Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wird der Auslöser bei dieser Druckstufe gehalten, bleibt die
Anzeige an. War die Kamera vorher im Stand-by Betrieb, wird sie
wieder aktiviert und die Anzeige eingeschaltet.
Nach Loslassen des Auslösers bleiben das Messsystem und die
Anzeigen noch ca. 30s eingeschaltet, und es kann eine neue
Messung erfolgen (Näheres dazu entnehmen Sie bitte den
Abschnitten unter "Belichtungsmessung" ab S. 28).
Hinweise:
Der Auslöser bleibt gesperrt wenn
– der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B. nach
einer Serie von ≥16 Aufnahmen, oder
– die eingesetzte Speicherkarte und der interne Zwischenspeicher
(vorübergehend) voll sind, oder
– die eingesetzte Speicherkarte schreibgeschützt ist, oder
– die Bildnummerierung der eingesetzten Speicherkarte ausge-
schöpft ist (in einem solchen Fall die Karte nach Sicherung der
Daten außerhalb der Kamera formatieren), oder
– der Akku seine Leistungsgrenze erreicht hat (Kapazität, Tempe-
ratur, Alter), oder
– der Bodendeckel nicht angesetzt ist.
2. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme. Die
Daten werden anschließend auf die Speicherkarte übertragen.
Hinweis:
Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich - und
nicht ruckartig - gedrückt werden, bis der Verschluss abläuft.

ZEIT-EINSTELLRAD

Mit dem Zeit-Einstellrad werden die Belichtungs-Betriebsarten
angewählt,
– Zeitautomatik-Betrieb durch Einstellung auf die
– Manuell-Betrieb durch Wahl einer Verschlusszeit von
(Zwischenwerte, in ½ Stufen rastend, stehen ebenfalls zur
Verfügung), sowie
– die mit dem -Symbol gekennzeichnete, kürzest mögliche Syn-
chronzeit
s für den Blitzbetrieb (s. S. 35), und
1
180
für Langzeit-Belichtungen (s. S. 31).
B
Das Zeit-Einstellrad besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus
jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtli-
chen gravierten Positionen und den Zwischenwerten ein. Zwischen-
stellungen außerhalb der Rastpositionen dürfen nicht verwendet
werden. Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung entneh-
men Sie bitte den Abschnitten unter: "Belichtungs messung" ab S.
28.
DE
A
-Position (s. S. 29),
s bis 8s,
1
4000
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leica m-d

Inhaltsverzeichnis