Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Durr Dental VistaScan Mini View Gebrauchsanweisung

Durr Dental VistaScan Mini View Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VistaScan Mini View:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VistaScan Mini View
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung
9000-618-206/01


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Durr Dental VistaScan Mini View

  • Seite 1 VistaScan Mini View Montage- und Gebrauchsanweisung 9000-618-206/01 ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Informationen Montage Zu diesem Dokument               3 Voraussetzungen                 15 11 Warnhinweise und Symbole         3 61 Aufstellungsraum                15 12 Urheberrechtlicher Hinweis         3...
  • Seite 4 Inhalt 13 Wartung                         32 131 Empfohlener Wartungsplan        32 Fehlersuche 14 Tipps für Anwender und Techniker   33 141 Fehlerhaftes Röntgenbild          33 142 Fehler in der Software            37...
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- weise vier Gefahrenstufen: Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist – GEFAHR Bestandteil des Gerätes Sie entspricht der Aus- Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- führung des Gerätes und dem Stand der Tech- gen oder Tod nik zum Zeitpunkt des ersten Inverkehrbringens –...
  • Seite 6: Sicherheit

    Wichtige Informationen Sicherheit 2.4 Fachpersonal Bedienung Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und Personen, die das Gerät bedienen, müssen auf konstruiert, dass Gefährdungen bei bestim- Grund ihrer Ausbildung und Kenntnisse eine si- mungsgemäßer Verwendung weitgehend aus- chere und sachgerechte Handhabung gewähr- geschlossen sind Dennoch können Restgefähr- leisten dungen bestehen Beachten Sie deshalb die fol-...
  • Seite 7: 27 Transport

    Wichtige Informationen 2.7 Transport Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz des Gerätes während des Transports Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Gerät bei Dürr Dental bestellt werden Für Schäden beim Transport wegen mangelhafter Verpackung übernimmt Dürr Dental auch innerhalb der Gewähr- leistungsfrist keine Haftung • Gerät nur in Original-Verpackung transportie- ren...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Übersicht VistaScan Mini View Speicherfolienscanner Eingabestift Speicherfolie intraoral Lichtschutzhülle intraoral Aufbewahrungsbox Speicherkarte SDHC DBSWIN Imaging-Software DVD Netzteil mit Länderadapter Netzwerkkabel 9000-618-206/01 1303V002...
  • Seite 9: 31 Lieferumfang

    Speicherfolienscanner ... 2142-01 3 x 4 cm (300 Stück)            2130-072-00 – VistaScan Mini View Basisgerät Lichtschutzhülle Size 2 – Netzteil 3 x 4 cm (1000 Stück)           2130-072-55...
  • Seite 10: 32 Zubehör

    Produktbeschreibung Abnahme- und Konstanzprüfung intraoral Prüfkörper Intra / Extra Digital     2121-060-54 3.4 Verbrauchsmaterial Folgende Materialien werden während des Betriebs des Gerätes verbraucht und müssen nachbestellt werden: Reinigung und Desinfektion Speicherfolien-Reinigungstuch (10 Stück)                  CCB351B1001 FD 350 Classic Desinfektionstücher          CDF35CA0140 FD 333...
  • Seite 11: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten 4.1 Speicherfolienscanner Elektrische Daten Gerät Spannung V DC Max Netzspannungsschwankung ± 10 Max Stromaufnahme 1,25 Leistung < 30 Schutzart IP20 Elektrische Daten Netzteil Spannung V AC 100 - 240 Max Netzspannungsschwankung ± 10 Frequenz 50 - 60 Schutzklasse Schutzart IP20...
  • Seite 12: 42 Speicherfolie

    Produktbeschreibung Allgemeine technische Daten Maße (B x H x T) 226 x 275 x 243 Gewicht ca 7 Wärmeabgabe < 40 Einschaltdauer S2 (nach VDE 0530-1) Einschaltdauer S6 (nach VDE 0530-1) Pixelgröße (wählbar) μm 12,5 - 50 Max Auflösung (je nach Speicherfolie) Linienpaare/ mm (Lp/mm) ca 40...
  • Seite 13: 43 Lichtschutzhülle

