Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gründliche Reinigung Und Wartung - Weber PULSE 1000 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PULSE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gründliche Reinigung
und Wartung
REINIGEN DER INNENSEITE DES GRILLS
Wird ein Grill nicht regelmäßig gewartet, kann seine
Leistung im Laufe der Zeit abnehmen.
Niedrige Temperaturen, eine ungleichmäßige
Hitzeverteilung und an den Grillrosten anhaftendes
Grillgut sind Anzeichen dafür, dass der Grill gereinigt
und gewartet werden sollte. Stelle sicher, dass der
Grill ausgeschaltet und abgekühlt ist. Beginne mit dem
Reinigen der Innenseite des Grills – arbeite von oben
nach unten.
Der Grill sollte spätestens nach jedem fünften Grillen
gründlich gereinigt werden. Wird der Grill durchgängig
genutzt, muss er ggf. häufiger gereinigt werden.
Reinigen des Deckels
Gelegentlich kannst du „lackähnliche" Flocken auf
der Innenseite des Deckels finden. Während des
Gebrauchs entsteht aus verdampftem Fett und Rauch
Kohlenstoff, der sich auf der Innenseite des Deckels
ablagert. Diese Ablagerung löst sich nach einiger Zeit
und sieht so ähnlich aus wie Lack. Die Ablagerungen
sind ungiftig. Wenn du den Deckel nicht regelmäßig
reinigst, können sie allerdings auf dein Grillgut fallen.
1) Verwende einen Kunststoffspachtel, um verkohltes
Fett von der Innenseite des Deckels zu entfernen (A).
Reinigen der Kesselauskleidung
und der Grillkammer
Überprüfe die Grillkammer auf Fettansammlungen
und Lebensmittelrückstände. Übermäßige
Ansammlungen können zu einem Brand führen.
Wir empfehlen, beim Herausnehmen schmutziger
Heizelemente Handschuhe zu tragen.
1) Entferne den Temperaturregler.
2) Entferne die Grillroste (B).
Verwende keine Metallbürsten, um die Heizelemente
zu reinigen.
3) Entferne die Heizelemente. Drehe dazu die
Flügelschraube(n) an der Vorderseite des Grills gegen
den Uhrzeigersinn, bis sie sich löst bzw. lösen (C).
4) Schiebe die Heizelemente nach hinten in Richtung
der Rückseite des Grills. Achte darauf, dass du das
Heizelement nicht verbiegst. Kippe es nach oben
und nimm es heraus (D).
5) Verwende einen Kunststoffspachtel, um Rückstände
von den Seiten und dem Boden der Kesselauskleidung
abzuschaben (E). Durch die Öffnung im Boden der
Kammer werden die Rückstände in die heraus-
nehmbare Fettauffangschale geleitet.
6) Entferne die herausnehmbare Fettauffangschale
und reinige sie. Siehe hierzu den Abschnitt
„Regelmäßige Pflege und Wartung".
Die untere Kesselauskleidung des Grills kann herausge-
nommen und mit warmem Seifenwasser abgewaschen
werden. Die Kesselauskleidung ist spülmaschinenfest.
Achte darauf, die Kesselauskleidung nicht zu verbiegen.
Setze die Kesselauskleidung nach dem Reinigen
wieder ein. Nimm den Grill ohne die Kesselauskleidung
NICHT in Betrieb.
Setze die Heizelemente in die entsprechenden Löcher
innen an der Vorderseite des Grills, um die Heizelemente
wieder einzubauen. Ziehe die Flügelschrauben im
Uhrzeigersinn fest. Nicht zu fest anziehen.
Reinige die Heizelemente, indem du die Lebensmittel-
rückstände abbrennen lässt.
REINIGEN DER AUSSENSEITE DES GRILLS
Die Außenseite des Grills besteht ggf. aus Aluminium,
Edelstahl und Kunststoff.
Weber empfiehlt je nach Art der Oberfläche die
folgenden Methoden:
Reinigen der Edelstahl-Oberflächen
Verwende zum Reinigen der Edelstahl-Oberflächen einen
fettlösenden Reiniger. Verwende ein Mikrofasertuch und
wische mit der Struktur des Edelstahls. Spüle sie mit
klarem Wasser ab und trockne sie gründlich ab. Verwende
kein Küchentuch. Verwende auf Edelstahl-Oberflächen
keine Bleiche oder chlorierte Reinigungsmittel.
59529_Pulse_DE_working.indd 13
A
B
C
Pulse 1000
Pulse 2000
Hinweis: Achte darauf, die Edelstahl-Oberflächen
nicht mit scheuernden Pasten zu zerkratzen. Pasten
eignen sich nicht zum Reinigen oder Polieren. Sie
sorgen lediglich dafür, dass sich die Farbe des
Metalls verändert, indem sie die oberste Chromoxid-
Beschichtung entfernen.
Reinigen der lackierten Oberflächen
und Kunststoffbauteile
Reinige die lackierten Oberflächen und Kunststoffbauteile
mit einem fettlösenden Reiniger. Spüle sie mit klarem
Wasser ab und trockne sie gründlich ab.
Reinigen der Außenseite eines Grills, der
sich in einer rauen Umgebung befindet
Wird dein Grill einer besonders rauen Umgebung
ausgesetzt, solltest du die Außenseite des Grills häufiger
reinigen. Saurer Regen, Schwimmbadchemikalien und
Salzwasser können zu Rostbildung führen. Wische die
Außenseite deines Grills mit warmem Seifenwasser
ab. Spüle die Oberfläche anschließend ab und trockne
sie gut ab. Um eine Rostbildung zu verhindern, kannst
du auf den Edelstahl-Oberflächen darüber hinaus
einmal pro Woche einen Edelstahl-Reiniger auftragen.
D
E
WARNUNG: Schalte deinen Grill aus und
m
warte, bis er vollständig abgekühlt ist, bevor
du mit der gründlichen Reinigung anfängst.
VORSICHT: Trenne das Gerät von der
m
Stromversorgung und entferne den
Temperaturregler, bevor du mit der Reinigung
und der Wartung beginnst.
VORSICHT: Folgende Reinigungsmittel sind
m
NICHT zum Reinigen des Grills geeignet:
scheuernde Edelstahlpolituren oder -lacke,
säurehaltige Reinigungsmittel, Testbenzine
oder Xylene, Ofenreiniger, scheuernde
Reinigungsmittel (Küchenreiniger) oder
scheuernde Reinigungspads.
VORSICHT: Verwende keine Metallbürsten,
m
um die Heizelemente zu reinigen. Lasse
die Lebensmittelrückstände während des
Vorheizens abbrennen.
13
11/27/17 11:11 AM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pulse 2000

Inhaltsverzeichnis