Elektromagnetische Verträglichkeit Batteriebetrieb Akku Batterie Wartung Reparatur Wasserdichtheit Erschütterungen und Vibrationen Umgebungstemperatur Entsorgung Reinigung und Pflege Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Lieferumfang und Funktionstasten Lieferumfang Funktionstasten Inbetriebnahme Aufladen des Akkus der GPS-Uhr Brustgurt Allgemeines zum GPS-Empfang Modi der GPS-Uhr Einstellungs-Modus 7.1.1 Benutzereinstellungen...
Seite 3
Kompass-Modus 7.5.1 Kompass kalibrieren 7.5.2 Missweisung eingeben Stromsparbetrieb Displaybeleuchtung 10 Aufladen des Akkus bzw. Batteriewechsel 10.1 Aufladen des Akkus der GPS-Uhr 10.2 Batteriewechsel Brustgurt 11 GPS-Master 11.1 Installationsdatei herunterladen 11.2 GPS-Master (Windows) Installationsan-leitung 11.3 GPS Master (Mac) Installationsanleitung 12 Technische Daten...
Für anspruchsvolle Anwendungen wie Paragleiten, Fallschirmspringen oder Segelfliegen ist die GPS-Uhr nicht einsetzbar. Die GPS-Uhr ist für private Zwecke konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Die GPS-Uhr kann ebenfalls als Trainingshilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer Herzfrequenz verwendet werden.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihrer GPS-Uhr. Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen...
Seite 6
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung der GPS-Uhr dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Bedienen Sie die GPS-Uhr aus Sicherheitsgründen nicht während Sie ein Fahrzeug lenken. Halten Sie an oder lassen Sie einen Beifahrer die Einstellungen vornehmen.
Seite 7
Legen Sie keine Gegenstände auf die GPS-Uhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen. Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegen- ständen, um Beschädigungen zu vermeiden. Der Einsatz dieses Produkts hängt wie die meisten GPS- ...
Brustgurt wird mit einer 3 V Batterie Typ CR2032 betrieben. Akku Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Akkus: Der Akku der GPS-Uhr ist nicht austauschbar und darf nicht entfernt werden. Halten Sie die GPS-Uhr von Hitzequellen oder Um- ...
Überhitzung, Explosion oder Feuer führen. Laden Sie den Akku der GPS-Uhr nicht in der Nähe von Wärmequellen oder im Auto bei starker Sonnen- einstrahlung. Die hohe Temperatur führt zur Zerstörung des Akkus und kann zu Überhitzung, Explosion und Feuer führen.
Umständen zur Explosion der Batterien und dadurch zu Feuer führen. Informationen zum Wechseln der Batterie des Brustgurtes finden Sie unter Punkt 10.2 „Batteriewechsel Brustgurt“. Wartung Vorsicht! Es befinden sich keine zu wartenden Teile innerhalb des Gehäuses der GPS-Uhr und des Brustgurtes. Wir...
Service-Center. Anschrift finden Garantiekarte. Wasserdichtheit Die GPS-Uhr ist wasserdicht bis 3 bar. In der nachstehend angeführten Tabelle sehen Sie, für welche Aktivitäten und Bedingungen die GPS-Uhr geeignet ist. Die Angaben basieren auf einer Prüfung auf Wasserdichtheit nach DIN 8310. Regen, Baden, Hände waschen Dusche...
Nein Nein Nein Nein Erschütterungen und Vibrationen Die GPS-Uhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Tragen am Arm entstehen können. Umgebungstemperatur Die GPS-Uhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von 0° C bis 50° C betrieben, und bei einer Umgebungs-...
Umgebung. Hinweis: Störungen der Anzeige im Temperaturbereich von -10° C bis 0° C sind nicht auf die GPS-Uhr zurückzuführen, sondern auf die Beeinträchtigung des Akkus bei Kälte. Die elektrochemischen Vorgänge in Batterien und Akkus werden stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Je weiter die Temperatur absinkt, desto stärker werden die...
Sie bitte die im Lieferumfang enthaltene Reinigungsbürste. Geben Sie ein paar Tropfen reines Wasser auf die Kontaktpins der Uhr und reinigen diese anschließend mit der Reinigungsbürste. Siehe nachstehende Abbildung: Reinigen Sie die GPS-Uhr und den Brustgurt nur mit einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Für weitere Fragen können Sie uns auch über folgende Adressen erreichen: KRIPPL-WATCHES, Maria-Theresia-Straße 41, 4600 Wels, Österreich, E-Mail-Adresse: service@produktservice.info Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe für Ihre GPS-Uhr die FAQ’s (=häufig gestellte Fragen) die auf unserer Produktservice-Seite im Internet abgerufen werden können. http://www.produktservice.info EAN Code: 20014414...
1 Reinigungsbürste Funktionstasten “ST./STP.”-Taste „LIGHT“-Taste „VIEW“-Taste „LAP/RESET“- „MODE“-Taste Taste Position der GPS-Antenne: Für besten GPS-Empfang immer die GPS-Antenne in Richtung Himmel ausrichten Kontaktpunkte für das USB-Kabel Inbetriebnahme Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie die GPS-Uhr in Betrieb nehmen.
Seite 18
Babys und Kleinkindern fernzuhalten! Die Uhr wird im abgeschalteten Modus ausgeliefert. Drücken und halten Sie die „LAP/RESET“-Taste für ca. 5 Sekunden, um die GPS-Uhr einzuschalten. Als erster Modus wird der Uhrzeit-Modus angezeigt: Die GPS-Uhr kann wie eine Armbanduhr getragen werden.
Kontaktpunkte der GPS-Uhr gut abzutrocknen, bevor Sie einen Ladevorgang starten. Befestigen Sie den Clip des USB-Kabels an der GPS-Uhr wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und stecken Sie das USB- Kabel an einen Strom führenden USB-Port Ihres Computers an. Die Installation eines Treibers ist zum Aufladen des Akkus...
Seite 21
VORSICHT Bitte achten Sie darauf, dass das USB-Kabel so angeschlossen wird, dass die Metallstifte des Kabels in die Pins der Uhr einrasten. Ein falsches Anschließen des Kabels kann zur Erhitzung der Uhr bzw. des Kabels führen! Während des Ladevorganges erscheint folgendes Symbol am Display: Wenn der Akku voll aufgeladen ist, erscheint die Anzeige „Batterie voll“.
Brustgurt Batteriefach Sensor Vorderseite: Sensor Rückseite: Sensorkontaktflächen Verbinden Sie den elastischen Gurt mit dem Sensor. Stellen Sie den elastischen Gurt so ein, dass der Sensor fest an der Brust unterhalb der Brustmuskeln anliegt. Um eine optimale Übertragung der Herzfrequenz zu ermöglichen, tragen Sie den Brustgurt mit dem Batteriefach auf der rechten Seite (aus der Sicht des Trägers).
Fachgeschäften) verwenden. Die Batterie ist bereits im Brustgurt eingelegt, dieser ist betriebsbereit. Allgemeines zum GPS-Empfang Um die GPS-Funktion Ihrer GPS-Uhr optimal nutzen zu können, müssen folgende Anweisungen unbedingt befolgt werden. Die GPS-Uhr ist ein globales Positionsbestimmungssystem (=GPS), welches allem Distanzmessung, Geschwindigkeitsmessung, Höhenmessung und Navigation...
Empfang) die Leistung und Genauigkeit der GPS-Uhr erheblich beeinträchtigen. Der GPS-Empfang ist in Gebäuden stark eingeschränkt bis unmöglich. In der Nähe von Fenstern sowie in Räumen mit großen Fenstern und freier Sicht auf den Himmel kann je nach momentaner Position der Satelliten unter Umständen noch...
Ferner gibt es noch einen Einstellungs-Modus, hier gilt folgendes: Einstellungs-Modus aufrufen: „MODE“-Taste drücken und halten Einstellungen im Einstellungs-Modus: „ST./STP.“- oder „LAP/RESET“-Taste drücken gewünschten Menüpunkt auswählen bzw. Einstellung/Wert verändern „VIEW“-Taste drücken Menüpunkt bzw. Einstellung/Wert bestätigen Einstellungs-Modus wieder verlassen: „MODE“-Taste drücken Die einzelnen Modi sind in Punkt 7.1 bis Punkt 7.5 beschrieben.
Menüstruktur: • Training (Punkt 7.3) o Profil Auswählen Trainingsprofil auswählen Anpassen Trainingsdaten für Anzeige 1-3 jedes Trainingsprofils auswählen Reset Trainingsdaten Grundeinstellung o Protokoll Trainingszusammenfassung aufrufen o AutoRundensp. Distanz Rundenzeiten automatisch nehmen „Lap-By-Distance“ Wegpunkt Wegpunkte automatisch aus Runden generieren „Lap-To- Waypoint“...
Seite 27
Weg aussuchen Pfad auswählen o Weg löschen Pfad löschen o Nav Modus Navigations-Art auswählen o WP Radius Wegpunkt-Radius einstellen • GPS (Punkt 7.3 und 7.4) o Ein/Aus GPS-Empfang aktivieren/deaktivieren o Abschaltung GPS Timeout einstellen o AGPS AGPS Expiry (Ablaufdatum) •...
Seite 28
Zeit/Datum (Punkt 7.2) Zeit Lokal GPS Sync. GPS-Update Uhrzeit einstellen Zeitzone Zeitzone einstellen Manuell Uhrzeit manuell einstellen 2. Zeit Zweite Uhrzeit einstellen Format 12/24-Stunden-Format einstellen o Benutzer (Punkt 7.1.1) Geschlecht Geschlecht auswählen ...
Systemreset durchführen • Speicher (Punkt 7.1.3) Speicherstatus abrufen Einige allgemeine Einstellungen (Benutzereinstellungen, Systemeinstellungen und Speicherstatus abrufen), welche nicht direkt in den Kapiteln Uhrzeit-Modus, GPS-Trainings- Modus, GPS-Navigations-Modus Kompass-Modus vorkommen, werden hier beschrieben: 7.1.1 Benutzereinstellungen Diese Daten werden zur Berechnung des Kalorienverbrauches bzw.
Geburtsdatum einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Benutzer“ „Geburtsdatum“ aus. Stellen Sie nun das Geburtsjahr, Geburtsmonat und Geburtstag ein. Gewicht einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Benutzer“ „Gewicht“ aus. Stellen Sie nun das Gewicht ein.
Seite 31
LCD-Kontrast einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Kontrast“ aus. Stellen Sie nun den gewünschten LCD-Kontrast von 3 (hell) bis 16 (dunkel) ein. Maßeinheit für Geschwindigkeit und Distanz einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt ...
Wählen Sie nun „kg“ für die Angabe in Kilogramm oder „lb“ für die Angabe in Pfund aus. Sprache einstellen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Sprache“ aus. Wählen Sie nun die gewünschte Sprache aus (Englisch, ...
Es wird der belegte Speicher der GPS-Uhr in % angezeigt. 1% des Speichers entspricht in etwa 480 in der GPS-Uhr gespeicherten Wegpunkten. VORSICHT: Bitte achten Sie darauf, dass die Uhr den Speicher mit Ihren aufgezeichneten Daten nicht automatisch löscht. Hierzu müssen Sie beim Übertragen der Daten von der Uhr...
Zweite Uhrzeit (Dual Time) 7.2.1 Uhrzeit und Datum Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „VIEW“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Wochentag Uhrzeit Monat GPS-Update für die Uhrzeit Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Zeit/Datum“ „Zeit lokal“ „GPS Sync.“ aus.
„An“, dies bedeutet dass sich bei Satellitenempfang Uhrzeit und Datum automatisch einstellen. Hinweis: Beachten Sie, dass das GPS-Signal die Greenwich Mean-Time (GMT) aussendet und es daher notwendig sein kann, eine andere Zeitzone einzustellen. In der Winterzeit gilt für Österreich und die Schweiz GMT + 1:00 In der Sommerzeit gilt für Österreich und die Schweiz...
Wählen Sie nun das 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format aus. Uhrzeit manuell einstellen Wenn kein GPS-Empfang möglich ist, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Datum“ „Zeit lokal“ „Manuell“ aus.
7.2.3 Timer Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „VIEW“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Timer Aktuelle Uhrzeit Timer einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „Timer“ aus. Stellen Sie nun die Stunden, Minuten und Sekunden für den Timer ein. Timer verwenden: Drücken Sie in der Anzeige des Timers die „ST./STP.“- ...
7.2.4 Alarm Drücken Sie im Uhrzeit-Modus sooft die „VIEW“-Taste, bis folgende Displayanzeige erscheint: Alarm 1-5 Alarmzeit Alarmformat Drücken Sie die „ST./STP.“-Taste, um Alarm 1 bis 5 auszuwählen Drücken Sie die „LAP/RESET“-Taste um den Alarm auf „ON“ (aktiviert) oder „OFF“ (deaktiviert) zu stellen. Alarmzeit und Alarmformat einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt ...
Täglich Täglich Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Mo-Fr Montag bis Freitag Wählen Sie nun das gewünschte Alarmformat aus. Alarm abstellen: Wenn der Alarm läutet, können Sie ihn durch Drücken einer beliebigen Taste abstellen. 7.2.5 Zweite Uhrzeit (Dual Time) Mit dieser Funktion können Sie eine zweite Uhrzeit einstellen.
Stellen Sie nun die gewünschte Abweichung (von aktueller Uhrzeit zur zweiten Uhrzeit) in 30-Minuten Schritten ein. GPS-Trainings-Modus Drücken Sie die „MODE“-Taste so oft, bis Sie im GPS- Trainings-Modus sind. Dies ist durch folgende Displayanzeige ersichtlich (Beispiel für eine Anzeige): Trainingsdaten Zeile 1 Trainingsdaten Zeile 2...
Trainingszonen Es gibt drei vorgegebene Trainingszonen (Gesundheit, Fettverbrennung, Aerobic) sowie eine benutzerdefinierte Trainingszone (Benutzer). Die GPS-Uhr errechnet anhand Ihres Alters automatisch Ihre maximale Herzfrequenz sowie Ihre persönlichen Ober- und Untergrenzen der 3 vorgegebenen Trainingszonen. Je nachdem, welches Ziel Sie mit Ihrem Training verfolgen, stellen Sie zu Beginn die Trainingszone entsprechend ein.
Seite 42
% der maximalen Herzfrequenz Oberhalb der Trainingszone Obergrenze Innerhalb der Trainingszone Untergrenze Unterhalb der Trainingszone Trainingszone auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Puls“ „Pulszone“ „Anpassen“ aus. Wählen Sie nun eine der 3 voreingestellten oder die benutzerdefinierte (Benutzer) Trainingszone aus.
Seite 43
Brustgurt und GPS-Uhr paaren Jeder Brustgurt hat eine eigene ID und wurde in der Fabrik mit der GPS-Uhr gepaart, um Störungen zu vermeiden. Sollten Sie einmal die GPS-Uhr oder den Brustgurt ersetzen, müssen diese neu gepaart werden. Ebenso nach einem Batteriewechsel im Brustgurt.
“Ein/Aus“, mit der „View“-Taste „Puls an“. 7.3.2 Trainingsprofile und Trainingsdaten Die GPS-Uhr verfügt über 5 verschiedene Trainingsprofile: Laufen, Radfahren, Wandern, Segeln, “Benutzer“ Die Namen dieser Profile können nur via GPS-Master geändert werden. Trainingsprofil auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt ...
Seite 45
Somit kann jeder Benutzer jene Trainingsdaten auswählen, die ihn besonders interessieren. Die Auswahl der Trainingsdaten kann über den Einstellungsmodus der GPS- Uhr, aber auch über GPS-Master gemacht werden. Über GPS- Master geht die Auswahl schneller und einfacher. Trainingsdaten auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt...
Seite 46
Mögliche Trainingsdaten Zeile 1 und 3 Höhe Höhe Kalorien Kalorien Distanz Distanz Richtung Richtung (Gradanzeige) PulsØ Durchschn. Herzfrequenz PulsMax Maximale Herzfrequenz PulsMin Minimale Herzfrequenz Puls Aktuelle Herzfrequenz ↑Pulsz. Zeit oberhalb Trainingszone ↓Pulsz. Zeit unterhalb Trainingszone InPulsz. Zeit in Trainingszone Rd.länge Rundendistanz Rd.zahl Rundennummer...
Seite 47
Mögliche Trainingsdaten Zeile 2 Distanz Distanz Puls Aktuelle Herzfrequenz Rd.länge Rundendistanz LängenBre. Längen- und Breitengrad Pace-Ø Durchschn. Pace (Zeit je km) Gesch-Ø Durchschn. Geschwindigkeit Geschw. Aktuelle Geschwindigkeit Uhrzeit Uhrzeit Zeit Trainingszeit Trainingsdaten Grundeinstellung einstellen: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt ...
