Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung Triton Ladoga 1 advanced
allround Touren- und Seekajak
QR-Code Aufbauvideo:
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Triton advanced Ladoga 1

  • Seite 1 Aufbauanleitung Triton Ladoga 1 advanced allround Touren- und Seekajak QR-Code Aufbauvideo:...
  • Seite 2 Stabilität und Rumpfsteifigkeit, welcher u.a. vom Kanumagazin mit dem „Preis-Tipp“ ausgezeichnet wurde aber auch vom Kajakmagazin mit viel Lob besprochen wurde. Das Ladoga 1 advanced zählt zu den mit am meist verkauften Einer-Faltkajaks in Europa der letzten Jahre. Die Rumpfsteifigkeit des Bootes resultiert zum einen aus der hohen Strukturfestigkeit des Gestänges, zum anderen auch daraus, dass die Bootshaut mit einer...
  • Seite 3 1) Lieferumfang Bitte holen sie zunächst alle Teile aus dem Packsack und breiten diese aus. Am besten Sie sortieren die Teile entsprechend der Inhaltsliste. 1) 8 x Sente mit Schloss: 2) 9 x Sente ohne Schloss 3) 2 x Firststab (identisch) 4) 4 x Kielrohre 5) Bugteil 6) Heckteil...
  • Seite 4 2) Aufbau Bug 1x Bugteil 5 x Sente ohne Schloss 4 x Sente mit Schloss 1 x Kielrohr # 1 (siehe unteres Bild!) 1 x Kielrohr # 2 (siehe unteres Bild!) 1 x Kielrohr # 3 (siehe unteres Bild!) 1 x Firststab 1 x Spant # 1 1 x Spant # 2 mit Stahlhaken oben Erklärung und Unterscheidung der Kielrohre...
  • Seite 5 Schieben Sie den Spant dann langsam auf Aufnehmer stellen gleichzeitig auf. Der Spant wird dadurch arretiert und sitzt fest auf dem Aufnehmer. Clipsen Sie dann die vier seitlichen Senten in die C-Clipse des Spants ein. Die mittig sitzende Sente (links markiert) legen Sie einfach auf den Spant.
  • Seite 6 Nun wird gleichzeitig der Spant #2 (der breitere von zwei Spanten mit Stahlhaken am oberen Ende) auf dem Kielrohr eingesetzt und der Firststab in die Verlängerungssente eingeführt. Das Einsetzen des Spants #2 und das Einführen des Firststabs in die Verlängerungssente muss gleichzeitig erfolgen.
  • Seite 7 Stecken Sie zunächst an die vier seitlichen Aufnehmer des Heckteils jeweils wieder eine Sente ohne Schloss, dann jeweils eine Sente mit Schloss. Das verbleibende Kielrohr #4 mit dem kugelförmigen Ende stecken Sie bitte auch gleich auf den Kiel des Heckteils. Der Spant #5 wird ähnlich dem Spant #2 eingesetzt.
  • Seite 8 4) Einführen des Bug- und Heckelements in die Haut und Verspannung des Gestänges Breiten Sie die Bootshaut aus. Öffnen Sie die Ladeluke am Bug und öffnen Sie den wasserdichten Wickelverschluss. Führen Sie dann das Bugelement in die Bootshaut ein. Achten Sie darauf, dass Sie das Gestänge mittig einsetzen.
  • Seite 9 Schieben Sie es dann kräftig in den Bug, soweit es Ihnen möglich ist. Achten Sie darauf, dass die beiden Aufnehmer am Firststab in Richtung Kajakmitte zeigen (hier wird später der Süllrand aufgefädelt). Links sehen Sie das Einschieben des Heckteils. Wie auch beim Bugteil knien Sie sich bitte in das Boot, nehmen jeweils die beiden seitlichen Senten an ihren Enden und schieben das Gestänge flach in die...
  • Seite 10 Das heißt, man zieht Heck und Bug nach oben („Heck über Bug“), hängt das Kielrohr #4 unter das Kielrohr #3 mit dem aufgenieteten Halbrohr und drückt das Ganze dann vorsichtig nach unten. WICHTIG: Nehmen Sie vor diesem Vorgang die Senten aus der Haut. Dadurch entlasten Sie den Kiel und entsteht keine Blockade.
  • Seite 11 Für den Süllrand benötigen Sie: 4 x Süllrandrohr (2 x davon mit D-Ring) 2 x kurze Süllrandrohre (diese sind bei Auslieferung miteinander verbunden) Stecken Sie eines der gebogenen Rohre mit D-Ring mit einem der kurzen Rohre zusammen. Führen Sie diese beiden dann mit dem kurzen voraus in den Sül lrandkanal ein –...
