PRODUKTINFORMATION
6.6 Einstellen der Sekundärluft, Ventilatorunterbau für das Druckge-
bläse, Ventilatorklappe
Auf dem Ventilatorunterbau ist das Druckgebläse aufmontiert. Dort befinden sich auch die Ein-
stellschrauben zur Regulierung der Sekundärluftmenge und die Ventilatorklappe. Das Blech ist
mit selbstschneidenden Schrauben am Kesselkörper befestigt.
Hinter dem Ventilator befindet sich die Ventilatorklappe, die das Druckgebläse vor Rückdruck
schützt und zugleich bei hohem Schornsteinzug die Selbstentzündung des Brennstoffs verhin-
dert.
Hinweis: Bei schlechter Verbrennung aufgrund nicht ausreichender Verbrennungsluft ist die
Funktion der Ventilatorklappe zu prüfen.
Um eine optimale Verbrennung im Kessel zu gewährleisten, ist die richtige Einstellung der Se-
kundärluft sehr wichtig. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Zuerst die Sicherungsmuttern an den
Schrauben lockern, danach mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers die Schrauben im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag eindrehen. Anschließend die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn
zwei bis drei Drehungen aufdrehen. Diese Einstellwerte sind nur als grobe Richtwerte zu ver-
stehen, die genaue Einstellung muss den örtlichen Gegebenheiten (Kaminzug ...) angepasst
werden.
Die Einstellung der Sekundärluft sollte nach jeder Montage des Ventilatorunterbaus erfolgen.
Bei zu geringem Luftzug kann es zu einer unvollständigen Verbrennung kommen, bei zu großem
Luftzug zu einem sog. „Knallen im Kessel".
Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und ge-
gebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden.
SOLARBAYER 15, 25, 40 (bei 50 und 80 jeweils zwei Druckgebläse)
Luftblende
und Leistungs-
drossel
Die Druckgebläse der SOLARBAYER-Kessel 15 und 25 sind mit einem Saugöffnungsschutz-
blech ausgestattet, welches als Luftblende und Leistungsdrossel fungiert.
© Solarbayer GmbH (5009)
Ventilatorunterbau
Schrauben für die Einstellung der Sekundärluft
Holzvergaserkessel HVS
19