Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Reglerein-/Ausgänge; Tabelle 15. Ein-/Ausgabeanschlüsse - Eaton PowerXL DG1-Serie Applikationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DG1-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5—Standardapplikation
Konfiguration der Reglerein-/ausgänge
240 VAC und 24 VDC Steuerungsverkabelung in separatem Kabelkanal führen.
Das Kommunikationskabel muss abgeschirmt sein.
Tabelle 15. Ein-/Ausgabeanschlüsse
Externe
Signal-
Verdrahtung
name
Klemme
1
+10 V
2
AI1+
3
AI1–
4
AI2+
i
5
AI2–
6
MASSE
7
DIN5
8
DIN6
9
DIN7
10
DIN8
11
CMB
12
MASSE
13
24 V
14
DO1 Status Digital-Ausgang 1
15
24 Vo
16
MASSE
17
AO1+
18
AO2+
19
24 Vi
20
DIN1
21
DIN2
22
DIN3
23
DIN4
24
CMA
25
A
26
B
27
R3NO
28
R1NC
29
R1CM
30
R1NO
31
R3CM
32
R2NC
33
R2CM
34
R2NO
Hinweise
Die oben dargestellte Verdrahtung zeigt eine SINK-Konfiguration. Es ist sehr wichtig, dass CMA und CMB mit Masse verbunden sind (dargestellt durch gestrichelte
Linie). Ist eine SOURCE-Konfiguration gewünscht, verbinden Sie CMA und CMB mit 24 V und verbinden Sie die Eingänge mit Masse. Wenn Sie die +10 V für AI1
verwenden, ist es wichtig, AI1- mit Masse zu verbinden (dargestellt durch gestrichelte Linie). Wenn Sie +10 V für AI1 oder AI2 verwenden möchten, müssen die
Klemmen 3, 5 und 6 miteinander gebrückt werden.
30
Frequenzumrichter (AFD) der Serie PowerXL DG1 MN040004DE—April 2015 www.eaton.com
Signal
Werkseinstellung
Bezugsausgangsspannung
Analogeingang 1
0-10 V
Analogeingang 1 Masse
Analogeingang 2
4 mA bis 20 mA
Analogeingang 2 Masse
E-/A-Signalmasse
Digitaleingang 5
f-Fix Auswahl B0
Digitaleingang 6
f-Fix Auswahl B1
Digitaleingang 7
Not-Stopp (TI–)
Digitaleingang 8
Remote steuern (TI+)
D15 bis D18 Bezugspotenzial Geerdet
E-/A-Signalmasse
+24 VDC Ausgang
Bereit
+24 VDC Ausgang
E-/A-Signalmasse
Analogausgang 1
Ausgangsfrequenz
Analogausgang 2
Motorstrom
+24 VDC Eingang
Digitaleingang 1
Rechtslauf
Digitaleingang 2
Linkslauf
Digitaleingang 3
Externer Fehler
Digitaleingang 4
FehlerReset Quelle
DI1 zu DI4 Bezugspotenzial
Geerdet
RS-485 Signal A
RS-485 Signal B
Relais 3 Normal offen
Drehzahl erreicht
Relais 1 Normal geschlossen In Betrieb
Relais 1 Bezugspotenzial
Relais 1 Normal offen
Relais 3 Bezugspotenzial
Drehzahl erreicht
Relais 2 Normal geschlossen Fehler
Relais 2 Bezugspotenzial
Relais 2 Normal offen
Beschreibung
10 VDC Versorgungsquelle
Spannungs-Drehzahlbezug (programmierbar auf 4 mA bis 20 mA)
Analogeingang 1 Bezugspotenzial (Masse)
Strom-Drehzahlbezug (programmierbar auf 0-10V)
Analogeingang 2 Bezugspotenzial (Masse)
E-/A-Masse für Bezug und Steuerung
Stellt Frequenzausgang auf voreingestellte Drehzahl 1
Stellt Frequenzausgang auf voreingestellte Drehzahl 2
Eingang zwingt VFD-Ausgang abzuschalten
Eingang schaltet VFD von Local auf Remote
Erlaubt Quelleneingang
E-/A-Masse für Bezug und Steuerung
Steuerspannungsausgang (100 mA max.)
Zeigt, dass der Frequenzumrichter betriebsbereit ist
Steuerspannungsausgang (100 mA max.)
E-/A-Masse für Bezug und Steuerung
Zeigt Ausgangsfrequenz zum Motor 0–60 Hz (4 mA bis 20 mA)
Zeigt Motorstrom des Motors 0–FLA (4 mA bis 20 mA)
Externer Steuerspannungseingang
Eingang startet Antrieb in Drehrichtung rechts (Start/Stop und Enable/Disable).
Eingang startet Antrieb in Drehrichtung links (Start/Stop und Enable/Disable).
Eingang verursacht Störung des Frequenzumrichters
Eingang setzt aktive Fehler zurück
Erlaubt Quelleneingang
Netzwerk-Kommunikation (Modbus, BACnet)
Netzwerk-Kommunikation (Modbus, BACnet)
Relaisausgang 3 zeigt VFD ist bei Soll-Frequenz.
Relaisausgang 1 zeigt VFD ist in Betriebszustand.
Relaisausgang 3 zeigt VFD ist bei Soll-Frequenz.
Relaisausgang 2 zeigt VFD ist in Fehlerzustand.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis