Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarbayer HVS 14,9 Technische Beschreibung

Holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTINFORMATION
H H O O L L Z Z V V E E R R G G A A S S E E R R K K E E S S S S E E L L H H V V S S
TÜV‐Prüfung
nach DIN EN 303‐5
Technische Beschreibung
1
© Solarbayer GmbH (5009)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer HVS 14,9

  • Seite 1 H H O O L L Z Z V V E E R R G G A A S S E E R R K K E E S S S S E E L L H H V V S S TÜV‐Prüfung nach DIN EN 303‐5 Technische Beschreibung © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.10 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ......... . . 22 6.11 Kesselsteuerungseinheit Bei SOLARBAYER-Kesseln ist Abgastronic Standard ..22 7 Menüfunktionen...
  • Seite 3 13.1 Checkliste zur Inbetriebnahme und Wartungsprotokoll ......42 © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 4: Detailansicht

    Ascheanfall Aschenkammer Abgaswärmetauscher mit Turbulatoren zur bestmöglichsten Abgabe der Abgaswärme an das Heizwasser Anheizklappe verhindert Rauchaustritt beim Nachlegen von Brennmaterial Sicherheitswärmetauscher zur Abkühlung bei einer evtl. Überhitzung Vorlauf Rücklauf Abgasstutzen mit Abgasfühler © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 5: Bestimmung Und Auslegung Der Kesselgröße

    * Ist der Kessel von der Dimensionierung zu klein ausgelegt, werden Sie zwar eine Kesseltemperatur von 70 – 80 °C erreichen; der Heizungsvorlauf (die gewünschte Heizungsvorlauftemperatur) wird nicht erreicht. z.B. Gebäudegröße 220 m² Altbau: Kes- selleistung 25 kW (falsch Ausgelegt!) Richtige wäre hier ein SOLARBAYER 50 kW. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Berechnung der Pufferspeichergröße Empfehlung: Je kW Kesselnennleistung sind 55 Liter Mindestvolumen Pufferwasser nötig. Max. sollten nicht über 100 Liter je KW Kesselnennleistung eingesetzt werden. In Deutschland muss für jede Scheitholzkesselanlage ein Pufferspeicher eingesetzt werden. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 7: Maßzeichnung

    21 Oberer Deckel vorne Ventilatorabdeckung 22 Wärmetauscher-Röhren Düse aus Feuerbeton 23 hitzebest. Ausmauerung 10 Blende der Sekundärluft 24 Sekundärluft 11 Türverschluss 25 Brennkammer 12 Schamottesteine 26 Richtung der Abgasströmung 13 Untertür 27 Rücklaufwasserstutzen 14 Abgasstutzen 28 Entleerungsstutzen © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Stufe C3: leicht brennbare Stoffe (Holz – Kiefer, Buche, Esche, Pappel, Holzfaserplatten, Kork, Folien, Polystyrol, Polyäthylen, Bitumenpappen, Zellstoff, Sperrholz u. a.) Im Zweifelsfall muss der SOLARBAYER-Holzvergaser auf einer Schutzplatte (siehe Skizze) auf- gestellt werden. Bei Unklarheiten ist die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirkskaminkehrer ...) vorab zu konsultieren.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften Für Die Bedienung Und Wartung

    4. Falls Mängel der elektrischen Anlage oder die Beschädigung der Installation des Kessels fest- gestellt wurden, ist es notwendig, diese Regeln zu beachten: • keine Teile des Kessels berühren, • sofort den Kessel vom Netz trennen; zuständigen Servicetechniker benachrichtigen, der die Störung beseitigt. 5. Hitzebeständige Kabelverlegung nach VDE-Norm. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 10: Zubehör Zum Solarbayer-Kessel

    Muffe oder dem innen liegenden Kupferrohr Kesselwasser austritt, ist der verzinkte Nippel mit der Rohrzange nachzuziehen oder der Dichtring zu erneuern. 1 Kesselwand 2 Schweißnaht 3 Einschweißmuffe 4 Dichtung aus EPDM 5 Einschraubnippel 6 CU-Rohr Wärmetauscher 18 mm © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 11 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS    Solarbayer 25 kW und 40 kW    Solarbayer 50 kW und 80 kW  Thermische Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20 ¾“), Kaltwassereintritt  Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter  Kaltwasseraustritt Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
  • Seite 12: Kesselrücklaufanhebung (Pflichtzubehör)

