Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic LM 317 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM 317:

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
papier.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins.
Chlorfrei
gebleicht.
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Netzteil LM 317
Best.-Nr.: 11 59 67
*086-02-98/05-M
4 0 1 6 1 3 8 1 1 5 9 6 3
130312
Lieferung ohne Spannungsregler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic LM 317

  • Seite 1 Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. papier. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins. Chlorfrei gebleicht. © Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *086-02-98/05-M 4 0 1 6 1 3 8 1 1 5 9 6 3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist, in Verbindung • Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabel- querschnitt der Anschlußleitungen zu achten! mit dem Spannungsregler LM 317 T, eine stabilisierte Ausgangs-...
  • Seite 3: Sicherheitshinweis

    • Am Spannungsregler-IC ist je nach auftretender Verlustleistung werkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschul- ein ausreichend dimensionierter Kühlkörper zu montieren! tes Personal verantwortlich zu überwachen. • Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in wel- • Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf cher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind während des Betriebes 0°C und 40°C nicht unter-, bzw.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Mittels diesem Bausatz läßt sich schnell und einfach eine stabili- chert sind, vorher entladen wurden. sierte und präzise Spannungsversorgung mit dem passenden Spannungsregler LM 317-T (TO-220) aufbauen. Ausgangsspan- • Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das nung 1,2 - 32 VDC. Lieferung erfolgt ohne Spannungsregler.
  • Seite 5: Anschluß Des Gerätes

    Widerstand setzt sich zusammen aus R zwischen Sperr- schicht und Gehäuse (er beträgt beim LM 317 genau 4 k/W) und an den Eingang eine Wechselspannung von ca. 25 V legt (z.B. von einem Printtrafo mit 2 x 12 V Ausgangsspannung). Wenn des Kühlkörpers.
  • Seite 6: Abgreifen Der Ausgangsspannung (Anschlußbuchsen)

    Es kann jederzeit ein Trafo mit geringerer Ausgangsspannung Achtung! verwendet werden, es wird aber in diesem Fall die max. mögli- Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan- che Ausgangspannung nicht mehr erreicht. leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab- Abgreifen der Ausgangsspannung (Anschlußbuchsen) schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
  • Seite 7 anders und überspringen Sie nichts! Haken Sie jeden Schritt dop- um die Lötstelle während des Lötens vor dem Oxydieren zu pelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen. schützen. Andere Flußmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Löt- wasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säure- Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord- haltig sind.
  • Seite 8: Lötanleitung

    eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit direkt über der Lötstelle abgeschnitten. aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, neh- men Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw.
  • Seite 9: Baustufe I

    1. Baustufe I : Damit die Dioden beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlußdrähte ca. 45° auseinander, und Montage der Bauelemente auf der Platine verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen. Dann werden die überstehenden Drähte abgeschnitten. 1.1 Widerstand Biegen Sie die Anschlußdrähte des Widerstandes entsprechend D 1..D 4 = 1 N 4002 o.
  • Seite 10 Hilfe einer Flachzange von der Bestückungsseite her in die durch Überhitzung zerstört wird. entsprechend gekennzeichneten Bohrungen. Anschließend wer- den die Stifte auf der Leiterbahnseite verlötet. IC 1 = LM 317 T TO 220 Gehäuse 4 x Lötstift 1 3 2 1.5 Trimmpotentiometer...
  • Seite 11: Schaltplan

    Schaltplan Bestückungsplan...
  • Seite 12: Schließen Sie An Den Mit "+" Und "-" Bezeichneten Lötstiften

    2. Baustufe II : 2.3 Schließen Sie an den mit "+" und "-" bezeichneten Lötstiften ein Voltmeter an. 2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt hat! 2.4 Schalten Sie das Netzteil ein. Sichtprüfung - Mit dem Trimmpoti P 1 muß sich die Ausgangsspannung an Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Stromver- den Lötstiften im Bereich von ca.
  • Seite 13: Sind Diese Punkte Überprüft Und Eventuelle Fehler Korrigiert

    Der Kathodenringe von D 1 und D 3 müssen von D 2 und D 4 2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert weg zeigen. worden, so schließen Sie die Platine nach 2.2 wieder an. Ist Der Kathodenringe von D 2 und D 4 müssen zu D 1 und D 3 durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in zeigen.
  • Seite 14: Garantie

    Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original- • wenn zum Löten säurehaltiges Lötzinn, Lötfett oder säurehal- Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender tiges Flußmittel u. ä. verwendet wurde, Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden • wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet und aufgebaut wurde. führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchge- führt werden!

Inhaltsverzeichnis