.
FAULT
+24V(P1)
0V 0V
+
-
-
9,6...60 VDC
9,6...60 VDC
Abb. 15: Anschluss der Versorgungsspannung am 6poligen Klemmblock der
Geräte RS20/RS30/RS40
Hinweis: Bei nicht redundanter Zuführung der Versorgungsspannung
meldet das Gerät den Ausfall einer Versorgungsspannung. Sie können
diese Meldung verhindern, indem Sie die Versorgungsspannung über
beide Eingänge zuführen oder die Konfiguration im Management ändern.
U
Meldekontakt RS20/RS30/RS40
Der Meldekontakt ("FAULT", Pinbelegung des Klemmblockes siehe
D
Abb.
"Anschluss der Versorgungsspannung am 6poligen Klemmblock
der Geräte RS20/RS30/RS40" auf Seite
wachung des Gerätes und ermöglicht damit eine Ferndiagnose. Die
Art der Funktionsüberwachung können Sie im Management festlegen.
Über das Management können Sie ferner den Meldekontakt manuell
D
schalten und somit externe Geräte steuern.
Über den potentialfreien Meldekontakt (Relaiskontakt, Ruhestromschal-
tung) wird durch Kontaktunterbrechung gemeldet:
der Ausfall mindestens einer der zwei Versorgungsspannungen (Ver-
D
sorgungsspannung 1 oder 2 unterschreitet Grenze).
eine dauerhafte Störung im Gerät (interne Spannungsversorgung).
D
der fehlerhafte Linkstatus mindestens eines Ports. Die Meldung des
D
Linkstatus kann pro Port über das Management maskiert werden. Im
Lieferzustand erfolgt keine Verbindungsüberwachung.
der Entfall der Redundanzgewährleistung.
D
Fehler beim Selbsttest.
D
Bei Fehlkonfiguration des HIPER-Rings oder bei Ringkopplung.
D
Im RM-Betrieb wird zusätzlich folgender Zustand gemeldet:
Ringredundanz gewährleistet. Im Lieferzustand erfolgt keine Über-
D
wachung der Ringredundanz
V Ziehen Sie den Klemmblock vom Gerät ab und verdrahten Sie die
Versorgungsspannungs- und Meldeleitungen.
RS20/RS22/RS30/RS32/RS40
Release
09/08
+24V(P2)
+24V(P1)
+
FAULT
0V 0V
+24V(P2)
G
G
18...30 VAC
18...30 VAC
27) dient der Funktionsüber-
27