    5.2 Kesselrücklaufanhebung (Pflichtzubehör) SOLARBAYER-Hinweis: Für den Betrieb des SOLARBAYER-Holzvergasers ist eine Rücklauf- anhebung zwingend vorgeschrieben, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Diese soll eine Kesselrücklauftemperatur von 72°C gewährleisten. SOLARBAYER empfiehlt Lad- domat 21. Elektrischer Anschluss: Der elektrische Anschluss der Kesselkreispumpe erfolgt an der Klemmleiste der Regelungspla- tine (Anschlussbelegung siehe Schaltplan im Kapitel „Fachmannebene”).
  • Seite 13: Abgaszuggebläse (Optionales Zubehör)

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 5.3 Abgaszuggebläse (optionales Zubehör) Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestattet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Ab- gasgebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Brennkammer während des Beschik- kens mit Brennstoff.
  • Seite 14 Max. zulässige Abgastemperatur 350 [°C] Max. zulässige Umgebungs-/ Einsatztemperatur [°C] Abgaszuggebläse 160 mm (passend für HVS 15 T und HVS 25 T) Abgaszuggebläse 200 mm (passend für HVS 40 T, HVS 50 T und HVS 80T) © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 15: Abgasrohr Und Kaminzugregler (Kein Lieferzubehör)

    • Der Kessel muss richtig und auf kürzestem Wege an den Schornstein angeschlossen werden. • Am Schornstein dürfen keine weiteren Heizanlagen angeschlossen werden. Achtung: Um einen sauberen Abbrand zu gewährleisten wird empfohlen einen Schornsteinzug- regler anzuwenden, der den geforderten Schornsteinzug gewährleistet (siehe Gra- fik). Kaminzugregler © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 16: Hauptbauteile Der Solarbayer-Kessel

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 6 Hauptbauteile der SOLARBAYER-Kessel 6.1 Einstellung der Türen Einstellung der Türen Die Kesseltüren sind an drei Punkten befestigt: mit zwei Drehbolzen und dem Verschluss. Bei Undichtigkeiten kann die Türe auch von der Scharnierseite eingestellt werden. Durch Verdrehen der Scharnierschraube kann die Angel justiert werden. Dazu müssen zuerst die Muttern ge- lokkert werden.
  • Seite 17: Austausch Der Türdichtung

    Türe, indem man die mit einem Splint gesicherten Drehbolzen aus den Scharnie- ren herauszieht. Der Türverschluss wird abmontiert. Die Türe mit der Innenseite nach unten ab- legen. Das aufgesetzte Blech kann nun entfernt werden. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 18: Einbau Der Abgasturbulatoren

    40, 50 und 80 ist der Zugang zu den Schrauben einfach. Bei diesen ist es möglich, den Ventila- tor direkt vom Ventilaturunterbau zu demontieren. Bei den Kesseltypen SOLARBAYER 15 und 25 ist es nötig, auch den Ventilatorunterbau zu de- montieren, um zu den Schrauben zu gelangen.
  • Seite 19: Einstellen Der Sekundärluft, Ventilatorunterbau Für Das Druckgebläse, Ventilatorklappe

    Luftzug zu einem sog. „Knallen im Kessel“. Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und ge- gebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden. SOLARBAYER 15, 25, 40 (bei 50 und 80 jeweils zwei Druckgebläse) Ventilatorunterbau Luftblende und Leistungs- drossel Schrauben für die Einstellung der Sekundärluft...
  • Seite 20: Brennkammersteine In Der Stahltragewanne Und Aschenkammersteine

    Mangel dar. Dies ist ein normaler Vorgang. Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor großer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schäden zu schützen sind die Solarbayer-Holzvergaser (Kesseltypen 40, 50 und 80) mit jeweils 2 Schamottplatten versehen, die unterhalb der Brennkammer zu platzieren sind.
  • Seite 21: Düse Und Ausmauerung Aus Feuerbeton

    Nachdem der Ventilatorunterbau entfernt ist, wird der Zugang zu den Röhren der Primär- und Se- kundärluft frei. Die Randröhren führen die Primärluft, die inneren die Sekundärluft in die Düse. Die Primärluftmenge wird nicht fest eingestellt, sie ist von der Ventilatorleistung abhängig. Düse Primärluftleitung Primärluftleitung Sekundärluftleitung © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 22: Sicherheitstemperaturbegrenzer Stb