  • Seite 12 Verbinden der Senten (bitte zuerst aufmerksam lesen): Das Verbinden der Senten ist ein Vorgang, den man etwas lernen muss. Wichtig ist vor allem die genaue Ausrichtung der „Schlösser“ aufeinander, um ein Verkanten zu verhindern. Diese Verbindungstechnik trägt viel zur Gesamtsteifigkeit des Bootes bei. Zum einen „presst“...
  • Seite 13 Lassen Sie dann die Senten langsam zurückkommen und achten Sie darauf, dass die Senten eine Gerade bilden. Auch das ist sehr wichtig. Sobald sie keine Gerade mehr haben, verkanten die Senten. Wenn sich die Senten in einer Geraden befinden, können Sie auch noch kleine Ungenauigkeiten bei den Schlössern korrigieren und hier durch Drücken etwas nachhelfen, sollten diese...
  • Seite 14 Richten Sie beide Schlösser exakt aufeinander auf. Drücken Sie die Rohre dann etwas nach unten oder auch nach oben – je nachdem, wie Sie die Verbindung besser machen können. Lassen Sie die Schlösser einrasten und die Rohre zurückkommen. Schieben Sie dann die Hülse darüber.
  • Seite 15 Richten Sie den Spant langsam auf. Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim Aufrichten mit dem Spant nicht am Süllrandkanal hängen bleiben. Clipsen Sie dann die Senten in die Aufnehmer der Spants. Die beste Mit Daumen oberhalb des Vorgehensweise ist, wenn Sie von der Clips greifen gegenüberliegenden Seite mit den Daumen über dem Clip am Spant greifen...
  • Seite 16 Installation des Hängesitzes Heck Öffnen Sie dann nach dem Einsetzen des Spants #4 bitte nochmals auf jeder Seite die Verbindung der unteren Senten, also die, welche jeweils am nächsten zum Kiel sind. Dazu schieben Sie bitte die Schiebehülse vom Verschluss und ziehen die beiden Schlösser auseinander.
  • Seite 17 Setzen Sie nun den Spant #3 ein. Dies erfolgt wie bei Spant #4. Clipsen Sie alle Senten in die CLipse des Spantes. Denken Sie bitte an den „idealen Griff“ wie oben bei der Installation von Spant #4 beschrieben. Drücken Sie dann den Süllrand in die obersten, großen C-Clipse an den Spanten.
  • Seite 18 Nehmen Sie nun den noch verbleibenden Halbspant zur Hand. Dieser dient der Unterstützung des Sitzes und sorgt dafür, dass das Gewicht des Paddlers nicht auf die Senten drückt. Er ist demnach unbedingt zu installieren! Der Halbspant wird quer eingesetzt und dann erst in Position geschoben! Anders ist er nicht zu installieren.
  • Seite 19 Stellen Sie die gewünschte Position ein. Die unteren Spanngurte werden jeweils am Spant hinter dem Sitz befestigt. Blasen Sie nun bitte die seitlichen Luftschläuche auf. Diese werden danach mit Hilfe des Verbindungsrohres miteinander verbunden. So findet ein Druckausgleich statt, welcher ein stets symmetrisches Unterwasserschiff garantiert.
  • Seite 20 Die Decksbeleinung können Sie auf unterschiedliche Art und Weise installieren. Ein Vorschlag ist, dass Sie eine Schlaufe bilden, diese durch den mittleren D-Ring führen und die beiden Enden der Beleinung wiederum durch die Schlaufe, siehe Bilder links. Sie können die Beleinung aber auch nach Ihren Vorstellungen einfädeln.
  • Seite 21 Hinweise zum Abbau Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Öffnen Sie bitte die Ladeluken und stülpen diese nach außen, damit sich das Gestänge nicht daran verfangen kann. Sollte es gerade zu Beginn etwas schwer sein, das Gerüst im Bug wieder aus der Haut heraus zu ziehen, so können Sie durch die Ladeluke greifen, den ersten Spant nach hinten umlegen (umgekehrt der Richtung wie sie ihn eingesetzt haben) und dadurch die Spannung deutlich reduzieren.
  • Seite 22 Pflege, Sicherheit, Lagerung und weitere Hinweise: Salzwasser: Falls Sie Ihr Boot im Salzwasser einsetzen möchten, ist die Behandlung des Gestänges mit „CorroFilm“ unbedingt empfohlen. CorroFilm lässt sich auf das (und bei Bedarf auch ins) Gestänge sprühen und bildet einen transparenten, trockenen Schutzfilm, welcher das Aluminium hervorragend gegen den „Angriff“...
  • Seite 23 stark Beanspruchten Stellen anbringen. Je nach Einsatzart empfehlen sich u.U. weitere Kielstreifen oder partielle Verstärkungen der Haut. Fragen Sie bei Bedarf im Fachhandel danach. Weiteres sinnvolles Zubehör für Ihr Boot, u.a.: • Spritzschürze Nylon • Spritzschürze Thermal-PU (anstelle von Neopren) •...
  • Seite 24 Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...