Wenn die Scanning-Funktion aktiviert ist, dann wechselt die GPS-Uhr automatisch zwischen den 3 Anzeigen. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Anzeigewechsel“ „An“ aus. 7.3.3 Training A-GPS Die Uhr verfügt über die Funktion A-GPS (Assisted Global Positioning System). Das A-GPS ist ein Verfahren, welches...
Die Suche nach Satelliten dauert bei optimalen Verhältnissen im Kaltstart ca. 1 Minute, im Warmstart ca. 10 Sekunden. Von einem Kaltstart spricht man dann, wenn die GPS-Uhr zum ersten Mal verwendet wird, lange nicht verwendet wurde, oder seit der letzten Positionsbestimmung über eine weite...
Seite 50
Distanz (z.B. 300 km) bewegt wurde. Die GPS-Uhr weiß nun nicht, welche Satellitenkonstellation sie zu erwarten hat und muss die Daten neu holen. Danach gibt es nur den Warmstart, dieser dauert im Optimalfall ca. 10 Sekunden. Ein Warmstart kann dann...
Seite 51
GPS-Signal empfangen GPS-Statusanzeigen: Antennen-Symbol blinkt – Suche nach Satelliten „GPS “ erscheint am Display, die GPS-Uhr hat eine 2D- Position gefunden (d.h. die Höhe fehlt noch) Wenn dieses Symbol erscheint, wurden genug Satelliten gefunden damit die GPS-Uhr eine 3D-Position bestimmen kann (mit Höhe)
Seite 52
2) Drücken und halten Sie im GPS-Trainings-Modus die „VIEW“-Taste. 3) Wenn das GPS eingeschaltet ist und Sie die Uhr mit der Lap/Reset-Taste ausschalten, läuft das GPS trotzdem weiter. Das GPS muss separat ausgeschaltet werden. GPS Abschaltung einstellen Die Funktion „GPS Abschaltung“ definiert die Zeit, wie lange die GPS-Uhr nach Satelliten sucht, bevor sie die Suche erfolglos aufgibt.
Seite 53
Dadurch werden die Suche nach dem GPS-Signal und die Herzfrequenzmessung automatisch aktiviert (wenn dies vorher nicht schon manuell gemacht wurde). Rundenzeiten nehmen Drücken Sie während des Trainings die „LAP/RESET“-Taste, um eine Rundenzeit zu nehmen. Für jedes Training ist die maximale Anzahl von Rundenzeiten 99.
Seite 54
Alarm für „Runden/Distanz“ aktivieren Bei aktiviertem Alarm ertönt jedes Mal wenn die GPS-Uhr über die „Runden/Distanz“-Funktion automatisch eine neue Runde generiert, ein Signalton. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „AutoRundensp.“ „Alarm“ aus. Wählen „An“, Alarm für ...
Sekunden Minuten eingestellt werden. Grundeinstellung ist 4 Sekunden: Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Wgpkt.speichern“ aus. Stellen Sie das gewünschte Intervall für die Messungen ein. 7.3.4 Nach dem Training Trainingsdaten auf Null setzen Wenn das Training gestoppt wurde, halten Sie die „LAP/RESET“-Taste gedrückt, bis „Halten Speich“...
Trainingszusammenfassung Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Training“ „Protokoll“ aus, um eine Zusammen- fassung des Trainings anzusehen. Die Zusammenfassung besteht aus 3 Seiten, wobei jede Seite für jeweils ca. 5 Sekunden angezeigt wird (automatischer Wechsel zwischen den Seiten). Seite 1: 1.
Seite 2: Zwischenzeit, durchschnittliche Herzfrequenz dieser Runde und Geschwindigkeit dieser Runde. Drücken Sie die „VIEW“-Taste, um wieder zur Trainingszusammenfassung zu gelangen. GPS-Navigations-Modus Drücken Sie die „MODE“-Taste so oft, bis Sie im GPS- Navigations-Modus sind. Dies durch folgende Displayanzeige ersichtlich:...
Seite 58
Wegpunkt Navigationsdaten Pfade und Wegpunkte In der GPS-Uhr können 10 Pfade gespeichert werden. Es kann aber immer nur mit einem Pfad gearbeitet werden. Jeder Pfad kann aus maximal 99 Wegpunkten bestehen. Wegpunkte innerhalb eines Pfades können miteinander verbunden sein und eine Route bilden, können aber auch nur einzelne...
Training AutoRundensp. Wegpunkt. Eine weitere Möglichkeit Wegpunkte zu speichern ist im Einstellmodus Training Wegpunkt speichern Intervall. Im GPS-Navigations-Modus gibt es zwei Unterfunktionen, mit der „VIEW“-Taste können Sie zwischen diesen wechseln: Navigations-Anzeige Geh zu-Anzeige ( siehe Seite 65) ...
Seite 60
Pfad auswählen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Navigation“ „WegAussuchen“ aus. Wählen Sie nun Pfad 1 bis 10 aus. Pfad löschen Wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Navigation“ „WegLöschen“ aus. Wählen Sie nun Pfad 1 bis 10 aus. ...
Seite 61
Rückwärts-Navigation: Der erste Wegpunkt ist das Ziel. Wählen Sie diese Navigations-Art, um vom letzten zum ersten Wegpunkt des aktuellen Pfades zu gehen. Wählen Sie den nähesten Wegpunkt als aktiven Wegpunkt bevor Sie starten. Wenn der aktive Wegpunkt erreicht ist, wird der vorherige Wegpunkt des Pfades anzeigt, solange bis der erste Wegpunkt erreicht ist.
Seite 62
„An/Aus“ aus, stellen Sie auf „GPS Aus!“ 2) Drücken und halten Sie im GPS-Navigations-Modus die „VIEW“-Taste. Wenn das GPS eingeschaltet ist und Sie die Uhr mit der Lap/Reset-Taste ausschalten, läuft das GPS trotzdem weiter. Das GPS muss separat ausgeschaltet werden!
Seite 63
Wählen Sie nun „5 Min“ oder „30 Min“ aus. Grundeinstellung für die GPS Abschaltung ist 5 Minuten. Wenn das GPS eingeschaltet ist und Sie sich z.B. in einen Innenraum begeben, kann die GPS-Uhr für gewöhnlich kein GPS-Signal empfangen. Um den Akku zu schonen, hört die GPS-Uhr nach 5 Minuten auf nach Satelliten zu suchen und schaltet das GPS ab.
Seite 64
Rundenzeiten nehmen Drücken Sie während des Trainings die „LAP/RESET“-Taste, um eine Rundenzeit zu nehmen. Für jedes Training ist die maximale Anzahl von Rundenzeiten 99. Aktuelle Geschwindigkeit Richtungspfeil Entfernung zum aktiven Wegpunkt Navigationsdaten Die aktuelle Geschwindigkeit und die Entfernung zum aktiven Wegpunkt werden im Display angezeigt.
Wählen Sie mit der „ST./STP.“- oder „LAP/RESET“-Taste einen Wegpunkt des vorher gewählten Pfades als aktiven Wegpunkt aus. untersten Displayzeile werden folgende Navigationsdaten abwechselnd angezeigt: Wegpunktname (das Vergeben von Wegpunktnamen ist nur in GPS-Master möglich) und Distanz von der aktuellen Position zu diesem Wegpunkt...
Datum und Uhrzeit, wann der Wegpunkt erstellt wurde und die Richtung (Gradanzeige) zu diesem Wegpunkt (Voraussetzung: GPS-Empfang) Längen- und Breitengrad des Wegpunktes Nachdem Sie einen Wegpunkt als aktiven Wegpunkt ausgewählt haben, drücken Sie die „VIEW“-Taste, um wieder in die Navigations-Anzeige zurückzukehren.
Nordwest 304° - 326° Nord-Nordwest 327° - 348° 7.5.1 Kompass kalibrieren Der Kompass der GPS-Uhr sollte kalibriert werden: wenn die Uhr erstmals verwendet wird. wenn der Kompass an einem Ort eingesetzt wird, der nicht identisch ist mit dem Ort, an dem der Kompass...
Um den Kompass zu kalibrieren, wählen Sie im Einstellungsmodus den Menüpunkt „Einstellungen“ „System“ „Kompass“ „Kalibrieren“ aus. Halten Sie die GPS-Uhr parallel zum Boden und drehen Sie sie so lange im Uhrzeigersinn, bis „OK“ am Display erscheint.