    Produktbeschreibung Funktion 4.3 Lichtschutzhülle Klassifizierung 5.1 Speicherfolienscanner Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG) Klasse I 4.4 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes REF Bestellnummer Seriennummer 4.5 Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlini- en der europäischen Union einem Konformitäts- bewertungsverfahren unterzogen Das Gerät entspricht den geforderten grundlegenden An- forderungen...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Produktbeschreibung Wenn der Scanauftrag über den Touchscreen Anschlüsse gestartet wird, wird das Bild auf der Speicher- Die Anschlüsse sind auf der Rückseite des Ge- karte gespeichert und muss später an den rätes, unter der Abdeckung Computer übertragen werden Nach dem Abtasten durchläuft die Speicherfolie die Löscheinheit Die verbleibenden Bilddaten auf der Speicherfolie werden mit Hilfe von star- kem Licht gelöscht...
  • Seite 15: 52 Speicherfolie

    Produktbeschreibung 5.2 Speicherfolie Die Speicherfolie speichert Röntgenenergie, die durch Anregung mit einem Laser in Form von Licht wieder emitiert wird Dieses Licht wird im Speicherfolienscanner in Bildinformation gewan- delt Die Speicherfolie hat ein aktive und eine inaktive Seite Die Speicherfolie muss immer auf der ak- tiven Seite belichtet werden Die Speicherfolie kann bei sachgemäßem Um- gang mehrere hundert Mal belichtet, ausgelesen...
  • Seite 16: 55 Schutzhaube

    Produktbeschreibung 5.5 Schutzhaube Die Schutzhaube schützt das Gerät vor Staub und Schmutz, z B bei längerem Nichtge- brauch 5.6 Aufbewahrungsbox In Lichtschutzhüllen verpackte Speicherfolien können in der Aufbewahrungsbox bis zur nächsten Verwendung abgelegt werden Die Aufbewahrungsbox schützt die Speicherfolie inkl Lichtschutzhülle vor Kontamination und Verschmutzung 5.7 Aufbissschutz (optional) Der Aufbissschutz schützt die Speicherfolie Plus...
  • Seite 17: Montage

    Montage Installation Nur ausgebildete Fachkräfte oder von Dürr Dental geschultes Personal dürfen 7.1 Gerät tragen das Gerät aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen ACHTUNG Voraussetzungen Beschädigung von empfindlichen Bauteilen des Gerätes durch Er- 6.1 Aufstellungsraum schütterungen Der Aufstellungsraum muss folgende Vorausset- • Gerät keinen starken Erschütterungen zungen erfüllen: aussetzen...
  • Seite 18: 73 Touchscreen-Schutzfolie Abziehen

    Montage 7.4 Eingabestift anbringen • Gerät auf einen festen, waagrechten Unter- grund stellen • Der Stift wird über einen Magneten am Gerät gehalten Eingabestift dazu in die vorgesehene Vertie- fung einlegen Gerät mit Wandhalterung befestigen Das Gerät kann mit der Wandhalterung (siehe "33 Sonderzubehör") an eine Wand montiert 7.5 Speicherkarte einsetzen werden...
  • Seite 19: 77 Gerät An Netzwerk Anschließen

