Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M-D Anleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten,
automatischen Blitzbetrieb
Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die
passende Betriebsart für TTL Blitz-Belichtungsteuerung (s. Blitz-
Anleitung) gestellt wurde, muss dazu an der Kamera:
1. vor jeder Blitz-Aufnahme zunächst die Belichtungsmessung
durch leichtes Niederdrücken des Auslösers eingeschaltet
werden, d.h. die Anzeige im Sucher muss auf die Angabe der
Verschlusszeitwerte oder die Lichtwaage umgeschaltet haben.
Sollte dies durch zu schnelles, vollständiges Durchdrücken des
Auslösers in einem Zug versäumt werden, wird das Blitzgerät
ggf. nicht gezündet.
2. das Zeit-Einstellrad auf
eine längere Verschlusszeit (auch
Betriebsart Zeitautomatik bestimmt die Kamera die Verschluß-
zeit entsprechend des Umgebungslichtes, begrenzt aber lange
Verschlußzeiten entsprechend der 1/Brennweiten-Regel um
Verwacklungen zu verringern.
3. die gewünschte, bzw. die für die jeweilige Entfernung zum
Motiv erforderliche Blende eingestellt werden.
Hinweis:
Wenn die automatisch gesteuerte oder manuell eingestellte Ver-
schlusszeit kürzer als
denn, das Blitzgerät ist HSS-tauglich (s. S. 35).
34
, auf die Blitz-Synchronzeit (
A
) eingestellt werden. In der
B
s ist, wird der Blitz nicht ausgelöst, es sei
1
180
Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit system-
konformen Blitzgeräten
Im Sucher dient eine blitzförmige LED zur Rückmeldung und Anzeige
verschiedener Betriebszustände. Diese LED erscheint gemeinsam
mit den in den entsprechenden Abschnitten beschriebenen Anzeigen
für die Belichtungsmessung des vorhandenen Lichts.
Bei automatischem Blitzbetrieb
(Blitzgerät auf Leitzahlsteuerung oder TTL eingestellt)
erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem Blitzge-
rät nicht:
s), oder
1
180
An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als
eingestellt, und das angeschlossene Blitzgerät ist nicht HSS-
tauglich. In solchen Fällen zündet die Kamera auch ein einge-
schaltetes und betriebsbereites Blitzgerät nicht.
blinkt vor der Aufnahme langsam (mit 2Hz):
Das Blitzgerät ist noch nicht betriebsbereit
leuchtet vor der Aufnahme:
Das Blitzgerät ist betriebsbereit
leuchtet nach dem Auslösen ununterbrochen weiter, die
rest lichen Anzeigen sind jedoch erloschen:
Die Blitz-Bereitschaft besteht weiter.
blinkt nach dem Auslösen schnell (mit 4Hz), die restlichen
Anzeigen sind jedoch erloschen:
Die Bereitschaft ist noch nicht wieder hergestellt.
erlischt zusammen mit den restlichen Anzeigen nach dem
Auslösen:
Unterbelichtung, z.B. durch eine für das Motiv zu klein gewählte
Blende.
/
s
1
180

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leica m-d

Inhaltsverzeichnis