Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bergen - Die Freilegung; Erste Hilfe; Alarmierung - Unfallmeldung - Mammut ELEMENT Barryvox Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELEMENT Barryvox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAMERADENRETTUNG
6.6
Bergen – Die Freilegung
des Verschütteten
Bemessen Sie den Grabsektor grosszügig, achten
Sie auf die Atemhöhle und zertrampeln Sie den Ver-
schütteten nicht von oben. Schaffen Sie einen seitli-
chen Zugang zum Verschütteten. Auch das Schau-
feln muss geübt sein, stellt es doch mit Abstand
den grössten Zeitfaktor dar.
V-förmiges Schneeförderband
➜ V-förmige Aufstellung der Grabmannschaft
➜ Die ersten zwei Retter stehen im Abstand einer
Schaufellänge voneinander entfernt, alle weite-
ren Retter im Abstand von 2 Schaufellängen
➜ Länge des V:
• flache Ablagerung: 2x Verschüttungstiefe
• steile Ablagerung: 1x Verschüttungstiefe
➜ Anzahl Retter: 1 Retter pro 80cm Länge des V
➜ Erster Retter gräbt direkt der Sonde folgend zum
Verschütteten
➜ Mannschaft rotiert regelmässig (ca. alle 4 min)
im Uhrzeigersinn auf Kommando des Retters an
der Spitze
➜ Stechen Sie mit der Schaufel Blöcke aus dem
Schnee indem Sie auf das rechtwinklig zur
Oberfläche gehaltene Schaufelblatt treten. Wen-
den Sie ein Halbmondförmiges Schnittmuster
an. Arbeiten Sie mit Blick Richtung Öffnung des
«V», schneiden Sie den ersten Halbmond ohne
am Schaufelstil nach hinten zu ziehen. Beim
zweiten und allen weiteren Halbmonden können
die Blöcke nach dem Stechen durch leichten
Zug am Stil herausgebrochen werden. Treten
Sie für die Anwendung des nächsten Halb-
monds jeweils rückwärts Richtung Sonde, somit
treten Sie nicht auf die bereits ausgestochenen
Blöcke.
VIDEO
VIDEO
44
80 cm
90°

6.7 Erste Hilfe

Patientenbeurteilung ABC & lebensrettende Sofort-
massnahmen
A
Airway? – Luftwege befreien (Schnee?)
B
Breathing – Beatmen
C
Circulation – Herzmassage CPR
Lebenserhaltende Sofortmassnahmen
➜ Je nach ABC Beurteilung des Patienten Weiter-
führung der Beatmung bzw. Beatmung mit
Herzmassage des Patienten
Dem sofortigen Freilegen der Atemwege
und der Beatmung muss beim Lawinenun-
fall besondere Beachtung geschenkt wer-
den!
➜ Schutz vor weiterer Auskühlung
➜ Bei ansprechbarem Patienten, der
noch Schlucken kann:
Einflössen von heissen Getränken.
➜ Nur sehr vorsichtiges Bewegen des Patienten
➜ Abtransport wenn möglich mit Helikopter
6.8 Alarmierung – Unfallmeldung
Im Rahmen dieser Anleitung ist es nicht möglich,
eine komplette Liste aller Berg- und Flugrettungs-
dienste zu veröffentlichen.
Bitte erkundigen Sie sich vor der Tour vor Ort über
die zuständigen Rettungsdienste und die zur Alar-
mierung nötigen Telefonnummern und Funkfrequen-
zen.
Meldung:
Wer
– ist der Anrufende?
Was
– ist geschehen?
Wo
– ist der Unfallort?
Wann
– ist der Unfall geschehen?
Wieviele – Verletzte (Verletzungsart), Retter?
Wetter
– im Unfallgebiet
Alpines Notsignal
Kann die Alarmierung nicht über Funk oder Telefon
durchgeführt werden, soll versucht werden, die Not-
lage durch das Alpine Notsignal anzuzeigen.
Sichtbares oder hörbares Signal:
«Wir brauchen Hilfe» 6x/Minute
«Antwort / Hilfe kommt» 3x/Minute
Bei direkter Sichtverbindung, z.B. mit Helikopter:
Hilfe!
Keine Hilfe!
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mammut ELEMENT Barryvox

Inhaltsverzeichnis