Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Einsatz; Prüfgerät Ein- Und Ausschalten / Automatische; Abschaltung - Beha-Amprobe 2100-Beta Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2100-Beta:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
kondensierend) einwandfrei.
• Falls die Sicherheit des Anwenders nicht gewährleistet
werden kann, muss der Spannungsprüfer außer
Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigte Nutzung
gesichert werden.
• Unter folgenden Umständen kann ein sicherer Betrieb
nicht mehr gewährleistet werden:
- erkennbare Beschädigungen
- falsche Messwertanzeigen, Fehlfunktionen bei
Messungen
- lange Lagerung unter ungünstigen Bedingungen
- Transportschäden
- auslaufende Batterien
• Beachten Sie bei sämtlichen Tätigkeiten die
berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie
sonstige örtliche Sicherheitsvorgaben.
• Der Spannungsprüfer darf nicht von nicht
autorisierten Personen zerlegt, montiert oder
mit weiterer Ausrüstung verbunden werden. Der
Spannungsprüfer darf nur von autorisierten Amprobe-
Servicetechnikern gewartet werden.
• Bei Modifikationen oder Veränderungen des
Spannungsprüfers kann die Betriebssicherheit nicht
länger gewährleistet werden.

Vor dem Einsatz

W
Halten Sie sich bei jeder Messung streng an die
Sicherheitshinweise. Führen Sie grundsätzlich eine
Funktionsprüfung durch, bevor Sie den Spannungsprüfer
verwenden.
W
Trennen Sie den Spannungsprüfer zunächst vollständig
von jeglichem Messobjekt.
Die „GS 38-Schutzkappe"
abgenommen werden. Dazu ziehen Sie sie nach vorne von
den Prüfspitzen ab.
W
Der Einsatz der „GS 38-Schutzkappe"
nationale Richtlinien oder Vorschriften vorgeschrieben
sein.
Prüfgerät ein- und ausschalten / automatische

Abschaltung:

Über die Drucktaste
einschalten, ohne Spannung an die Prüfspitzen anzulegen.
Die Messstellenbeleuchtung leuchtet auf, das Gerät
ist zur Durchgangsprüfung bereit (bei 2100-Beta und
2100-Gamma erscheint die LC-Anzeige und zeigt „---").
Falls keine Spannung an den Prüfspitzen anliegt und kein
Durchgang erkannt wird, schalten sich Spannungsprüfer
und Messstellenbeleuchtung nach etwa 30 Sekunden
automatisch ab.
Der Spannungsprüfer kann manuell abgeschaltet werden,
indem Sie die Drucktaste
halten.
Funktionstest/Selbsttest:
• Falls das Gerät ausgeschaltet ist, schalten Sie den
Spannungsprüfer durch Verbinden der Prüfspitzen
,
ein. Alle LED's, Taschenlampe, Tongeber und
1
2
alle LCD symbole (2100-Beta / 2100-Gamma) sollten
nun für ca. eine Sekunde an sein. Alternativ kann der
Spannungsprüfer auch durch Drücken der Taste
eingeschaltet werden.
Falls die LED zur Erkennung einer entladenen Batterie
18
(2100-Alpha) aufleuchtet, müssen die Batterien
gewechselt werden.
Falls das Batteriesymbol in der Anzeige aufleuchtet,
müssen die Batterien gewechselt werden
(2100-Beta/2100-Gamma).
• Überprüfen Sie den Spannungsprüfer vor
und nach dem Einsatz mit einer bekannten
Spannungsquelleoder einem Prüfgerät.
W
Der Spannungsprüfer darf nicht mehr eingesetzt
werden, falls eine oder mehrere Funktionen nicht mehr
funktionieren oder das Gerät offenbar überhaupt nicht
mehr arbeitet.
15
12
lässt sich der Spannungsprüfer
5 Sekunden lang gedrückt
12
7
kann vor der Messung
kann durch
13
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2100-gamma2100-alpha

Inhaltsverzeichnis