    Montage • Vor Inbetriebnahme Netzspannung mit der • Kabel mit dem Kabelclip befestigen Spannungsangabe auf dem Typenschild ver- gleichen (siehe auch „4 Technische Daten“) Gerät an Stromnetz anschließen Das Gerät hat keinen Hauptschalter Deshalb muss das Gerät so aufgestellt werden, dass die Steckdose gut zu- gänglich ist und bei Bedarf ausgesteckt werden kann Voraussetzungen:...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Montage Inbetriebnahme Eine Vorlage für die Systemhersteller-Er- klärung nach Artikel 12 der Richtlinie 93/42/EWG (Best-Nr 9000-461-264) ACHTUNG finden Sie im Download-Bereich unter Kurzschluss durch wwwduerrde Kondensatbildung • Gerät erst einschalten, wenn es sich Gerät mit Netzwerkkabel anschließen auf Raumtemperatur erwärmt hat und • Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes trocken ist abnehmen...
  • Seite 21 Montage • Auf klicken Für eine sichere WLAN-Verbindung wird empfohlen, das WLAN-Netzwerk mit Die Liste der verbundenen Geräte wird aktuali- WPA2 zu verschlüsseln siert Die Qualität und Reichweite der WLAN- • Das angeschlossene Gerät in der Spalte Re- Verbindung kann von der Umgebung (z gistriert aktivieren B dicke Wände, andere WLAN-Geräte) Es können auch mehrere Geräte registriert...
  • Seite 22: 82 Röntgengeräte Einstellen

    Montage 8.2 Röntgengeräte einstellen Intraorale Röntgengeräte Wenn am Röntgengerät 60 kV einstellbar sind, diese Einstellung bevorzugen Die für F-Film (z B Kodak Insight) bekannten Belichtungswerte können verwendet werden Die folgende Tabelle gibt die Standardwerte für die Belichtungszeit einer Speicherfolie bei einem er- wachsenen Patienten an DC-Strahler, 7 mA DC-Strahler, 6 mA...
  • Seite 23: Gebrauch

    Gebrauch Touchscreen bedienen ACHTUNG Beschädigung des Touchscreens durch falsche Bedienung • Touchscreen nur mit der Fingerkuppe oder einem Eingabestift berühren • Keine scharfen Gegenstände (z B Kugelschreiber) zum Bedienen des • Befehl wählen Touchscreens verwenden • Touchscreen vor Wasser schützen 9.3 Text in Feld eingeben • Mit der Fingerkuppe oder einem Eingabestift • Bei Feldern, die eine Eingabe erfordern, in das auf den Touchscreen tippen, um eine Schalt-...
  • Seite 24: Meldungen Auf Dem Touchscreen Abfragen

    Gebrauch 10 Speicherfolien richtig 9.4 Meldungen auf dem Touchscreen abfragen verwenden Das Gerät zeigt Meldungen auf dem Touch- screen VORSICHT Die Meldungen sind in folgende Kategorien ein- Speicherfolien sind toxisch geteilt: Speicherfolien, die nicht in einer Licht- Störung Gerät arbeitet nicht mehr schutzhülle verpackt sind, können beim weiter Platzieren im Mund oder bei Verschlu-...
  • Seite 25: 11 Bedienung

    Gebrauch 11 Bedienung Intraorale Speicherfolien in einer passenden Lichtschutzhülle, extraorale Speicherfolie in einer passenden Folienkassette aufbewahren VORSICHT • Speicherfolien werden durch natürliche Strah- Bilddaten auf der Speicherfolie sind lung und Röntgenstreustrahlung vorbelichtet nicht beständig Gelöschte oder belichtete Speicherfolien vor Die Bilddaten werden durch Licht, na- Röntgenstrahlung schützen türliche Röntgenstrahlung oder Rönt- Wenn die Speicherfolie länger als eine Woche...
  • Seite 26: Röntgenaufnahme Erstellen

    Gebrauch • Speicherfolie vollständig in die Lichtschutzhül- Röntgenaufnahme erstellen le schieben Die schwarze (inaktive) Seite der ACHTUNG Speicherfolie muss sichtbar sein Beschädigung der Speicherfolie durch scharfkantiges Haltersystem • Nur Haltersysteme verwenden, die die Lichtschutzhülle und Speicherfolie nicht beschädigen • Keine scharfkantigen Haltersysteme verwenden Schutzhandschuhe verwenden • Speicherfolie in der Lichtschutzhülle im Pati- entenmund platzieren...
  • Seite 27: 112 Bilddaten Auslesen

    Gebrauch • Bei stärkerer Verschmutzung, z B durch Blut, • Lichtschutzhülle entlang der Klebekante auf- Lichtschutzhülle und Schutzhandschuhe tro- reißen cken reinigen, z B mit einem sauberen Zell- stofftuch abwischen • Lichtschutzhülle und Schutzhandschuhe mit einem Desinfektionstuch (z B FD 350) desin- fizieren Alternativ kann eine Sprühdesinfektion (z B FD 322, FD 333) auf einem weichen, flusen- freien Tuch verwendet werden 11.2 Bilddaten auslesen über...
  • Seite 28: Speicherfolie Einlesen

    Gebrauch Speicherfolie einlesen • Speicherfolie entnehmen und zum erneuten Röntgen vorbereiten • Lichtschutzhülle mit Speicherfolie mittig und gerade ausgerichtet an der Eingabeeinheit an- setzen Die aufgerissene Seite der Licht- schutzhülle zeigt nach unten, die inaktive Seite der Speicherfolie zum Anwender Die Fixierung fährt automatisch vor und fixiert die Lichtschutzhülle mit Speicherfolie • Speicherfolie aus der Lichtschutzhülle nach unten in das Gerät schieben, bis die Speicher-...
  • Seite 29 Gebrauch Voraussetzung: Speicherfolie einlesen • Lichtschutzhülle mit Speicherfolie mittig und 9 Speicherkarte (SDHC, max 32 GB) im gerade ausgerichtet an der Eingabeeinheit an- Steckplatz des Gerätes vorhanden setzen Die aufgerissene Seite der Licht- • Auf drücken, um das Gerät einzuschalten schutzhülle zeigt nach unten, die inaktive Seite Scannen starten: der Speicherfolie zum Anwender • Auf dem Touchscreen auf Scannen tippen...
  • Seite 30: 114 Speicherfolie Löschen

    Gebrauch • Speicherfolie entnehmen und zum erneuten Speicherfolie löschen über Computer Röntgen vorbereiten • Sondermodus LÖSCHEN in der Software wählen • Speicherfolie auslesen (siehe "112 Bilddaten auslesen über Computer") Speicherfolie löschen über Touchscreen • Auf dem Touchscreen auf Schnellscannen tippen • Scanmodus LÖSCHEN wählen • Speicherfolie auslesen (siehe "113 Bilddaten auslesen über Touchscreen am Gerät") Bilddaten an Computer übertragen Röntgenbilder, die über den Touchscreen am...
  • Seite 31: 115 Gerät Ausschalten

    Gebrauch 12 Reinigung und 11.5 Gerät ausschalten Desinfektion • Ein/Aus-Taste für 3 Sekunden drücken Sobald das Gerät heruntergefahren ist, schaltet es komplett aus Der Touchscreen ist aus ACHTUNG Ungeeignete Mittel und Methoden Schutzhaube verwenden können das Gerät und Zubehör be- Bei längeren Standzeiten schützt die Schutz- schädigen haube das Gerät vor Schmutz und Staub • Nur die von Dürr Dental benannten...
  • Seite 32: 122 Lichtschutzhülle

    Gebrauch Für die Tauchdesinfektion folgende Reinigungs- • Abdeckung, Fixierung und innenliegenden Tei- und Desinfektionsmittel verwenden: le mit einem angefeuchteten, weichen, flusen- freien Tuch reinigen 9 ID 213 Instrumenten-Desinfektion 9 ID 212 9 ID 212 forte ACHTUNG Hitze beschädigt Kunststoffteile • Teile des Gerätes nicht mit einem Thermodesinfektor oder Dampfsterili- sator behandeln • Auf dem Touchscreen auf...
  • Seite 33: 123 Speicherfolie

    Gebrauch 12.3 Speicherfolie Folgende Reinigungsmittel verwenden: 9 Speicherfolien-Reinigungstuch ACHTUNG Hitze oder Feuchtigkeit beschädi- gen die Speicherfolie • Speicherfolie nicht dampfsterilisieren • Speicherfolie nicht tauchdesinfizieren • Nur freigegebene Reinigungsmittel verwenden • Verschmutzungen auf beiden Seiten der Spei- cherfolie vor jeder Anwendung mit einem wei- chen, flusenfreien und trockenen Tuch entfer- nen • Hartnäckige oder angetrocknete Verschmut- zungen mit dem Speicherfolien-Reinigungs-...
  • Seite 34: 13 Wartung

