite 13: Vorschub Und Vorschubrichtung

    Die Drehzahlsteuerung ermöglicht ein einfaches Einstellen der Drehzahl. Drehzahlbereich wählen: Es stehen zwei Drehzahlbereiche zur Verfügung: „langsam“ 100 - 1.100 min „schnell“ 200 - 2.500 min Stellen Sie den gewünschten Drehzahlbereich (schnell oder langsam) am Hebel für die Dreh- zahlstufe auf der Rückseite der Maschine ein. Schalten Sie nur im Stillstand der Maschine, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann! Stellen Sie die gewünschte Drehzahl am Drehzahl-Wahlschalter ein.
  • Seite 14: Kühlung / Schmierung

    konisch, so überprüfen Sie bitte die Lage des Reitstocks. Stellen Sie die Querlage des Reitstocks ggf. nach. Zum Einstellen der Querlage des Reitstocks muss dieser vom Maschinenbett abgenommen werden. Lösen Sie die Befestigungsschraube und schieben Sie den Reitstock auf dem Maschinen- bett nach rechts heraus.
  • Seite 15: Tipps Und Tricks Beim Drehen

    T i p p s u n d Tr i c k s b e i m D r e h e n Die nachfolgenden Textabschnitt sollen Ihnen den Umgang mit einer Drehmaschine erleich- tern. Sie wenden sich hauptsächlich an Einsteiger, die sich neu mit dem Thema „Drehen“ befassen.
  • Seite 16: Kurzanleitung Drehen

    den, sollten Sie Arbeitskleidung mit langen, enganliegenden Armeln tragen. Tragen Sie Gehörschutz Dauerhafter Lärm kann das Gehör bleibend beschädigen. Tragen Sie deshalb beim Arbeiten mit einer Werkzeugmaschine geeigneten Gehörschutz. Hautschutz ist wichtig Der Umgang mit Ölen, Fetten oder Kühl-/Schmierstoffen kann zu Hautreizungen oder gar Allergien führen.
  • Seite 17: Die Winkel Am Drehmeißel

    D i e W i n k e l a m D r e h m e i ß e l Die richtigen Winkel des Drehmeißels sind ein weiterer, wichtiger Faktor, um das Drehen sicher und richtig durchzuführen. Die Winkel sind je nach zu bearbeitendem Werkstoff auszuwählen. Am Drehmeißel unterscheidet man die folgenden Winkel: Freiwinkel α...
  • Seite 18: Einspannen Der Drehmeißel

    Hartmetall-Drehmeißel Hartemtalle (HM) sind Verbundwerkstoffe aus Keramik und Metall. Sie bestehen in der Regel aus einer weichen, metallischen Bindung (Kobalt oder Nickel) in die harte Karbide eingebettet sind. (Wolfram, Titan, Tantal, Niob ...). HM Drehmeißel Die Herstellung erfolgt ausschließlich auf pulvermetallurgischem Weg. In der Regel werden diese gesintert.
  • Seite 19: Befestigen Der Drehmeißel

    B e f e s t i g e n d e r D r e h m e i ß e l Richtig Die Drehmeißel werden durch die Klemmschrauben im Mehrfachhalter geklemmt. Benut- zen Sie hierzu den mitgelieferten Inbusschlüssel. Der Drehmeißel muss mit mindestens zwei Klemmschrauben geklemmt werden.
  • Seite 20: Plandrehen

    Zum Schruppen beim Langdrehen verwendet man vorteilhaft gerade oder gebogene Drehmei- Schruppen: ßel. Den gebogenen Drehmeißel verwendet man hauptsächlich, wenn mit dem Außen-Lang- Große Schnitttiefe / großer Vorschub drehen auch ein Außen-Plandrehen oder Anfasen verbunden ist. Schlichten: Schleifen Sie am Übergang von der Haupt- zur Neben-schneide eine kleine Rundung Kleine Schnitttiefe / kleiner Vorschub an.
  • Seite 21: Ein- Und Abstechen

    E i n - u n d A b s t e c h e n Das Herstellen einer schmalen Nut nennt man Einstechen. Wird das Einstechen bis zur Mitte des Werkstücks fortgesetzt, so nennt man diesen Vorgang Abstechen. Zum Einstechen verwen- det man Stechdrehmeißel, zum Abstechen Abstechdrehmeißel.
  • Seite 22: Kegeldrehen

    K e g e l d r e h e n Kurze Kegel können auf der Maschine durch Schwenken des Oberschlittens oder Drehen zwi- schen Spitzen und seitlichem Verschieben des Reitstocks gefertigt werden. Einen genauen Kegel erhält man nur, wenn der Drehmeißel genau auf Werkstückmitte eingestellt ist.
  • Seite 23: Werkzeugaufnahme Im Reitstock