„System“ „Kompass“ „Deklination“ aus. Stellen Sie nun die Missweisung ein. Stromsparbetrieb Die GPS-Uhr verfügt über einen Stromsparbetrieb. Dabei wird das Display abgeschaltet, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Um den Stromsparbetrieb zu aktivieren, drücken Sie im...
Drücken Sie die „LIGHT“-Taste kurz, um den Nachtmodus wieder zu verlassen. Die Displaybeleuchtung erlischt nach ca. 5 Sekunden. Wenn die GPS-Uhr keinen GPS-Empfang hat, schaltet sich der Nachtmodus automatisch nach ca. 5 Minuten ab. Dieser Intervall kann jedoch mit der Funktion „GPS Abschaltung“...
Displayanzeige erscheint: Verbleibende Stunden Es wird eine Schätzung für die verbleibenden Stunden bei Nutzung der GPS-Funktion angezeigt. Wenn der Akku fast leer ist, erscheint folgendes Symbol , die GPS-Funktion und die Herzfrequenzmessung werden deaktiviert. Die Betriebsdauer des Akkus beträgt bei GPS-Nutzung ca. 16...
Seite 72
Ladevorgang starten. Um den Akku aufzuladen, gehen Sie wie folgt vor: Befestigen Sie den Clip des USB-Kabels an der GPS-Uhr wie in der folgenden Abbildung gezeigt, und stecken Sie das USB- Kabel an einen Strom führenden USB-Port Ihres Computers an.
10.2 Batteriewechsel Brustgurt Öffnen Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entnehmen Sie die alte Batterie und legen Sie eine neue 3 V Batterie Typ CR2032 ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Pluspol (+) nach oben zeigt.
Software Download aufgezeichneten Daten Ihres Trainings und zur umfangreichen Auswertung dieser Daten. Die Kommunikation zwischen GPS-Master und der GPS-Uhr funktioniert über das USB- Kabel. Datenupload: Ebenso können von Ihnen in Google Earth erstellte Routen über die Funktion „Pfadmanager“ auf die Uhr übertragen werden.
Seite 75
Das Programm GPS-Master ist einfach zu bedienen und selbsterklärend. Eine genauere Programmbeschreibung können Menüleiste unter “Hilfe” „Schnellanleitung“ abrufen.
Macintosh Mac OS X 10.7.3, Mac OS X 10.8, OS X 10.9 Hinweis: Für Schäden, die an Ihrem Computer auftreten, übernehmen wir keine Haftung. Führen Sie vor der Installation eine Datensicherung durch. 11.1 Installationsdatei herunterladen Die Installationsdatei für GPS-Master und den Treiber für das USB-Kabel können folgender Internetseite herunterladen: https://www.produktservice.info...
Seite 77
Macintosh: Klicken Sie auf das Feld „Produktinformation“ und geben den EAN-Code: 20014414 ein.
11.2 GPS-Master (Windows) Installationsan- leitung 1. Schließen Sie das USB- Kabel nicht am PC an. Starten Sie die GPS_Master_ Setup.exe-Datei, Installation zu beginnen. Ein Kontrollfenster erscheint. Klicken „Ja“, fortzufahren. 2. Ändern Sie die Sprache wenn Sie wollen. Ansonsten klicken „Ja“, fortzufahren.
Seite 79
4. Falls Sie möchten, ändern Sie den Zielordner und den Namen der Datei. Ansonsten klicken Sie „Weiter“ um fortzufahren. 5. Falls Sie möchten, ändern Sie den Namen des „Start Menü“- Ordners. Ansonsten klicken Sie „Weiter“, um fortzufahren 6. Klicken Sie „Weiter“ um fortzufahren.
Seite 80
7. Falls Sie möchten, ändern Sie den Namen des „Start Menü“- Ordners. Ansonsten klicken Sie „Installieren“, um fortzufahren. 8. Ein Kontrollkästchen wird angezeigt. Klicken „Installieren“, um fortzufahren. Installation abgeschlossen. Klicken „Fertigstellen“. 10. Schließen Sie das USB- Kabel am PC an. Windows startet Installation Gerätetreibersoftware...
