leuch-
Getriebe überhitzt. Weiterfahrt möglich.
tet
GETRIEBE ÜBERHITZT
Das Getriebe ist überhitzt, die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger
Fahrweise möglich.
leuch-
Getriebe überhitzt. Stopp! Bordbuch!
tet
GETRIEBE ÜBERHITZT STOPP
Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen.
▶
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die Fahrt fortgesetzt werden.
▶
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt,
nes Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Getriebestörung
Die Kontrollleuchte wird nur im MAXI DOT-Display angezeigt.
leuch-
Getriebe defekt. Fahrzeug sicher anhalten!
tet
GETRIEBE DEFEKT WERKSTATT
leuch-
Getriebe im Notbetrieb. Kein Rückwärtsgang.
tet
FEHLER GETRIEBE KEIN RÜCK FAHREN
leuch-
Fehler: Getriebe. Geschwindigkeit wird begrenzt.
tet
FEHLER GETRIEBE
Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver-
▶
züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Gurtwarnleuchte hinten
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet - nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz.
leuchtet - angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz.
Wenn der Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz an- bzw. abgelegt wird, leuchtet
die jeweilige Leuchte kurz auf und zeigt den aktuellen Gurtstatus an.
Generator
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet - bei laufendem Motor wird die Fahrzeugbatterie nicht geladen.
nicht weiterfahren! Die Hilfe ei-
auf Seite 36.
auf Seite 36.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Leuchte noch die Leuchte auf-
leuchten,
nicht weiterfahren - es besteht die Gefahr eines Motorschadens!
Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst
Kühlmittelstand zu niedrig
leuch-
Kühlmittel prüfen! Bordbuch!
tet
KÜHLMITTEL PRÜFEN
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und abkühlen lassen.
▶
Den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
▶
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte erneut aufleuchtet, dann kann eine Funktionsstörung des Kühlerlüf-
ters vorliegen.
▶
Die Zündung ausschalten.
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln.
▶
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte erneut aufleuchtet,
▶
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
leuch-
Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!
tet
MOTOR ÜBERHITZT STOPP
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und abkühlen lassen.
▶
Die Fahrt erst nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte wieder fortsetzen.
▶
Motoröldruck
Lesen und beachten Sie zuerst
blinkt - der Motoröldruck ist zu niedrig.
▶
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen.
▶
Blinkt die Kontrollleuchte,
nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in
Ordnung ist! Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
▶
auf Seite 36.
294.
nicht weiterfahren!
auf Seite 36.
Instrumente und Kontrollleuchten
41