Gebrauchsanleitung
Messspitze
ZWECKBESTIMMUNG
Digitales Fieberthermometer zur regulären Messung der
menschlichen Körpertemperatur im Mund (oral), im After
(rektal) oder unter dem Arm (axillar). Das Gerät ist mehr-
fach verwendbar und für klinischen und Heimgebrauch
geeignet bei Menschen jeden Alters.
SICHERHEITSHINWEISE
• Fieber messen zur Selbstdiagnose ist gefährlich! Ziehen
Sie zur Interpretation der Messwerte einen Arzt zu Rate.
Eine Selbstdiagnose kann einen bestehenden Krank-
heitszustand verschlimmern.
• Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Thermometer verwenden.
• Das Gerät ist nicht geeignet zur Temperaturmessung im
Ohr.
• Führen Sie bei rektaler Messung die Messspitze nicht
gewaltsam ein. Brechen Sie die Messung ab, wenn Sie
Schmerz verspüren. Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Thermometer nicht für orale Messun-
gen, wenn es vorher für rektale Messungen verwendet
wurde.
• Führen Sie bei Kindern unter 2 Jahren keine orale Mes-
sung durch.
• Nicht auf das Thermometer beißen. Dies kann zu Beschä-
digungen und Verletzungen führen!
• Thermometer nicht fallen lassen. Es ist weder stoß- noch
schlagfest.
• Bei Verwendung von Schutzhüllen kann die gemessene
Temperatur um ca. 0,1 °C abweichen.
• Das Thermometer enthält Kleinteile (Batterie, usw.), die
von Kindern verschluckt werden könnten. Gerät daher
nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen.
• Schützen Sie das Gerät vor hohen Temperaturen und di-
rekter Sonneneinstrahlung.
• Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hitze aus. Ex-
plosionsgefahr!
• Gerät nicht öffnen (ausgenommen Batteriewechsel).
• Die Anwendung dieses Gerätes in der Nähe von trag-
baren Telefonen, Mikrowellen- oder sonstigen Geräten
mit starken elektromagnetischen Feldern kann zu Fehl-
funktionen führen. Halten Sie bei der Benutzung einen
Mindestabstand von 3 m zu solchen Geräten ein.
• Die Benutzung außerhalb der vorgesehenen Betriebsbe-
dingungen oder die Lagerung außerhalb der vorgesehe-
nen Lager- und Transportbedingungen kann zu ungenau-
en Messwerten führen.
• Bewahren Sie das Thermometer in der Klarsichtbox auf,
wenn Sie es nicht benutzen.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen.
Achtung: Bei hohem Fieber sollten Sie auf jeden
Fall ein Arzt zu Rate ziehen!
Digitales Fieberthermometer
Ein/Aus-Taste
Display
Batteriefach-Abdeckung
MESSARTEN
Im After (rektal)
Geben Sie etwas Vaseline auf die Messspitze, um das Ein-
führen zu erleichtern. Die Messspitze wird vorsichtig 1 cm
weit in den After eingeführt.
Im Mund (oral)
Führen Sie die Messspitze in eine der beiden Wärmeta-
schen unter der Zunge links oder rechts der Zungenwurzel
ein. Schließen Sie den Mund und atmen Sie gleichmäßig
durch die Nase.
Unter dem Arm (axillar)
Die Haut muss absolut trocken sein. Platzieren Sie die
Messspitze so unter dem Arm, dass die Messspitze einen
guten Hautkontakt hat. Pressen Sie den Arm fest an den
Körper. Die axillare Messmethode ergibt aus medizinischer
Sicht ungenaue Messwerte und sollte nicht angewandt
werden, wenn Sie präzise Messwerte wünschen.
MESSEN DER TEMPERATUR
Drücken Sie zum Einschalten die Ein/Aus-Taste. Ein kurzer
Ton signalisiert „Thermometer an". Gleichzeitig wird eine
optische Vollsegmentkontrolle des Displays
durchgeführt. Dann wird für ca. 2 Sekunden
der letzte Messwert zusammen mit einem
kleinen M (Memory = Speicher) angezeigt.
Anschließend erscheint ein interner Testwert und das Ther-
mometer schaltet in den Messmodus.
Legen Sie das Thermometer am gewünschten Messort an.
Während der Messung wird bei blinkendem „°C"-Zeichen
die aktuelle Temperatur im Display angezeigt. Ein Piepton
signalisiert das Ende der Messung. Halten Sie unbedingt
die Mindestmesszeit bis zu diesem Signalton ein. Das Ther-
mometer misst aber auch nach dem Signalton weiter.
Bei Temperaturen unter 37,8 °C ertönt der normale Sig-
nalton (10 lange gleichmäßige Töne). Bei Temperaturen ab
37,8 °C ertönt der Fieberalarm (30 kurze Töne in 3er-Grup-
pen).
Lesen Sie den Messwert ab. Nach ca. 10 Minuten erfolgt
die automatische Abschaltung. Sie können das Thermome-
ter auch bereits vorher durch Drücken der Ein/Aus-Taste
abschalten.
EINSTUFUNG DER MESSWERTE
Die oral gemessene Körpertemperatur liegt durchschnitt-
lich bei 35,7 bis 37,3 °C. Für die Einstufung von Fieber
können Sie sich an folgenden Richtwerten orientieren:
37,3 °C bis 37,7 °C: Erhöhte Temperatur
37,8 °C bis 38,9 °C: Mäßiges Fieber
Ab 39,0 °C: Hohes Fieber
Rektal gemessene Temperaturen sind generell 0,5 °C hö-
her und axillar gemessene 0,5 °C niedriger als oral gemes-
sene Temperaturen.
