Mit Ihrem neuen SOLARBAYER-Holzvergaserkessel sind Sie Holzheizer geworden. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Ihr SOLARBAYER-Holzvergaser ist ein bewährtes und auch innovatives Heizgerät, das in un- terschiedlichen Leistungsvarianten angeboten wird und damit Ihrer jeweiligen Heizungssituation angepasst werden kann.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Regelung Detailansicht Einfach zu bedienende abgas- und kesseltemperaturgeführte Regelung Füllraumtür Großzügig bemessene Füllraumtür Druckgebläse Die für die optimale Verbrennung benötigte Luftmenge wird durch das stufenlos geregelte Druckgebläse zugeführt Untere Tür Reinigungstür zur Entnahme der Abbrand in der oberen Vollständige Ausgasung in...
Ablaufdiagramm der Regelung Voreinstellung der Regelung SOLARBAYER-Abgastronic 6.3.1 Einstellen der Kesseltemperatur 6.3.2 Einstellen der Abstelltemperatur 6.3.3 Einstellen von Wochentag und Uhrzeit Einstellungen zum Betrieb der SOLARBAYER-Abgastronic 6.4.1 Einstellen der Abgastemperatur 6.4.2 Einstellen der Ventilator-Mindestdrehzahl 6.4.3 Einstellen des Kesseltyps Solarbayer GmbH...
Seite 5
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Steuerung der SOLARBAYER-Kessel Werksausführung Inbetriebnahme des SOLARBAYER-Kessels Anheizen des Kessels Nachlegen des Brennstoffes Abstellen des Kessels Heizwerttabelle / Lagerung von Brennholz Kesselreinigung und Abgasmessung Vorgehensweise bei der Reinigung Vorgehensweise bei der Abgasmessung Kessel- und Abgastemperaturen während des Abbrandes...
Ist der Kessel von der Dimensionierung zu klein ausgelegt, werden Sie zwar eine Kesseltemperatur von 70 – 80 °C erreichen; der Heizungsvorlauf (die gewünschte Heizungsvorlauftemperatur) wird nicht erreicht. z.B. Gebäudegröße 220 m² Altbau: Kes- selleistung 25 kW (falsch Ausgelegt!) Richtige wäre hier ein SOLARBAYER 50 kW. Solarbayer GmbH...
Die Wärmedämmung des Kessels besteht aus dem Isolationsmaterial NOBASIL (Stärke 20 und 40 mm). Die Abgase werden über einen Abgasstutzen aus Stahl vom Durchmesser 160 mm (SOLARBAYER 15, 25) und vom Durchmesser 200 mm (SOLARBAYER 40, 50, 80) abgeleitet. Hydraulische Anschlussschemen finden Sie in unserem Schemenhandbuch unter www.solarbayer.de...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 2.3 Technische Angaben Kesselnennleistung in kW 14,9 Kesselleistung mit Leistungsregelung 3 bis 21 5 bis 31 8 bis 42 15 bis 72 25 bis 92 Wirkungsgrad 85 – 91 % Höhe 1120 1120 1370 1420 1420 Höhe Vorlauf...
Stufe C3: leicht brennbare Stoffe (Holz – Kiefer, Buche, Esche, Pappel, Holzfaserplatten, Kork, Folien, Polystyrol, Polyäthylen, Bitumenpappen, Zellstoff, Sperrholz u. a.) Im Zweifelsfall muss der SOLARBAYER-Holzvergaser auf einer Schutzplatte (siehe Skizze) auf- gestellt werden. Bei Unklarheiten ist die zuständige Aufsichtsbehörde (Bezirkskaminkehrer ...) vorab zu konsultieren.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Beispiel der Anbringung der Schutzplatte auf brennbarem Boden 3.3 Sicherheitsvorschriften für die Bedienung und Wartung Bei der Bedienung des Kessels muss das Personal die geltenden Vorschriften und Normen ein- halten: 1. Während des Betriebes des Kessels dürfen an elektrischen Einrichtungen des Kessels und an den elektrischen Leitungen keine Eingriffe getätigt werden, z.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 4 Ergänzungszubehör der SOLARBAYER-Kessel 4.1 Sicherheitswärmetauscher Die thermische Ablaufsicherung ist nach DIN 4751-2 vorgeschrieben für Heizungsanlagen mit fe- sten Brennstoffen. Anwendung des Sicherheitswärmetauschers: Der Sicherheitswärmetauscher mit der thermischen Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20) dient zum Schutz des Kessels vor Überhitzen bei Stromausfall.
