11. Fehleranalyse – Ratgeber
Einfache Betriebsstörungen können Sie mit dem nachfolgenden Ratgeber selbst beheben.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Problem
Der Pelletofen startet
nicht.
Das Feuer brennt mit
langer, gelber
Flamme;
Holzpellets stapeln
sich unverbrannt im
Brenntopf und die
Scheibe verrußt
übermäßig
Das Feuer erlischt
Keine Holzpellet
Förderung
Der Pelletofen
schaltet nach 20
Minuten komplett
ab
Seite 34
Ursache
Der Sicherheitstemperatur-
begrenzer hat abgeschaltet.
Keine Anforderung aus der
Heizung oder vom Brauch-
wassersystem
1.) Der Rost im Brenntopf
ist durch Ascheablagerungen
blockiert.
2.) Der Brenntopf sitzt
nicht richtig in der Halterung
3.) Die Verbrennungsluftmenge
ist für den Brennstoff zu gering.
1.) Der Vorratsbehälter ist leer
2.) Der Rost im Brenntopf
ist durch Ascheablagerungen
blockiert.
1.) Vorratsbehälter ist leer
2.) Im Kaminsystem ist
Überdruck.
1.) Die Rauchgase haben
die Betriebstemperatur
nicht erreicht.
2.) Der Niedertemperatur-
wächter ist defekt.
Lösung
Entriegeln Sie den STB.
Drehen Sie die Heizkörperventile
auf.
Betätigen Sie den Rostreiniger.
Versichern Sie sich, dass der
Brenntopf richtig eingesetzt ist und
dass kein Abstand zwischen
Brenntopf und Halterung besteht.
Erhöhen Sie die Verbrennungs-
luftmenge.
Verwenden Sie nur normgerechte
Holzpellets. Beachten Sie, dass es
auch bei der Verwendung
normgerechter Holzpellets zu
Unterschieden bei der Verbrennung
kommen kann.
Achten Sie darauf, dass der
Brennstoff trocken ist und bei der
Lagerung keine Feuchtigkeit
aufnehmen kann.
Füllen Sie den Vorratsbehälter auf.
Betätigen Sie den Rostreiniger.
Füllen Sie den Vorratsbehälter auf
Öffnen Sie die Kaminzugklappe.
Überprüfen Sie ob sich ausreichend
Holzpellets im Brenntopf befinden.
Drücken Sie erneut die Starttaste.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
des Niedertemperatur-wächters.