Stufe C3: leicht brennbare Stoffe (Holz – Kiefer, Buche, Esche, Pappel, Holzfaserplatten, Kork, Folien, Polystyrol, Polyäthylen, Bitumenpappen, Zellstoff, Sperrholz u. a.) Im Zweifelsfall muss der SOLARBAYER-Holzvergaser auf einer Schutzplatte (siehe Skizze) auf- gestellt werden. Bei Unklarheiten ist die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirkskaminkehrer ...) vorab zu konsultieren.
Seite 11
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Solarbayer 25 kW und 40 kW Solarbayer 50 kW und 80 kW Thermische Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20 ¾“), Kaltwassereintritt Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter Kaltwasseraustritt Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
5.2 Kesselrücklaufanhebung (Pflichtzubehör) SOLARBAYER-Hinweis: Für den Betrieb des SOLARBAYER-Holzvergasers ist eine Rücklauf- anhebung zwingend vorgeschrieben, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Diese soll eine Kesselrücklauftemperatur von 72°C gewährleisten. SOLARBAYER empfiehlt Lad- domat 21. Elektrischer Anschluss: Der elektrische Anschluss der Kesselkreispumpe erfolgt an der Klemmleiste der Regelungspla- tine (Anschlussbelegung siehe Schaltplan im Kapitel „Fachmannebene”).
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 5.3 Abgaszuggebläse (optionales Zubehör) Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestattet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Ab- gasgebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Brennkammer während des Beschik- kens mit Brennstoff.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 6 Hauptbauteile der SOLARBAYER-Kessel 6.1 Einstellung der Türen Einstellung der Türen Die Kesseltüren sind an drei Punkten befestigt: mit zwei Drehbolzen und dem Verschluss. Bei Undichtigkeiten kann die Türe auch von der Scharnierseite eingestellt werden. Durch Verdrehen der Scharnierschraube kann die Angel justiert werden. Dazu müssen zuerst die Muttern ge- lokkert werden.
40, 50 und 80 ist der Zugang zu den Schrauben einfach. Bei diesen ist es möglich, den Ventila- tor direkt vom Ventilaturunterbau zu demontieren. Bei den Kesseltypen SOLARBAYER 15 und 25 ist es nötig, auch den Ventilatorunterbau zu de- montieren, um zu den Schrauben zu gelangen.
Luftzug zu einem sog. „Knallen im Kessel“. Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und ge- gebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden. SOLARBAYER 15, 25, 40 (bei 50 und 80 jeweils zwei Druckgebläse) Ventilatorunterbau Luftblende und Leistungs- drossel Schrauben für die Einstellung der Sekundärluft...
Mangel dar. Dies ist ein normaler Vorgang. Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor großer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schäden zu schützen sind die Solarbayer-Holzvergaser (Kesseltypen 40, 50 und 80) mit jeweils 2 Schamottplatten versehen, die unterhalb der Brennkammer zu platzieren sind.
Umwälzpumpe usw. - SOLARBAYER-Abgastronicmodul AK 2000 MMKT. Die Steuerungseinheit ist fest auf dem SOLARBAYER-Kessel montiert. Die Regelungsplatine und das Abgasmodul sind auf einer 35 mm Hutschiene montiert. Netzspannung ist nur im Modul AK 2005 S vorhanden, das Steuerteil mit LC-Display ist galvanisch von der Netzspannung ge- trennt und wird mit einer gefahrlosen 9 V DC-Spannung gespeist.
Aktivieren des Abgaszuggebläses „Optional“ Entgasen (Durchlüften) der Füllkammer ohne Abgasgebläse ▼ Grundsätzlich befindet sich die Regelung SOLARBAYER-Abgastronic im „Basismenü“ und kehrt auch selbstständig nach einer Wartezeit von ca. 100 s dorthin zurück. Zum manuellen Verlassen des Grundmenüs und seinen Untermenüs Taste ...
Holzvergaserkessel HVS Nachlegen des Brennstoffes mit Abgaszuggebläse „optional“ Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestat- tet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgaszuggebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Füllkammer wäh- rend des Beschickens mit Brennstoff.
Holzvergaserkessel HVS 8.5 Brennstoffart (Verwendung von trockenem Brennholz) Die SOLARBAYER-Holzvergaser sind für die Verheizung trockener Holzmasse (unter 20% Feuchtegehalt), von Sägespänen bis zu Scheitholz in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von 14 cm geeignet. Säge-, Hobelspäne- und Holzsplitter sind zusammen mit Holzscheiten zu verheizen.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 11 Fachmannebene 11.1 Softwareänderung Die Änderung der Software (Firmware) kann, wenn nötig, vom Hersteller (SOLARBAYER GmbH) geändert werden. Hierzu bitte das Steuerteil an die Firma Solarbayer senden. 11.2 Elektroschaltplan (nur für Fachpersonal) Elektrischer Anschluss des Abgasthermometers Die Vorschriften und Bestimmungen des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunterneh- men sind zu beachten.
Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25 °C 2000 Ohm. Kesselfühler KTY2000 Für die Erfassung der Abgastemperatur verwenden wir einen Abgasfühler vom Typ Solarbayer PT1000/600. Der Fühler wird direkt am Abgasmodul AK 2000 MMKT eingeklemmt. Die Kenn- linie des Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25°C 1100 Ohm.
Die Anheizklappe lässt sich nicht Die Klappe ist mit Teer verklebt. Kessel- Abgas- und Abstelltem- öffnen. peratur auf die Solarbayer-Ein- Der verwendete Brennstoff ist zu stellungen setzen. feucht, falsche Scheitholzlänge. Scheitholzlänge anpassen. Nach dem Öffnen der Fülltür und Geringer Schornsteinzug.
Hiermit wird auf unsere eigene Verantwortung erklärt, dass die nachstehend beschriebenen Pro- dukte den derzeit geltenden Richtlinien und Vorschriften entsprechen. Produkt: Heizkessel SOLARBAYER. 14,9 bis 80 Typ HVS: SOLARBAYER 14,9, SOLARBAYER 25, SOLARBAYER 40, SOLARBAYER 50, SOLARBAYER 80. Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angegebene Produkte sind in Übereinstimmung mit folgenden Normen: Heizkessel für feste Brennstoffe gemäß...