Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schließen Sie An Den Mit "+" Und "-" Bezeichneten Lötstiften; Checkliste Zur Fehlersuche - Conrad Electronic LM 317 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM 317:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Baustufe II :
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt
hat!
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Stromver-
sorgung (Netztrafo) verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und
gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite) nach, ob
durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wurden, da dies zu
Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurzschlüssen
führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
Anschluß/Inbetriebnahme
2.2 Nachdem die Baugruppe auf eventuelle Fehler (schlechte
Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann ein erster
Funktionstest durchgeführt werden.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
Zur Erstinbetriebnahme (Funktionstest) verwenden Sie bitte
ein separates Netzteil, welches die entsprechenden VDE-
Bestimmungen erfüllt. Speisen Sie hierzu an den mit "EING."
bezeichneten Lötstiften eine Gleichspannung von ca. 30 Volt
ein. Auf eine bestimmte Polarität braucht nicht geachtet
werden!
22
2.3 Schließen Sie an den mit "+" und "-" bezeichneten Lötstiften
ein Voltmeter an.
2.4 Schalten Sie das Netzteil ein.
- Mit dem Trimmpoti P 1 muß sich die Ausgangsspannung an
den Lötstiften im Bereich von ca. 1,25 bis ca. 26 Volt einstel-
len lassen.
- Die Ausgangsspannung an den Lötstiften muß ca. 4 Volt klei-
ner sein, als die Eingangsspannung, die an den mit "EING."
bezeichneten Lötstiften angelegt wurde.
2.5 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.6 Läßt sich die Ausgangsspannung nicht mit P 1 einstellen,
oder läßt sich gar keine Ausgangsspannung messen, so schal-
ten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die kom-
plette Platine noch einmal nach folgender Checkliste.

Checkliste zur Fehlersuche

Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
Ist die Betriebsspannung an den richtigen Anschlußklemmen
angeschlossen?
Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von ca. 30 Volt?
Betriebsspannung wieder ausschalten.
Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet? Stimmt der auf
den Dioden angebrachte Kathodenring mit dem Bestü-
ckungsaufdruck auf der Platine überein?
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis