17. Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung
Gewährleistungs-, Garantie- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen,
• Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels,
• unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten,
• eigenmächtige Veränderungen am Gerät,
• Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen,
• nicht geeignete Medien,
• Mängel in den Versorgungsleitungen.
Folgende explizit angeführten Punkte führen in jedem Fall zum Ausschluss jeglicher Gewährleistungs-, Garantie- und
Haftungsansprüche:
Nicht ordnungsgemäßer Transport, normale Abnützung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Gewaltanwendung
jeder Art, mechanische Beschädigung, Schäden durch Frost oder durch auch nur einmalige Überschreitung
des am Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes, Verwendung einer nicht der Norm entsprechenden
Anschlussgarnitur oder nicht funktionsfähiger Speicheranschlussgarnitur sowie ungeeigneter und nicht funktionsfähiger
Gebrauchsarmaturen. Bruch von Kunststoffteilen, eventuelle Farbunterschiede, Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch, insbesondere durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung (Bedienungs- und
Installationsanleitung), Schäden durch äußeren Einfluss, Anschluss an falsche Spannung, Korrosionsschäden in Folge
von aggressivem – nicht zum Trinkwassergenuss geeigneten – Wasser entsprechend der nationalen Vorschriften
(europäische Trinkwasserverordnung, nationale Trinkwassergesetze), Abweichungen der tatsächlichen Trinkwasser-
temperatur an der Speicherarmatur zur angegebenen Warmwassertemperatur von bis zu 10 °K (Hysterese des Reglers
und mögliche Abkühlung durch Rohrleitungen), zu geringer Leitwert des Wassers (mind. 150 μs/cm), betriebsbedingter
Verschleiß der Magnesiumanode (Verschleißteil), natürliche Kalksteinbildung, Wassermangel, Feuer, Hochwasser,
Blitzschlag, Überspannung, Stromausfall oder andere höhere Gewalten. Einsatz von nicht originalen und firmenfremden
Komponenten wie z. B. Heizstab, Schutzanode, Thermostat, Thermometer, Rippenrohrwärmetauscher, usw., gegenüber
dem Speicher unisoliert eingebrachte Bauteile, Fremdkörpereinschwemmungen oder elektrochemische Einflüsse
(z. B. Mischinstallationen), Nichtbeachtung der Planungsunterlagen, nicht rechtzeitige und dokumentierte Erneuerung
der eingebauten Schutzanode, fehlende oder unsachgemäße Reinigung und Bedienung sowie solche Abweichungen
von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes nur geringfügig mindern. Grundsätzlich sind auch
alle Vorschriften entsprechend der DIN 1988 (EN 806), DIN 1717, VDI 2035 sowie die entsprechenden nationalen
Vorschriften und Gesetze zu befolgen.
83287901 • 2/2013-11 • Ext.AE
Montage- und Betriebsanleitung
Wassererwärmer WAS 800, 1000, 1500, 2000 (Sol) / A
21-24