    Umwälzpumpe usw. - SOLARBAYER-Abgastronicmodul AK 2000 MMKT. Die Steuerungseinheit ist fest auf dem SOLARBAYER-Kessel montiert. Die Regelungsplatine und das Abgasmodul sind auf einer 35 mm Hutschiene montiert. Netzspannung ist nur im Modul AK 2005 S vorhanden, das Steuerteil mit LC-Display ist galvanisch von der Netzspannung ge- trennt und wird mit einer gefahrlosen 9 V DC-Spannung gespeist.
  • Seite 23 PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS Die elektronischen Bauteile des SOLARBAYER-Holzvergasers sind alle an den Klemm- leisten der Regelungsplatine angeschlossen. Zur Anschlussbelegung siehe Kapitel 12.2 (Elektroschaltplan) Abgasmodul Grundplatine Abgasfühler Steuerteil (Rückseite) Kesselfühler Steuerteil mit Display (Rückseite/Vorderseite) © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 24: Menüfunktionen

    Aktivieren des Abgaszuggebläses „Optional“ Entgasen (Durchlüften) der Füllkammer ohne Abgasgebläse ▼ Grundsätzlich befindet sich die Regelung SOLARBAYER-Abgastronic im „Basismenü“ und kehrt auch selbstständig nach einer Wartezeit von ca. 100 s dorthin zurück. Zum manuellen Verlassen des Grundmenüs und seinen Untermenüs Taste ...
  • Seite 25: Voreinstellung Und Änderung Der Parameter

    Die Pumpe ist ausgeschaltet, wenn der Kessel aus- bzw. abgestellt ist. Die Abgastemperatur (Abstellen) stellt den Kessel und die Pumpe ab. Wenn jedoch die Kesseltemperatur die Soll- temperatur (z.B. 90°C) überschreitet, schaltet die Pumpe ein um eine Überhitzung zu vermeiden. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 26 Mit Tasten Kennwort eingeben Funktionstaste zum Durchschalten der Menüebenen  und Bestätigen eingegebener Werte Ein- bzw. Ausschalten des Kessels  und Abbruch bzw. Verlassen des Untermenüs Menüwahl- und Parametereingabetasten ▲ (Blinkende Displayanzeige symbolisiert veränderbare Einstellwerte) ▼ © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 27: Menüstruktur Der Regelung

    Service Param. Kesseltyp ändern Kesseltyp Auswahl mit: Bestätigen mit: Service Param. max. Abgastemperatur Abgase 220°C Auswahl mit: Bestätigen mit: Service Param. Betriebsmoduseinstellung Programm Auswahl mit: Bestätigen mit: Service Param. Einstellen der min. min. Vent. DRZ mögl. Gebläseleistung © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 28: Heizbetrieb Des Kessels

    Die Zugstange der Rauchgasklappe auf Stellung Holzkohlereste vom letzen Abbrand. „Anheizen”/”AUF” bringen. Holzkohlereste von letzten Abbrand über die Bren- Espitwürfel anzünden. nerdüse legen. Den brennenden Espitwürfel auf die Holzkohlereste Zwei Holzscheite an die linke und rechte Kesselwand legen. legen. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 29 Sollten trotzdem Probleme beim Anheizen auftreten, liegt die Ursache bei falschem Brennstoff (zu hohe Restfeuchtigkeit, falsche Lagerung) oder falschem Kaminzug. Hinweise zur richtigen Lagerung von Brennmaterial finden sie in dieser Bedienungsanleitung. Außerdem muss ein Kaminzugregler eingebaut werden. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 30: Nachlegen Des Brennstoffes

    Taste drücken. TURBO anheizen  Somit geht der Kessel in die Anheizphase über. Kesseltemp. °C Vor dem Nachlegen des Brennstoffes die Rauchgasklappe auf „Anheizen stellen“ Nach dem Schließen der Kesseltüre die Rauchgasklappe wieder auf „Heizen“ stellen © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 31: Abstellen Des Kessels

    Holzvergaserkessel HVS Nachlegen des Brennstoffes mit Abgaszuggebläse „optional“ Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestat- tet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgaszuggebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Füllkammer wäh- rend des Beschickens mit Brennstoff.
  • Seite 32: Brennstoffart (Verwendung Von Trockenem Brennholz)

    Holzvergaserkessel HVS 8.5 Brennstoffart (Verwendung von trockenem Brennholz) Die SOLARBAYER-Holzvergaser sind für die Verheizung trockener Holzmasse (unter 20% Feuchtegehalt), von Sägespänen bis zu Scheitholz in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von 14 cm geeignet. Säge-, Hobelspäne- und Holzsplitter sind zusammen mit Holzscheiten zu verheizen.
  • Seite 33: Kesselreinigung Und Abgasmessung

    Gibt es in der oberen Brennkammer eine große Menge Asche, die durch die Düse nicht in die Brennkammer heruntergefallen ist, muss diese beseitigt werden. Primärluftkanäle Vergasungskammer neu Vergasungskammer nach einigen Tagen Heiz- betrieb. Die Teerbildung ist völlig normal und wird immer wieder mit abgebrannt. mitgeliefertes Reinigungswerkzeug: Schrapper, Schürhaken, Rundschrapper © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 34: Reinigung Des Wärmetauschers