    Gebrauch 13 Wartung 13.1 Empfohlener Wartungsplan Nur ausgebildete Fachkräfte oder von Dürr Dental geschultes Personal dürfen das Gerät war- ten Vor dem Öffnen Gerät spannungsfrei schalten (z B Netzstecker ziehen) Die empfohlenen Wartungsintervalle basieren auf einem Betrieb des Gerätes mit 15 intraoralen Bildern pro Tag und 220 Arbeitstagen pro Jahr Wartungsinter- Wartungsarbeiten...
  • Seite 35: Fehlersuche

    Fehlersuche 14 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen 14.1 Fehlerhaftes Röntgenbild Fehler Mögliche Ursache Behebung Röntgenbild erscheint Speicherfolie verdreht zugeführt • Speicherfolie sofort erneut aus- nach dem Scannen nicht...
  • Seite 36: Mögliche Ursache

    Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Ausbeulung oben oder Speicherfolie außermittig und • Speicherfolie mittig und gerade unten im Röntgenbild schräg zugeführt zuführen Röntgenbild ist spiegel- Speicherfolie von der falschen • Speicherfolie korrekt in Licht- verkehrt Seite belichtet schutzhülle einlegen • Speicherfolie korrekt platzieren Runder Schatten im Rönt- Speicherfolie Plus ID (mit Marker) • Beim Röntgen darauf achten,...
  • Seite 37 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Schatten auf dem Rönt- Speicherfolie vor Auslesen aus • Speicherfolie nicht ohne Licht- genbild der Lichtschutzhülle genommen schutzhülle handhaben • Speicherfolie in Lichtschutzhülle aufbewahren Röntgenbild abgeschnit- Metallteil der Röntgenröhre ist vor • Beim Röntgen darauf achten, ten, ein Teil fehlt dem Röntgenstrahl dass sich kein Metallteil zwi- schen Röntgenröhre und Patient...
  • Seite 38 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Horizontale, graue Linien Rutschender Transport • Transportmechanismus reinigen, im Röntgenbild, über den ggf Transportbänder tauschen linken und rechten Bild- rand hinaus Röntgenbild ist lang ge- Falsche Lichtschutzhülle oder fal- • Nur Original-Zubehör verwen- zogen, mit hellen, hori- sche Speicherfolie verwendet den zontalen Streifen...
  • Seite 39: 142 Fehler In Der Software

    Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Laminierung der Speich- Falsches Halteystem verwendet • Nur Original-Speicherfolien- und erfolie löst sich am Rand Filmhaltesystem verwenden Speicherfolie falsch gehandhabt • Speicherfolie richtig verwenden • Gebrauchsanweisung des Spei- cherfolien- und Filmhaltesystems beachten 14.2 Fehler in der Software Fehler Mögliche Ursache Behebung "Zu viel Umgebungslicht"...
  • Seite 40: 143 Fehler Am Gerät

    Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Fehler "E2490" Geräteverbindung wurde unter- • Geräteverbindung wieder her- brochen, während Software das stellen Gerät noch ansprechen wollte • Vorgang wiederholen Fehler bei der Datenüber- Falsches oder zu langes Verbin- • Nur Original-Kabel verwenden tragung zwischen Gerät dungskabel verwendet und Computer.
  • Seite 41: Fehlermeldungen Am Touchscreen

    Fehlersuche 14.4 Fehlermeldungen am Touchscreen Fehler Mögliche Ursache Behebung Fehlercode -1010 Gerätetemperatur zu hoch • Gerät abkühlen lassen • Techniker informieren Fehlercode -1022 Unterbaugruppe nicht initialisiert • Fehler in Software, ggf Software aktualisieren • Techniker informieren Fehlercode -1100 Scanvorgang hat die zugelassene • Techniker informieren Zeit überschritten • Bandantrieb prüfen • Blockade prüfen, Speicherfolie...
  • Seite 42: Anhang

