1. Baustufe I :
Montage der Bauelemente auf der Platine
1.1 Widerstand
Biegen Sie die Anschlußdrähte des Widerstandes entsprechend
dem Rastermaß rechtwinklig um. Stecken Sie den Widerstand in
die vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan). Damit das
Bauteil beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen kann, bie-
gen Sie die Anschlußdrähte des Widerstandes ca. 45° auseinan-
der, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen auf
der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überstehen-
den Drähte abgeschnitten.
Der hier in diesem Bausatz verwendete Widerstand ist ein Kohle-
schicht-Widerstand. Dieser hat eine Toleranz von 5% und ist
durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring" gekennzeichnet.
Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbringe.
Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten,
daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des
Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von
links nach rechts abgelesen!
R 1 = 270 R
rot,
violett,
1.2 Dioden
Biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig um und stecken Sie die Dioden in die
vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsdruck). Achten Sie
hierbei unbedingt darauf, daß die Dioden richtig gepolt einge-
baut werden!
Beachten Sie die Lage des Kathodenstriches!
16
braun
Damit die Dioden beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen
können, biegen Sie die Anschlußdrähte ca. 45° auseinander, und
verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen. Dann
werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
D 1.....D 4 = 1 N 4002 o. ä.
A
K
1.3 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeich-
neten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und
verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektrolyt-
Kondensatoren (Elkos) ist auf richtige Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+", andere aber „-". Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf den Elkos aufgedruckt ist.
C 1 = 1000 µF
35 Volt
C 2 = 0,1 µF = 100 nF = 100 000 pF = 104 Keramik-Kondensator
C 3 =
10 µF
35 Volt
C 4 = 0,1 µF = 100 nF = 100 000 pF = 104 Keramik-Kondensator
C 5 =
47 µF
35 Volt
Silizium-Leistungsdiode
Elko
Elko
Elko
17