11. Nach einer Weile sind die Treiber komplett installiert. Nach erfolgreicher Installation von GPS-Master sollte der Computer neu gestartet werden. 11.3 GPS Master (Mac) Installationsanleitung Klicken Sie die „GPS Master.mpkg.“ Installationsdatei um die Installation zu starten. Klicken Sie auf „Fortfahren“...
Seite 82
Wenn Sie möchten, ändern Sie den Ort für die Installation. Ansonsten klicken Sie „Installieren“ um fortzufahren. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie „Software installieren“ um die Installation zu erlauben. Eine Warnung erscheint um den Benutzer zu erinnern, den Computer nach der Installation neu zu starten.
Seite 83
Laufende Installation. Klicken Sie „Neustart“ um den Computer neu zu starten. Die Installation des USB-Treibers und des GPS-Masters ist nun beendet. Benützer können den GPS- Master, nach dem Neustart, im Launchpad ausführen.
Stromversorgung: Lithium-Polymer-Akku, 380 mAH, 3,7V (1 x 3,7 V 28 mA) Genauigkeit GPS: 3 Meter CEP (50%) unter freiem Himmel Die Angabe der Genauigkeit bezieht sich auf den so genannten 50 % CEP (Circular Error Probability). Das bedeutet, dass sich bei sehr gutem Satellitenempfang 50 % aller Messungen in einem Kreis mit dem angegeben Radius von 3 m befinden.
Genauigkeit der Positionsbestimmung Brustgurt Stromversorgung: 1 Lithiumbatterie (3V, CR2032) (1 x 3V 0.06 mA CR2032) Übertragungsfrequenz vom Brustgurt zur GPS-Uhr: 2,4 GHz 13 Konformitätserklärung R&TTE Directive 1999/5/EG, RoHS Directive 2011/65/EU, EMV Directive 2004/108/EG: Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl- Watches, dass sich die GPS-Uhr (Art.-Nr. HO4-GPS-3A/B/C, Type: D02I550) sowie der Brustgurt (Art.-Nr.
Seite 86
GPS-Uhr die Geschwindigkeit nicht an? Wichtig für einen raschen GPS-Empfang ist, dass die Uhr ruhig liegt und nicht in Bewegung ist. Legen Sie Ihre GPS- Uhr bereits bevor Sie Ihr Lauftraining bzw. Ihre Fahrt starten, in offenes Gelände mit freier Sicht zum Himmel (z.B. auf das...
Seite 87
Satelliten. Beachten Sie des Weiteren Punkt 6 „Allgemeines zum GPS-Empfang“ in der Bedienungs- anleitung. Was bedeutet die Anzeige „GPS x?“ Die Anzeige „GPS x“ am Display der GPS-Uhr bedeutet, dass diese kein GPS-Signal empfangen oder sämtliche Satellitensignale verloren hat. Siehe dazu Punkt 7.3.3 „Training“...
Seite 88
Wie lange hält der Akku der GPS-Uhr? Die Betriebsdauer des Akkus beträgt bei GPS-Nutzung ca. 16 Stunden, im Uhrzeit-Modus ca. 1 Jahr. Meine aktuelle Geschwindigkeit wird nicht angezeigt, warum? Überprüfen sie bitte, ob sie tatsächlich ein ausreichendes GPS- Signal haben.
Seite 89
Das Aufladen des Akkus der GPS-Uhr funktioniert nicht, warum? Stellen Sie sicher, dass der USB-Port, an den Sie die GPS-Uhr angesteckt haben, Strom führend ist. Die Installation eines Treibers ist zum Aufladen des Akkus nicht notwendig. Sollte es beim Laden der GPS-Uhr Probleme geben, überprüfen Sie bitte die Kontaktpins auf der Rückseite der...
Seite 90
Freizeit/Hobbybereich. Verwenden Sie die GPS-Uhr nicht, wenn Sie Messungen mit professioneller Präzision benötigen. Soll ich beim Bergsteigen, bei Trekkingtouren, bei Radtouren etc. statt Karten und Kompass nur die GPS- Uhr verwenden? Die GPS-Uhr wurde entworfen, um andere Formen der Navigation zu ergänzen, wie z. B. Karten, Kompasse etc. Er dient nicht dazu, diese direkt zu ersetzen.