Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung Triton Ladoga 2 advanced
Touren- /Seekajak

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Triton advanced Ladoga 2

  • Seite 1 Aufbauanleitung Triton Ladoga 2 advanced Touren- /Seekajak...
  • Seite 2 Sie haben ein Ladoga II advanced erworben – ein leistungsfähiger Seekajak mit außerordentlich hoher Stabilität und Rumpfsteifigkeit, welcher u.a. vom Kanumagazin mit dem „Super-Tipp“ ausgezeichnet wurde. Das Ladoga 2 advanced ist auch eines der am meist verkauften Faltkajaks in Europa der letzten Jahre. Die Rumpfsteifigkeit des Bootes resultiert zum einen aus der hohen Strukturfestigkeit des Gestänges, zum anderen auch...
  • Seite 3 1) Lieferumfang Bitte holen sie zunächst alle Teile aus dem Packsack und breiten diese aus. Am besten Sie sortieren die Teile entsprechend der Inhaltsliste. 1) 8 x Sente mit Schloss: 2) 13 x Sente ohne Schloss 3) 4 x Schiebehülsen, klein 4) Kielleiter mit aufgenietetem Halbrohr 5) Kielstange (mit 2 x Clips)
  • Seite 4 2) Aufbau Bug Sie benötigen: Bugteil 9 x Sente ohne Schloss 4 x Sente mit Schloss 1 x Kielrohr (mit 2 Clipsen) 1 x Kielgabel mit halbkugelförmigen Ende 1 x Firststab 1 x Spant # 1 1 x Spant # 2 mit Stahlhaken oben Stecken Sie zunächst auf jeden der 5 Aufnehmer am Bugteil eine Sente ohne Schloss.
  • Seite 5 Clipsen Sie dann die Senten in die C-Clipse des Spants ein. Clipsen Sie ebenso die mittig sitzende Sente auf den obersten Clip am Spant #1 ein. Diese dient als Verlängerung des Firststabs. Stecken Sie nun bitte nochmals jeweils eine Sente ohne Schloss an die seitlichen Senten (also 4 insgesamt) und im Anschluss daran bitte jeweils eine Sente mit Schloss an diese (also wieder insgesamt 4).
  • Seite 6 danach wieder ein. Das Einsetzen des Spants #2 und das Einführen des Firststabs in die Verlängerungssente muss gleichzeitig erfolgen. Das Bugelement ist fertig aufgebaut und es ergibt sich nebenstehendes Bild. 3) Aufbau Heck Sie benötigen: Heckteil 4 x Sente ohne Schloss 4 x Sente mit Schloss 1 x Kielgabel mit offenem Ende 1 x Kielleiter mit aufgenietetem Halbrohr...
  • Seite 7 Es ergibt sich nebenstehendes Bild und das Heckelement ist fertig aufgebaut. 3) Verspannung des Gestänges in der Haut / Installation Sitze Breiten Sie die Bootshaut aus. Öffnen Sie die Ladeluke am Bug und öffnen Sie den Wickelverschluss. Führen Sie dann das Bugelement in die Bootshaut ein.
  • Seite 8 Nun wird Bug und Heck miteinander verspannt. Entfernen Sie dazu bitte erst die beiden Splinte der Kielleiter. Und gehen Sie dann bitte genau so vor wie beschrieben und lesen Sie den Abschnitt bitte zunächst einmal durch bevor Sie ans Werk gehen: Die Kielgabel des Bugs mit ihrem halbkugelförmigen Ende wird von der Kielleiter des Hecks mit ihren...
  • Seite 9 Einfädeln der Sitze Zuordnen der Sitze – Bug- und Hecksitz: Der Befüllschlauch mit dem Sie die Sitzfläche aufblasen können zeigt immer nach vorne, also in Richtung Bug. Vordersitz Hintersitz Der vordere Sitz ist vorne schmaler als hinten – der hintere Sitz ist vorne (etwas) breiter als hinten.
  • Seite 10 oben. Beginnen Sie also mit den unteren Senten. Nehmen Sie zunächst eine der 4 kleinen Schiebehülsen zur Hand und schieben diese auf eine der Senten. Greifen Sie dann die Senten wie auf dem zweiten Bild gezeigt und richten Sie die Schlösser exakt aufeinander aus.
  • Seite 11 4) Installation Süllrand und Cockpitspanten Für den Süllrand benötigen Sie die 2 x das gebogene Süllrandrohr (jeweils mit D- Ring), sowie die 4 geraden Süllrandrohre (2 davon mit D-Ring) Stecken Sie eines der gebogenen Rohre mit einem der geraden Rohre mit D-Ring zusammen.
  • Seite 12 Schieben Sie dann jeweils die noch verbleibenden zwei Süllrandrohre ohne D- Ring in den Kanal in Richtung Heck und verbinden diese mit den beweglichen Aufnehmern im Heck Nehmen Sie anschließend eine der beiden größeren Schiebehülsen zur Hand und stecken Sie auf das Süllrandrohr. Die Verbindung der beiden Süllrangrohre mit Schloss erfolgt ähnlich wie bei den Senten.