Seite 13
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Solarbayer 25 kW und 40 kW Solarbayer 50 kW und 80 kW Thermische Ablaufsicherung (Ablassventil Watts STN20 ¾“), Kaltwassereintritt Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter Kaltwasseraustritt Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
4.2 Kesselkreispumpe SOLARBAYER-Hinweis: Für den Betrieb des SOLARBAYER-Holzvergasers ist eine Rücklauf- anhebung zwingend vorgeschrieben, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Diese soll eine Kesselrücklauftemperatur von 72 °C gewährleisten. SOLARBAYER empfiehlt Laddomat 21. Elektrischer Anschluss: Der elektrische Anschluss der Kesselkreispumpe erfolgt an der Klemmleiste der Regelungspla- tine (Anschlussbelegung siehe Schaltplan Kapitel 13.2).
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 4.3 Abgaszuggebläse (optional) Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestattet. Die elek- tronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgasgebläses. Das Abgasgebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Füllkammer während des Beschickens mit Brennstoff.
Seite 16
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Elektrischer Anschluss: Technische Daten Abgaszuggebläse Der elektrische Anschluss erfolgt an der Max. Temperatur (°C) Klemmleiste der Regelungsplatine (An- Motordrehzahl (1/min) 2780 schlussbelegung siehe Schaltplan Kapitel Leistung (Watt) 13.2). Netzspannung (V/Hz) 230/50 Schutzart IP 20 Gewicht (kg) Max. Temp. Motor (°C) 80 Baulänge A...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 5. Hauptbauteile der SOLARBAYER-Kessel 5.1 Einstellung der Türen Einstellung der Türen Die Kesseltüren sind an drei Punkten befestigt: mit zwei Drehbolzen und dem Verschluss. Bei Undichtigkeiten kann die Türe auch von der Scharnierseite eingestellt werden. Durch Verdrehen der Scharnierschraube kann die Angel justiert werden.
Beschädigung des feuerbeständigen Spezialmörtels. Eine Beschädigung in der Ausmauerung sollte entfernt und erneuert werden. Passender Spezi- almörtel ist bei SOLARBAYER erhältlich. Den Spezialmörtel erst unmittelbar vor Gebrauch an- mischen und unverzüglich verarbeiten. Die Abbindezeit von 24 Stunden muss berücksichtigt werden.
5.3 Verkleidung des Kesselkörpers Die Verkleidung des Kesselkörpers ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellt. Dazu werden drei Farben verwendet: grau, silber und SOLARBAYER-orange. Die graue Farbe wird für die Verkleidung der Füll- und Brennraumtüre verwendet, die Ventilatorabdeckung ist SOLAR- BAYER-orange lackiert und die restliche Verkleidung des Kessels ist RAL-Silber.
40, 50 und 80 ist der Zugang zu den Schrauben einfach. Bei diesen ist es möglich, den Ventila- tor direkt vom Ventilaturunterbau zu demontieren. Bei den Kesseltypen SOLARBAYER 15 und 25 ist es nötig, auch den Ventilatorunterbau zu de- montieren, um zu den Schrauben zu gelangen.
Luftzug zu einem sog. „Knallen im Kessel“. Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und ge- gebenenfalls auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden. SOLARBAYER 15, 25, 40 (bei 50 und 80 jeweils zwei Druckgebläse) Ventilatorunterbau Luftblende und Leistungs- drossel Schrauben für die Einstellung der Sekundärluft...
Mangel dar. Dies ist ein normaler Vorgang. Aschenkammersteine: Um die Aschenkammer des Holzkessels vor großer Hitzeeinwirkung und eventuellen Schäden zu schützen sind die Solarbayer-Holzvergaser (Kesseltypen 40, 50 und 80) mit jeweils 2 Schamottplatten versehen, die unterhalb der Brennkammer zu platzieren sind.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 5.8 Düse und Ausmauerung aus Feuerbeton Die Düse ist ein Formstück aus hitzebeständigem Beton, die für die Vermengung der Rauchgase mit der Sekundärluft sorgt. Das Resultat ist die absolute Verbrennung. Das Formstück befindet sich auf einem mit Wasser gekühlten Rost. Die Umgebung der Düse ist bis auf Höhe der Dü- senkante mit feuerbeständigem Spezialmörtel ausgefüllt.