    Anhang 15 Menüstruktur Einstellungen Geräteinformationen Gerätedaten Händlerinformationen Bericht Zugriffsebenen Anwender Administrator Techniker Werkstechniker 9000-618-206/01 1303V002...
  • Seite 43 Anhang Systemeinstellungen Sprache Deutsch (DE) English (EN) Datum & Uhrzeit Datum Uhrzeit Netzwerk MAC-Adresse Name Schnittstelle WLAN DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Gateway Einstellungen z Auf- Karteinummer nahme-Workflow Nachname Vorname Geburtstag Schwangerschaft Kommentar Röntgenplatz Röntgenparameter Röntgenplätze Zimmer 1 Zimmer 2 Aufnahmetyp INTRA Kind Touchscreen Helligkeit...
  • Seite 44 Anhang Service-Menü Testen Scanmodi Scanmodi bearbeiten Scanmodi anzeigen Wartung Firmware aktualisieren Wartungsintervall zu- rücksetzen Diagnose Statistiken Manipulieren Transport-Einstellun- Service-Modus Sensoren Oszilloskop Touchscreen überprü- Testbilder anzeigen Meldungen Werkseinstellungen ab Zugriffsebene Anwender sichtbar ab Zugriffsebene Administrator sichtbar ab Zugriffsebene Techniker sichtbar 9000-618-206/01 1303V002...
  • Seite 45: 16 Scanzeiten

    Anhang 16 Scanzeiten Die Scanzeit ist die Zeit bis zum vollständigen Abtasten der Bilddaten in Abhängigkeit des Speicherfo- lienformates und der Bildpunktgröße Die Zeit zum Bild ist maßgeblich vom Rechnersystem und dessen Auslastung abhängig Die Zeitan- gaben sind ca Angaben Theor.
  • Seite 46: Dateigrößen (Unkomprimiert)

    Anhang 17 Dateigrößen (unkomprimiert) Die Dateigrößen sind abhängig vom Speicherfolienformat und von der Bildpunktgröße Die Dateigrö- ßen sind ca Angaben, die nach oben gerundet sind Geeignete Komprimierungsverfahren können die Dateigröße verlustfrei deutlich reduzieren Theor. Auflösung (LP/mm) Bildpunktgröße (μm) 12,5 Intra Size 0 (2 x 3) 9,86 MB 3,85 MB 2,46 MB...
  • Seite 47: Informationen Zur Emv Nach En

    Anhang 18 Informationen zur EMV nach EN 60601-1-2 18.1 Allgemeine Hinweise Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Gerä- te Sie sind bei der Installation und Kombination von Dürr Dental Geräten mit Produkten anderer Her- steller zu beachten Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen 18.2 Abkürzungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hochfrequenz...
  • Seite 48 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für alle Geräte und Systeme Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Um- gebungen betrieben wird Störfestigkeits- IEC 60601 - Prüf- Übereinstim-...
  • Seite 49 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für Geräte oder Systeme, die nicht lebenserhaltend sind Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefre- quenz zutreffenden Gleichung berechnet wird Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstim-...
  • Seite 50: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf-Kommunikationsgeräten Und Dem Gerät

    Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen be- stimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten ent- sprechend der maximalen Ausgangsleitung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält Nennleistung des...
  • Seite 51: 184 Berechnungstabelle

    Anhang 18.4 Berechnungstabelle Wenn die gemessenen Werte von der Norm abweichen, sind die Werte im Kapitel "4 Technische Da- ten" angegeben Die Schutzabstände können dann in den unten abgebildeten Tabellen berechnet werden    Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers Übereinstimmungspegel für die Prüfung nach IEC 61000-4-6 Übereinstimmungspegel für die Prüfung nach IEC 61000-4-3 Störfestigkeits-...
  • Seite 52 Dürr Dental aG Höpfigheimer Strasse 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerr.de info@duerr.de...

Inhaltsverzeichnis