Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebsetzung, Entleerung - Weishaupt WAS 800 Montage- Und Betriebsanleitung

Wassererwärmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WAS 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Außerbetriebsetzung, Entleerung
Wird der Speicher für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieser bei elektrischer Beheizung
allpolig vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen - Zuleitungsschalter oder Sicherungsautomaten ausschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
In frostgefährdeten Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kalten Jahreszeit entleert werden, sofern
das Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt.
Die Entleerung des Brauchwassers erfolgt nach dem Schließen des Absperrventils in der Kaltwasserzuleitung über
das Entleerungsventil der Sicherheitsventilkombination bei gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasserzapfstellen der
angeschlossenen Gebrauchsarmaturen.
Eine Teilentleerung ist auch über das Sicherheitsventil in den Dehnwassertrichter (Tropfenfänger) möglich. Dazu wird
das Sicherheitsventil in Stellung »Prüfen« gedreht.
Vorsicht: Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten!
Bei Frostgefahr ist allgemein zu beachten, alle wasserführenden Armaturen und Leitungen (u.a. auch Heizkreis =
Register) bis zum frostsicheren Bereich zu entleeren.
Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten, dass er mit Wasser gefüllt
ist und bei den Armaturen Wasser blasenfrei austritt. Aus hygienischen Gründen wird eine Anlagenspülung
empfohlen.
83287901 • 2/2013-11 • Ext.AE
Montage- und Betriebsanleitung
Wassererwärmer WAS 800, 1000, 1500, 2000 (Sol) / A
13-24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Was 1000Was 1500Was 2000

Inhaltsverzeichnis