Umwälzpumpe usw. - SOLARBAYER-Abgastronicmodul AK 2000 MMKT. Die Steuerungseinheit ist fest auf dem SOLARBAYER-Kessel montiert. Die Regelungsplatine und das Abgasmodul sind auf einer 35 mm Hutschiene montiert. Netzspannung ist nur im Modul AK 2005 S vorhanden, das Steuerteil mit LC-Display ist galvanisch von der Netzspannung ge- trennt und wird mit einer gefahrlosen 9 V DC-Spannung gespeist.
Seite 25
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Die elektronischen Bauteile des SOLARBAYER-Holzvergasers sind alle an den Klemm- leisten der Regelungsplatine angeschlossen. Zur Anschlussbelegung siehe Kapitel 12.2 (Elektroschaltplan) Abgasmodul Grundplatine Abgasfühler Steuerteil (Rückseite) Kesselfühler Steuerteil mit Display (Rückseite/Vorderseite) Solarbayer GmbH...
Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25 °C 2000 Ohm. Kesselfühler KTY2000 Für die Erfassung der Abgastemperatur verwenden wir einen Abgasfühler vom Typ Solarbayer PT1000/600. Der Fühler wird direkt am Abgasmodul AK 2000 MMKT eingeklemmt. Die Kenn- linie des Fühlersensors ist wie im Diagramm ersichtlich bei 25°C 1100 Ohm.
Entgasen (Durchlüften) der Füllkammer ohne Abgasgebläse ▼ Zur Bedienung siehe Kapitel 8.1 Grundsätzlich befindet sich die Regelung SOLARBAYER-Abgastronic im „Basismenü“ und kehrt auch selbstständig nach einer Wartezeit von ca. 100 s dorthin zurück. Zum manuellen Verlassen des Grundmenüs und seinen Untermenüs Taste so oft drücken, bis das „Basismenü“...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.3 Voreinstellung und Änderung der Parameter Der Kessel ist steckerfertig vorverdrahtet, die Laddomat-Pumpe der Kesselrücklaufanhebung muss bauseitig verdrahtet werden, ebenso das optionale Abgaszuggebläse. Die Einstellung ist so gewählt, dass Sie nur noch anheizen müssen. Kurzüberblick SOLARBAYER-Werkseinstellungen: Grundeinstellungen...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.3.1 Einstellen der Kesseltemperatur: Die Kesseltemperatur ist der gewünschte Wert, der unter Einhaltung der eingestellten Abgas- temperatur im Kessel erreicht und gehalten werden soll. Taste drücken. Grundmenü Einstellung temp Taste drücken. Kesseltemp. Heizen 90°C Mit Taste bestätigen. Temperaturwert beginnt zu blinken.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.3.2 Einstellen der Abstelltemperatur: Die Abstelltemperatur definiert den Temperaturwert im Abgas, bei dessen Unterschreitung der Kessel abgeschaltet wird. Taste drücken. Grundmenü Einstellung temp ▲ ▼ Im Grundmenü die Tasten oder so oft drücken, bis auf dem Display erscheint Grundmenü...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.3.3 Einstellen von Wochentag und Uhrzeit Im Grundmenü „Zeiteinstellung“ können Wochentag und Uhrzeit eingestellt werden. Bei Erst- Inbetriebnahme und nach einer Netztrennung der Regelung müssen Sie evtl. Wochentag und Uhrzeit einstellen. Nach dem Netzanschluss blinkt . Nach Drücken der Taste erscheint die Stör-...