  • Seite 13 Installation der Cockpitspanten und Endinstallation der Hängesitze Bitte beachten Sie auch bei diesem Schritt die genaue Reihenfolge! Sie sehen links unten den Spant # 3 mit Stahlaufnehmer oben In der Mitte den Spant #4 mit Clip oben (für den später einzusetzenden Decksfirststab) Und ganz oben den Spant #5 –...
  • Seite 14 Ziehen Sie den Vordersitz nun etwas nach hinten in Richtung des Spant #3 (lassen Sie ca. 8 cm Platz – die letztlich ideale Position werden Sie selbst für dich herausfinden müssen). Schieben Sie dann bitte den Hintersitz nach vorne in Richtung Mitte. Am besten bis kurz vor die Schiebehülsen.
  • Seite 15 Nehmen Sie nun die beiden Halbspanten zur Hand. Diese dienen der Unterstützung Halbspant für des Sitzes und sorgen dafür, dass das hinteren Sitz Gewicht des Paddlers nicht auf die Senten drückt. Der flachere Halbspant gehört zum hinteren Sitz, der tiefere zum vorderen Sitz.
  • Seite 16 Die unteren Spanngurte werden jeweils am Spant hinter dem Sitz befestigt. Blasen Sie nun bitte die seitlichen Luftschläuche auf. Diese werden danach mit Hilfe des Verbindungsrohres miteinander verbunden. So findet ein Druckausgleich statt, welcher ein stets symmetrisches Unterwasserschiff garantiert. Deckbeleinung / Verdeck / Steueranlage Im Reparaturset finden Sie die Decksbeleinung und auch weitere Utensilien für die Steueranlage.
  • Seite 17 Somit ist der Lukendeckel fest mit der Beleinung verbunden und bleibt immer sicher am Boot. Ziehen Sie nun das Verdeck auf (Sie können das Ladoga 2 advanced bei entsprechenden Rahmenbedingungen natürlich auf „offen“ paddeln). Falls Sie das Verdeck nutzen, setzen Sie als Abstützung zwischen den Cockpits bitte...
  • Seite 18 Hinweise zum Abbau Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Öffnen Sie bitte die Ladeluken und stülpen diese nach außen, damit sich das Gestänge nicht daran verfangen kann. Sollte es gerade zu Beginn etwas schwer sein, das Gerüst im Bug wieder aus der Haut heraus zu ziehen, so können Sie durch die Ladeluke greifen, den ersten Spant nach hinten umlegen (umgekehrt der Richtung wie sie ihn eingesetzt haben) und dadurch die Spannung deutlich reduzieren.
  • Seite 19 Klappen Sie dann vom Bug her nochmals die Haut auf die eingeklappten Seite des Hecks: Pflege, Sicherheit, Lagerung und weitere Hinweise: Salzwasser: Falls Sie Ihr Boot im Salzwasser einsetzen möchten, ist die Behandlung des Gestänges mit „CorroFilm“ unbedingt empfohlen. CorroFilm lässt sich auf das (und bei Bedarf auch ins) Gestänge sprühen und bildet einen transparenten, trockenen Schutzfilm, welcher das Aluminium hervorragend gegen den „Angriff“...
  • Seite 20 Heißluftfön. Drücken Sie den Patch dann fest auf die Bootshaut. Auf Tour: Das Kajak kann kurz nach der Reparatur wieder eingesetzt werden. Die Haft- und Schutzwirkung verbessert sich allerdings noch innerhalb weniger Stunden, wenn der Kleber vollständig getrocknet ist. Der Luftschlauch kann auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben repariert und geflickt werden.
  • Seite 21 Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Schritt 6: Installation der Steueranlage und der Spritzdecke Die Steueranlage besteht aus einem Steuerbalken, welcher quer im Cockpit einge- spannt wird, einer Ruderanlage sowie Kevlar-Steuerleinen und einer Aufholleine. Beim Erstaufbau sehen Sie folgende Einzelteile: Verlängerung Steuerleine 2 x Steuerleine Steuerbalken...
  • Seite 22 Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Führen dann die Schlaufe nach demselben Prinzip („durchschieben und durchfä- deln“) um den Spant, an dem das Steuerseil installiert wird. Dann führen Sie die Steuerleinen jeweils über die Spanten hinten vorsichtig durch die Steuerleinendurchführungen (Auslassschläuche).
  • Seite 23 Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Nehmen Sie bei der Erstinstallation das Ruderblatt zur Hand und entfernen den klei- nen Ring (1.) vom Steuerstift und ziehen den Sift heraus. Danach lösen Sie die Flü- gelmutter (2.) und stecken den Abstandshalter durch das Loch (3.) und schrauben die Flügelmutter wieder darauf.
  • Seite 24 Aufbauanleitung Ladoga II advanced – Stand 2010 Führen Sie dann die Enden der Steuerleine durch das Loch des Querbalkens und schlagen Sie das Ende einmal um den Querbalken: Platzieren Sie dann das Steuerrohr an der gewünschten Stelle, indem Sie die Sche- kel durch das gewünschte Kettenelement führen und den Stift durch das Loch am Steuerrohr: Der Steuerbalken „schwebt“...
  • Seite 26 Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...