    Oftmals ist es erforderlich, in Werkstücke zentrische Bohrungen zu bohren. Zum Zentrieren, Bohren, Senken und Reiben werden die Werkzeuge entweder in einem Bohrfutter gespannt oder bei Werkzeugen mit kegeligem Schaft (Morsekegel MK 2) werden diese direkt in der Pinole aufgenommen. Diese Arbeiten können mit der Maschine wie folgt durchgeführt werden: W e r k z e u g a u f n a h m e i m R e i t s t o c k Der Innenkegel der Pinole nimmt ein Bohrfutter oder Werkzeug mit kegeligem Schaft auf.
  • Seite 24: Rüsten Und Wartung Der Maschine

    R ü s t e n u n d W a r t u n g d e r M a s c h i n e Eine Werkzeugmaschine muss gewartet, gereinigt und gepflegt werden, damit die Grund- genauigkeit der Maschine erhalten bleibt und Schäden durch defekte Maschinenteile vermie- den werden.
  • Seite 25: Wartung Und Justage

    Die Zahnräder werden auf zwei unterschiedliche Arten angebracht. Bei den Vorschub- geschwindigkeiten 0,4, 0,6, 0,7 und 0,8 sind vier Wechselräder A, B, C und D erforder- lich. Für die restlichen Vorschubgeschwindigkeiten sind lediglich die drei Wechselräder A, B und D erforderlich (vergleiche Tabelle Wechselräder). Werden lediglich die Wechselräder A, B und D eingesetzt, so muss die Distanzhülse der Welle III vor das Wechselrad D gesetzt werden.
  • Seite 26: Schlittenspiel Einstellen

    Getriebeblock (1) Antriebsriemen obere Einstellschraube (2) Riemenscheibe (3) untere Einstellschraube (4) für Riemenspannung Motorabdeckung Zum Justieren der Riemenspannung drehen Sie die untere Einstellschraube (4) etwas nach unten. Der Riemen wird gespannt. Drehen Sie anschließend die obere Einstellschraube nach, so dass diese auf dem Motorgehäuse aufliegt. Achten Sie darauf, dass die obere Einstellschraube nicht zu stark angezogen wird, da sonst der Motor geschädigt werden könnte.
  • Seite 27: Umkehrspiel Des Planschlittens Einstellen

    S c h w a l b e n s c h w a n z f ü h r u n g d e s P l a n s c h l i t te n s e i n ste l l e n Justageschrauben und Kontermuttern zum Justieren der Schlittenspiele Der Planschlitten wird in einer Schwalbenschwanzführung geführt.
  • Seite 28: Fehlersuche

    F e h l e r s u c h e Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Netzspannung fehlt Überprüfen Sie Ihre Steckdose – lesen Sie hierzu das Kapitel 3: Einschaltreihenfolge nicht beachtet Bedienung, Ein- und Ausschalten Maschine läuft nicht an Backenfutterabdeckung nicht ge- Montieren Sie die Backenfutterabdeckung schlossen / nicht montiert Wenden Sie sich bitte an das ROTWERK-Service-...
  • Seite 29: Reinigung

    R e i n i g u n g Damit die Genauigkeit und Funktionalität der Maschine erhalten bleibt, ist es unbedingt er- forderlich, die Maschine mit Sorgfalt zu behandeln, sauber zu halten und regelmäßig abzu- schmieren und einzuölen. Nur durch gute Pflege wird erreicht, dass die Arbeitsqualität der Maschine erhalten bleibt.
  • Seite 30: Wartung

    W a r t u n g Maschinenteil Häufigkeit Art des Schmiermittels Maschinenbett, Backenfutter, Nach jeder Benutzung Reinigungs- und Sprühöl Maschinenoberfläche Reinigungs- und Sprühöl Leitspindel Nach jeder Benutzung vorreinigen, anschließend aufbrin- gen eines Schmierfetts **) Gleitlager der Leitspindel (Lagerblock 1 x Monat oder nach 10 Betriebsstunden *) Schmierfett **) Teil 131, Teil 127) Schlossmutter...
  • Seite 31: Garantie

    G a r a n t i e Für die Maschine leisten wir 24 Monate Garantie gemäß den gesetzlichen und länderspezi- fischen Bestimmungen. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachge- mäße Bedienung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Schäden an der Maschine, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich beseitigt.
  • Seite 32: Technische Daten

    Te c h n i s c h e D a t e n Nennspannung ............230 V ~ / 50 Hz Nennleistung ..............370 W S6 50% Spitzenhöhe ................90 mm Max. Werkstückdurchmesser über Bett ........180 mm Werkstückdurchmesser über Planschlitten ......110 mm Max.
  • Seite 33: Eg-Konformitätserklärung

    E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g Hiermit bestätigen wir, dass die Drehmaschine Sieg C2 Artikel-Nummer: 31019 ab Baujahr 06.2016 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien entspricht:...
  • Seite 34: Montagezeichnungen

    M o n t a g e z e i c h n u n g e n...

Inhaltsverzeichnis