Holzvergaser HVS 6.4 Einstellungen zum Betrieb der SOLARBAYER-Abgastronic Die Veränderung der Parameter Abgastemperatur, Ventilator-Mindestdrehzahl, Kesseltyp und Programm zum Betrieb der SOLARBAYER-Abgastronic können im Servicebereich unter Code geändert werden. Um in den Servicebereich zu gelangen, muss man wie folgt vorgehen: Grundmenü...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.4.1 Einstellen der Abgastemperatur Die Abgastemperatur definiert den gewünschten Wert, den das Abgas erreichen und halten soll. Der sensorisch ermittelte Wert am Kessel entspricht dem Mittelwert des Rauchgases. Dazu ist der Sensor in einer massiven Tauchhülse am Rauchgasstutzen angebracht. Somit kann die Tem- peratur im Kernstrom des Rauchgases kurzzeitig um 20°- 50°C mehr betragen.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 6.4.2 Einstellen der Ventilator-Mindestdrehzahl Das Ändern der Ventilator-Mindestdrehzahl wird im Servicebereich vorgenommen. Wie man in den Servicebereich gelangt, siehe Kapitel 6.4. Die Ventilator-Mindestdrehzahl definiert die gewünschte Leistung, mit welcher der Ventilator in seiner geringsten Stufe angesteuert wird. Diese Leistung kann prozentual in einem Wertebe- reich von 3% bis 69% eingestellt werden.
Das Ändern des Kesseltyps wird im Servicebereich vorgenommen. Wie man in den Servicebereich gelangt, siehe Kapitel 6.4. Die SOLARBAYER-Regelung beinhaltet zwei verschiedene Kesseltypen: Kesseltyp „0“ – Standardkessel SOLARBAYER Kesseltyp „1“ – Pelletskessel SOLARBAYER Voreingestellt ist die SOLARBAYER-Regelung auf Kesseltyp „0“. ▲ ▼ Im Servicebereich die Tasten oder so oft drücken, bis...
7. Steuerung der SOLARBAYER-Kessel Die elektronische Steuerung AK 2000 ermöglicht die Änderung und Anpassung der Steuerung der SOLARBAYER-Kessel und der hydraulischen Einbindung im Zentralheizungssystem. Än- derungen in der Steuerungssoftware werden unter Kennwort vorgenommen. 7.1 Werksausführung (Lieferstandard) für den deutschen und österreichischen Markt...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 8. Inbetriebnahme des SOLARBAYER-Kessels 8.1 Anheizen des Kessels Vor dem Anheizen ist es notwendig: • sich mit der Bedienung der elektronischen Regelung vertraut zu machen • den Wasserdruck im System der Zentralheizung zu kontrollieren • den Anschluss des Kessels ans Stromnetz zu kontrollieren •...
Seite 39
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS (nur bei vorhandenem Abgaszuggebläse) ▲ Taste drücken Rauchgasabzug 90s Kesseltemp. °C Das Abgasgebläse wird für 90 s aktiv. Durch wiederhol- tes Drücken lässt sich der Rauchabzug um jeweils 90 s bis maximal 300 s verlängern. Das Abgasgebläse sollte bis zum einschalten des Kessels in Betrieb sein.
Seite 40
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS SOLARBAYER-Empfehlung: Der Kessel ist von uns bereits mit den Werkseinstellungen voreingestellt und auch steckerfertig vorverdrahtet. Im Regler muss die Kesselkreispumpe der Rücklaufanhebung (z.B. Laddomat 21) und das optionale Abgaszuggebläse an den dafür vorgesehenen Klemmleisten ange- schlossen werden. Damit ist der Kessel betriebsbereit.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 8.2 Nachlegen des Brennstoffes Der Kessel ist abgestellt und die Brennstoffkontrolle Kessel abgest. leuchtet. Bei Wärmebedarf ist ein Nachlegen von Brenn- Kesseltemp. °C stoff nötig. Es ist auch möglich, den Kessel noch während des Heizvorgangs mit neuem Brennstoff zu be- füllen.
Holzvergaser HVS Nachlegen des Brennstoffes mit Abgaszuggebläse „optional“ Der Kessel SOLARBAYER ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestat- tet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgaszuggebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Füllkammer wäh- rend des Beschickens mit Brennstoff.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 9. Kesselreinigung und Abgasmessung 9.1 Vorgehensweise bei der Reinigung Bei optimaler Holzverbrennung und Einhaltung der Minimaltemperatur des Rücklaufwassers von 72 °C werden die Vergasungskammer, die Nachverbrennungszone und die Wärmetauscher mi- nimal verunreinigt. Reinigung der Brennkammer (Vergasungskammer) Teerbildung in der oberen Brennkammer (Vergasungskammer) ist ein normaler Vorgang. Be- reits nach dem ersten Heizen legt sich eine Teerschicht an die Brennkammerwände.
