zwischen den Flächen aufgehängt (keine Angst -
die
Bolzen
haben
Scherfestigkeit von mehr als einer Tonne) Für
den exakten Sitz der Flächen am Rumpf ist beim
Bohren der Bolzenlöcher ein Mindestmaß an
Sorgfalt nötig.
Einbau der Torsionsstifte
Klemmen Sie ca. 3 mm Sperrholz - Restholz
vorsichtig
mit
kleinen
Nasen- und Endleistenbereich auf die Ober- und
Unterseite
des
Flügels.
Restholz, das als Anschlag für die Positionierung
des Flügels an der Anschlußrippe dient, auf der
Oberseite ca. 3 mm über die Wurzelrippe des
Flügels überstehen. Erst einen Flügel ausrichten
(Nasen- und Endleiste), mit Klebefilm fixieren
und mit einem angespitzten Ø 3 mm Stahldraht
durch die Positionierungslöcher des Rumpfes
die Anschlußrippen des Flügels markieren. Mit
dem anderen Flügel verfahren Sie ebenso. Mit
einem 3 mm Spiralbohrer die Löcher in die
Anschlußrippe bohren. Beachten Sie die V-
Form; Bohrungen parallel zum Holmverbinder
bohren. Wenn beide Tragflächenhälften so
vorbereitet sind, werden die Stifte eingeklebt.
Dazu die Stifte einseitig verrunden und auf der
Seite, die eingeklebt wird, kräftig anschleifen.
Den
Rumpf
an
den
Trennwachs
behandeln
auch) und die Stifte mit UHU Endfest. in den
Abschlußrippen
der
Achten Sie darauf, dass etwa die halbe Länge
der Stifte aus dem Flügel herausstehen - für die
spätere Montage ist es empfehlenswert die
Torsionsstifte vorn und hinten unterschiedlich
lang einzukleben. Rumpf und Flügel ausrichten,
mit
Klebeband
fixieren
aushärten
Bild 10 – Torsionsstifte
Tipp: Legen Sie zwischen die Flächenteile eine
Lage Haushaltsfolie und fetten Sie die Stifte
(nicht auf der Klebeseite!) leicht ein. So
verhindern
Sie
ein
Flächenteile bzw., der Stifte mit den Hülsen bei
austretendem Harz.
Einbau der Flächensicherung
Für Kunden, die eine ARC – Version unserer
Alpina erworben haben, wird dieser Arbeitsgang
erst nach dem Finish durchgeführt. Dadurch wird
sichergestellt, dass auch dann noch das System
sicher einrastet.
Graupner GmbH & Co. KG * Henriettenstraße 94-96 * D- 73230 Kirchheim/Teck *
zusammen
eine
Schraubzwingen
im
Lassen
Sie
das
Anschlußrippen
mit
(Bohnerwachs
geht
Tragflächen
einkleben.
und
über
Nacht
zusammenkleben
der
8
Nach Aushärten der Verklebung werden nun die
Multilock-Knöpfe in die Flächen geklebt. Kleben
Sie dazu über den Bereich um die beiden Ösen
im Rumpfbereich Tesafilm und schneiden Sie
den Film über den Ösen kreuzweise ein. Nun
stecken Sie beide Knöpfe in die Ösen. Die
Tragflächen im Bereich der Löcher für die
Knöpfe werden ebenfalls mit Tesafilm geschützt
und ebenso geöffnet. Die Fräslöcher in den
Flächen werden mit etwas eingedicktem Harz
gefüllt und danach beide Flächen (!) mit dem
Holmverbinder bündig zusammen gesteckt, und
bis
zur
Aushärtung
Klebeband fixiert. Nach Aushärtung können die
überschüssigen Harzreste einfach mitsamt den
Klebebändern entfernt werden – Ihre TA-
Flächensicherung ist jetzt fertig.
Vorbereitung Servoeinbau in die Tragflächen
Für die Alpina sind TA Servolocks vorgesehen,
die einen universellen Servoeinbau ermöglichen.
Die Ausfräsungen für die Servos sind in den
Flächen
bereits
in
vorgefertigt und die Sperrholzrahmen bereits
verklebt.
Die Servos selbst werden in die Abdeckhutze
eingeklebt (siehe auch Anleitung TA – Servo-
lockset). Entfernen Sie das überschüssige
Styropor aus de Servoschächten. Auf der
Tragflächenoberseite
serienmäßig
eine
eingebaut,
damit
abzeichnen.
Tipp: Verwenden Sie möglichst 10 mm Servos.
So
umgehen
Sie
Servodeckels / und / oder der zusätzlich
eingebrachten Verstärkung/Aufdickung.
Schrauben
Sie
Sperrholzrahmen und markieren sich die Mitte
der Hutzen. Diese im 90° Winkel zu den
Ruderflächen
verlängert,
Gestängeweg und den Sitz der Bohrungen für
die Ruderhörner.
Überprüfen Sie die Elastikflaps noch einmal auf
ihre Leichtgängigkeit hin. Sollten Sie hier nicht
zufrieden sein, so bewegen Sie die Ruder
mehrmals bei Zimmertemperatur auf und ab bis
das
gewünschte
Ergebnis
Achten Sie aber darauf, dass das Ruder
gleichmäßig auf der vollen Länge hin bewegt
wird! Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie
die Elastikflaps zusätzlich an manchen Stellen
einschneiden.
der
Verklebung
je
einem
Balsainlay
haben
wir
bereits
Verstärkung
(1
mm)
sich
die
Servos
nicht
eine
Nacharbeit
die
Deckel
auf
ergeben
erreicht
wurde.
www.graupner.de
mit
des
die
den