VORBEREITUNG
2.6
Tragarten
In jeder Tragart wird das LVS immer mit der Anzeige
gegen den Körper getragen!
2.6.1 Tragart Tragsystem
(empfohlene Tragart)
Das Tragsystem muss vor Beginn der Tour immer
auf die unterste Bekleidungsschicht angezogen
(gem. Skizze) und während der gesamten Dauer der
Tour am Körper getragen werden. Das LVS soll
immer von einer Bekleidungsschicht überdeckt
bleiben.
Das Gerät selbst wird gemäss Zeichnung in das
Tragsystem eingeführt. Mittels des roten Karabiner-
hakens der Handbandschlaufe bleibt es immer an
der Verankerung in der Grundplatte des Tragsys-
tems befestigt.
16
2.6.2 Tragart Hosentasche
Falls Sie das Barryvox in
der Hosentasche tragen,
muss der Reissverschluss
während der ganzen Tour
geschlossen bleiben. Ver-
wenden Sie dazu zwingend
eine gesicherte Hosenta-
sche gem. Skizze. Hängen
Sie, wenn möglich, die
Handbandschlaufe in der
Hose ein oder ziehen Sie
diese durch den Gürtel.
VIDEO
VIDEO
Vorbereitung
2.7
Gerät einschalten
Indem der Hauptschalter aus der Position OFF in die
Position SEND oder SEARCH geschoben wird, schal-
tet das Gerät ein. Entsperren Sie den Hauptschalter
durch drücken des oberen Tasters bevor Sie den
Schalter seitlich nach innen schieben.
Während dem Aufstarten führt das Gerät einen
Selbsttest durch. Das Mikroprozessorsystem, die
Antennen und die Anzeige werden überprüft.
Ist der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen, wird
dies durch die Anzeige «OK» bestätigt.
Ebenfalls ersichtlich ist der Prozentsatz der verblei-
benden Batteriekapazität.
Scheitert der Selbsttest, wird für 20 Sekunden eine
Fehlermeldung angezeigt und Sie werden durch
einen akustischen Alarm gewarnt.
Die Bedeutung der verschiedenen Fehlermeldungen
finden Sie im Kapitel «Fehlerbehebung».
Prüfen Sie Ihr Barryvox bereits zu Hause vor der
Tour. Schalten Sie das Gerät ein und beachten Sie
die Anzeige des Selbst- und Batterietests. Dadurch
haben Sie noch die Möglichkeit, schwache Batterien
zu ersetzen oder einen eventuell aufgetretenen
Defekt rechtzeitig beheben zu lassen.
2.8
Batteriezustandsanzeige
In der folgenden Tabelle finden Sie grobe Richtwer-
te der Batteriezustandsanzeige.
Die Batteriekapazität kann nur dann korrekt ange-
zeigt werden, wenn das Gerät mit Batterien gem.
Kapitel «Batterien einsetzen/wechseln» betrieben
wird! Tiefe Temperaturen, Alter und Hersteller kön-
nen die Lebensdauer der Batterien und die Genauig-
keit der Batteriezustandanzeige negativ beeinflussen.
100%:
Normanforderung
(=Minimalanforderung) min
200h SEND bei 10° C gefolgt
von 1h SEARCH bei -10° C
Typische Werte für das Element
Barryvox
®
mit Alkaline Batterien:
250h SEND bei 10° C
Gemessen mit Duracell ULTRA
(Lieferumfang)
weniger als
Die Batterien müssen
20%
so rasch wie möglich
oder 0%
ersetzt werden!
Notreserve bei 20 %:
Max. 20 h Sendemodus
und max. 1 h Suchmodus.
Beträgt die Batteriekapazität weniger als 20 % oder
ist diese unbekannt, werden Sie beim Einschalten
des LVS durch einen akustischen Alarm gewarnt.
17