Seite 45
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Reinigung des Wärmetauschers Das Rohrsystem des Wärmetauschers ist einmal pro Monat zu reinigen. Bei optimalem, trocke- nem Brennstoff verlängern sich die Reinigungsintervalle erheblich. Bei der Reinigung des Wär- metauschers ist es notwendig, den Deckel abzumontieren, dadurch wird der Zugang zu den Rohren des Wärmetauschers frei gemacht.
Seite 46
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Reinigung der Primär- und Sekundärluftkanäle Die Luftdurchlässigkeit des Kessels ist die grundlegende Voraussetzung für richtiges Brennen. Sollten als Brennstoff Sägespäne verwendet werden, ist es notwendig, mindestens einmal pro Saison das Rohrsystem zu reinigen. Durch Demontage der Ventilatorabdeckung und des Ven- tilatorunterbaus wird der Zugang zu den Primär- und Sekundärluftkanälen frei gemacht, welche...
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 9.2 Vorgehensweise bei der Abgasmessung Beachten Sie bitte bei der Abgasmessung folgende Punkte: 1. Kessel ca. 3 Tage vor der Messung reinigen 2. Die Abgastemperatur muss auf 250°C eingestellt werden (nur während der Messung) 3. Der Puffer muss genügend Wärmeaufnahmefähigkeit haben (kalter Puffer) 4.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 10. Wartung und Reparaturen des Kessels Der Betreiber ist für die kontinuierliche Kontrolle und Wartung des Kessels verantwortlich. Wäh- rend dem Betrieb des Kessels ist es notwendig, den Anlagendruck, die Dichtung der Kesseltü- ren, die Dichtheit aller Kesselkomponenten und den ordentlichen Betrieb des Ventilators zu überprüfen.
Die Anheizklappe lässt sich Die Klappe ist mit Teer ver- Kessel- Abgas- und Abstell- nicht öffnen. klebt. temperatur auf die Solarbayer- Einstellungen setzen. Der verwendete Brennstoff ist zu feucht, falsche Scheitholz- Scheitholzlänge anpassen. länge. Nach dem Öffnen der Fülltür Geringer Schornsteinzug.
Seite 51
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Problem mögliche Ursache Lösung Nach dem Netzanschluss Bei Inbetriebnahme bzw. bei Im Menü die Zeit einstellen. Netztrennung wurde die Wo- chenzeit und die Uhrzeit nicht eingestellt. blinkt Störmeldung: “Stromausfall - Zeitkontrolle” Überhitzung des Kessels Sicherheitstemperaturbegren- über 95°C.
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS 12. Fachmannebene 12.1 Softwareänderung Die Änderung der Software (Firmware) kann, wenn nötig, vom Hersteller (SOLARBAYER GmbH) geändert werden. Hierzu bitte das Steuerteil an die Firma Solarbayer senden. 12.2 Elektroschaltplan (nur für Fachpersonal) Elektrischer Anschluss des Abgasthermometers Die Vorschriften und Bestimmungen des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunterneh- men sind zu beachten.
Seite 53
PRODUKTINFORMATION Holzvergaser HVS Notizen Solarbayer GmbH...
Zweck genutzt wurde, als zu dem er normalerweise bestimmt ist, durch die schlechte oder unsachge- mäße Behandlung entstandenen Fehler, • im Sonstigen gelten für die Garantie die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Firma SOLARBAYER behält sich das Recht der Änderungen vor, die im Rahmen der Innovation des Pro- duktes geleistet werden. Solarbayer GmbH...
Hiermit wird auf unsere eigene Verantwortung erklärt, dass die nachstehend beschriebenen Pro- dukte den derzeit geltenden Richtlinien und Vorschriften entsprechen. Produkt: Heizkessel SOLARBAYER. 14,9 bis 80 Typ HVS: SOLARBAYER 14,9, SOLARBAYER 25, SOLARBAYER 40, SOLARBAYER 50, SOLARBAYER 80. Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angegebene Produkte sind in Übereinstimmung mit folgenden Normen: Heizkessel für feste Brennstoffe gemäß...
Seite 56
Fax: +49 (0) 84 21 / 9 35 98-29 E-Mail: info@solarbayer.de www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung auf unserer Homepage www.solarbayer.de...