    Reinigen Sie den Wärmetauscher mit dem Rundschrapper. Zur Reinigung der Abgaswärmetauscherrohre müssen die Turbulatoren entfernt werden. Nach der Reinigung die Turbulatoren wieder einsetzen. Achtung: Soll der Kessel mit Abgasturbulato- ren betrieben werden, ist ein wöchentlicher Reinigungsintervall Abgaswärmetau- scherrohre nötig. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 35: Reinigung Der Primär- Und Sekundärluftkanäle

    Ist der Primärluftkanal zu, muss der Luftkanal erst mit dem Bunsenbrenner erwärmt werden. Anschließend kann der Primärluftkanal mit Pressluft ausgeblasen werden bis die Kanäle wieder frei sind. Achtung: Vor dem Entfernen der Ventilatorabdeckung Kessel stromlos machen! © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 36: Vorgehensweise Bei Der Abgasmessung

    Abbrandphase Ausbrand Anheizen ca. 40 min ca. 3 Std. ca. 1 Std. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist der Kohlenmonoxidanteil im Abgas während der Anheiz- phase am höchsten. Die Abgasmessung muss deshalb während der Abbrandphase erfolgen. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 37: Wartung Und Reparaturen Des Kessels

    Scharniere und bewegliche Teile sind regelmäßig zu schmieren. Druckgebläse sowie Luftführungskanäle sind in einem jährlichem Wartungszyklus zu reinigen. Drucknippel für thermische Ablaufsicherung sind jährlich zu überprüfen. Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig zu kontrollieren. Kesselreinigung regelmäßig je nach Bedarf. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 38: Fachmannebene

    PRODUKTINFORMATION Holzvergaserkessel HVS 11 Fachmannebene 11.1 Softwareänderung Die Änderung der Software (Firmware) kann, wenn nötig, vom Hersteller (SOLARBAYER GmbH) geändert werden. Hierzu bitte das Steuerteil an die Firma Solarbayer senden. 11.2 Elektroschaltplan (nur für Fachpersonal) Elektrischer Anschluss des Abgasthermometers Die Vorschriften und Bestimmungen des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunterneh- men sind zu beachten.
  • Seite 39: Fühlerkennwerte

    Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25 °C 2000 Ohm. Kesselfühler KTY2000 Für die Erfassung der Abgastemperatur verwenden wir einen Abgasfühler vom Typ Solarbayer PT1000/600. Der Fühler wird direkt am Abgasmodul AK 2000 MMKT eingeklemmt. Die Kenn- linie des Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25°C 1100 Ohm.
  • Seite 40: Problembehebung

    Die Anheizklappe lässt sich nicht Die Klappe ist mit Teer verklebt. Kessel- Abgas- und Abstelltem- öffnen. peratur auf die Solarbayer-Ein- Der verwendete Brennstoff ist zu stellungen setzen. feucht, falsche Scheitholzlänge. Scheitholzlänge anpassen. Nach dem Öffnen der Fülltür und Geringer Schornsteinzug.
  • Seite 41 Parameter”) Störmeldung*: Display defekt Display tauschen “open door” Kessel stellt sich nicht ab. Erforderliche Heiztemperatur (siehe Kapitel „Voreinstellung nicht erreicht und Änderung der Parameter”) *Störmeldungen können mit Druck auf die Taste abgerufen werden.  © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 42: Inbetriebnahme- Und Wartungsprotokoll

    Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Stempelfeld: Stempelfeld: Stempelfeld: Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Datum / Unterschrift des Fachhändlers Wir empfehlen den Kessel jährlich von einem autorisierten Fachhändler warten zu lassen. © Solarbayer GmbH (5009)
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    Hiermit wird auf unsere eigene Verantwortung erklärt, dass die nachstehend beschriebenen Pro- dukte den derzeit geltenden Richtlinien und Vorschriften entsprechen. Produkt: Heizkessel SOLARBAYER. 14,9 bis 80 Typ HVS: SOLARBAYER 14,9, SOLARBAYER 25, SOLARBAYER 40, SOLARBAYER 50, SOLARBAYER 80. Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angegebene Produkte sind in Übereinstimmung mit folgenden Normen: Heizkessel für feste Brennstoffe gemäß...
  • Seite 44 Telefax +49(0)8421/93598‐29 info@solarbayer.de Holzheizungen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Produktinformation auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH (5009)

Diese Anleitung auch für:

Hvs 25Hvs 80Hvs 40Hvs 50

Inhaltsverzeichnis