BATTERIEWECHSEL
Sobald im Display das Symbol erscheint, ist ein Batterie-
wechsel notwendig.
• Ziehen Sie die Batteriefach-Abdeckung
vom Thermometer ab.
• Ziehen Sie die Batteriehalterung vor-
sichtig ca. 1 cm aus dem Gehäuse
heraus.
• Verwenden Sie einen nicht metalli-
schen spitzen Gegenstand, um die Bat-
terie aus ihrer Halterung zu schieben.
• Setzen Sie eine neue Batterie (Typ
LR41 oder SR41, 1,5 V) mit dem + Zei-
chen nach oben ein.
• Schieben Sie die Batteriehalterung ins Gehäuse zurück
und setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf.
Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung nicht beschä-
digt oder verschoben wird.
REINIGUNG
Reinigen Sie das Thermometer vor und nach jeder Anwen-
dung mit einem weichen Tuch und wasserverdünntem Iso-
propyl-Alkohol oder kaltem Seifenwasser.
Verwenden Sie zur Reinigung kein Benzin, Verdünnung
oder andere starken Lösungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät nicht für längere Zeit in Alkohol ein.
Setzen Sie das Thermometer keinen Temperaturen von über
50 °C aus. Nicht mit Ultraschall reinigen.
ENTSORGUNG
Batterien und technische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll, sondern müssen bei den entspre-
chenden Sammel- bzw. Entsorgungsstellen abge-
geben werden.
MESSTECHNISCHE KONTROLLE
Generell wird eine messtechnische Kontrolle im Abstand
von 2 Jahren empfohlen. Fachliche Benutzer sind in
Deutschland allerdings gemäß „Medizinprodukte-Betrei-
berverordnung" dazu angehalten. Diese kann entweder
durch die UEBE Medical GmbH, eine für das Messwesen
zuständige Behörde oder durch autorisierte Wartungs-
dienste erfolgen. Bitte beachten Sie dazu Ihre nationalen
Vorgaben.
ZEICHENERKLÄRUNG
Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/EWG des
Rates vom 5. September 2007 über Medizinpro-
dukte und trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV SÜD
Product Service GmbH).
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Typ BF
Gebrauchsanleitung beachten
Lager- und Transportbedingungen:
55 °C
-20 °C
Umgebungstemperatur -20 bis 55 °C
95 %
Rel. Luftfeuchtigkeit 15 bis 95 %
15 %
Lot-Nummer/Chargennummer
Hersteller
Gleichstrom
0816
0123
PZN 10407062
FEHLERMELDUNGEN
Gemessene Temperatur liegt unter 32,0 °C
und damit außerhalb des Messbereiches
Gemessene Temperatur liegt über 42,9 °C
und damit außerhalb des Messbereiches
Elektronischer Fehler. Bei wiederholtem Auf-
treten wenden Sie sich bitte an den UEBE
Kundenservice.
TECHNISCHE DATEN
Typ:
Maximum-Thermometer, Direktmodus
Messbereich:
32,0 °C bis 42,9 °C
Messgenauig-
± 0,1 °C zwischen 35,5 °C und 42,0 °C
keit:
± 0,2 °C in anderen Temperaturbereichen
Betriebsbedin-
Umgebungstemperatur 15 bis 35 °C,
gungen:
rel. Luftfeuchtigkeit 15 bis 95 %
Lager- und
Umgebungstemperatur -20 bis 55 °C,
Transportbedin-
rel. Luftfeuchtigkeit 15 bis 95 %
gungen:
Batterie:
Typ LR41 oder SR41, 1,5 V
Batterielebens-
ca. 200 Stunden
dauer:
IP-Klassifizie-
IP 27: Schutz gegen feste Fremdkörper
rung:
mit Durchmesser ab 12,5 mm, Schutz
gegen zeitweiliges Untertauchen
GARANTIE
Das Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Für den Fall, dass es trotzdem bei der Auslieferung Mängel
aufweisen sollte, geben wir eine Garantie zu den nachfol-
genden Konditionen:
Während der Garantiezeit von 2 Jahren ab Kaufdatum
beheben wir solche Mängel nach unserer Wahl und auf
unsere Kosten in unserem Werk durch Reparatur oder Er-
satzlieferung eines mangelfreien Gerätes. Die Kosten der
Rücksendung des Gerätes in unser Werk trägt der Einsen-
der. Unfrei zurück gesendete Reklamationen werden von
UEBE nicht angenommen.
Nicht unter die Garantie fällt die normale Abnutzung von
Verschleißteilen oder Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung, unsachgemäße Handhabung
(z.B. ungeeignete Stromquellen, Bruch, ausgelaufene Bat-
terien) und/oder Demontage des Gerätes durch den Käufer
entstehen. Ferner werden durch die Garantie keine Scha-
denersatzansprüche gegen uns begründet.
Garantieansprüche können nur in der Garantiezeit und
durch Vorlage des Kaufbeleges geltend gemacht werden.
Im Garantiefall ist das Gerät zusammen mit dem Kauf-
beleg und Beschreibung der Reklamation zu senden an
UEBE Medical GmbH, Zum Ottersberg 9, 97877 Wertheim,
Deutschland.
Die gesetzlichen Ansprüche und Rechte des Käufers gegen
den Verkäufer (beispielsweise Mangelansprüche, Produ-
zentenhaftung) werden durch diese Garantie nicht einge-
schränkt.
Bitte beachten Sie: Im Garantiefall bitte unbe-
dingt den Kaufbeleg beilegen.