Seite 1
RACKHEAD 1060 Zweikanaliger Bass-Verstärker mit Röhren- und Transistorkanal Bitte diese Bedienungsanleitung und beiliegende Broschüre „Gefahrenhinweise“ vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Seite 1 / 25...
Inhalt Einführung.........................................4 Features..........................................5 Vorderseite........................................6 Channel A (Röhrenkanal)....................................7 Channel B (Transistorkanal).....................................8 Für beide Kanäle genutzte Schalter.................................9 Rückseite........................................10 Fernbedienung........................................10 S.A.C.Port ( Z-17 Fußschalter)...................................10 Betrieb mit einem Bass an Channel A (SWAP nicht gedrückt → Channel A aktiv)...................11 Betrieb mit einem Bass an Channel B (SWAP gedrückt → Channel A aktiv)...................11 Betrieb mit einem Bass an Channel A (SWAP gedrückt →...
Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg damit, sei es im Übungsraum oder On Stage! Dein Engl-Team Einführung Der RACKHEAD 1060 ist ein zweikanaliger Bass-Verstärker. Er besteht aus zwei getrennten Vorstufen und einer Stereo-Endstufe in einem 19" Gehäuse mit 2 HE. Ein solches Konzept ermöglicht einen vielseitigen Einsatz des Verstärkers: ZWEI GETRENNTE VERSTÄRKER IN EINEM GEHÄUSE für zwei Instrumente und/oder zwei...
Features Ein RÖHRENKANAL MIT DRIVE UND BASS BOOST FUNKTION → Channel A • Ein TRANSISTORKANAL MIT EQUALIZER UND COMPRESSOR → Channel B • STEREO-ENDSTUFE • symmetrischer TUNER-OUT, 6,35 mm Klinke • SPEAKON®/6,35 mm KLINKE KOMBI-BUCHSE für Lautsprecher • GROUND-LIFT, schaltbar für DIRECT OUT, PRE/POST, XLR ♂ •...
Channel A (Röhrenkanal) Input A Eingang Channel A, 6,35 mm Klinkenbuchse -12dB (Schalter) Absenken des Eingangs für aktive Bässe Bright (Schalter) Zusätzliche Höhen für Eingangssignal Gain (Regler) Einstellen der Eingangsempfindlichkeit Clip (rote LED) Clip-LED darf während des Spielens kurzzeitig blinken, aber nicht dauernd leuchten Drive (Regler) bestimmt Mischverhältnis von Normalsignal zu verstärktem (Drive) Signal Drive (Schalter)
Channel B (Transistorkanal) Input B Eingang Channel B, 6,35 mm Klinkenbuchse -12dB (Schalter) Absenken des Eingangs für aktive Bässe Gain (Regler) Einstellen der Eingangsempfindlichkeit Shape (Schalter) Zuschalten des Mittenfilters Clip (rote LED) Clip-LED darf während des Spielens kurzzeitig blinken, aber nicht dauernd leuchten Shape (Regler) Einstellung von Frequenz und Intensität des Mittenfilters Equalizer (vier Regler) Zwei parametrischer Equalizer zum Einstellen der oberen und unteren Mitten...
Für beide Kanäle genutzte Schalter Mute Preamp A+B Muting beider Kanäle, Tuner-Out bleibt weiterhin aktiv (Schalter) Effektweg wird im entsprechenden Kanal aktiviert; die beiden Taster sind Effect A (Schalter) gegenseitig auslösend Der Regler Balance (Rückseite) bestimmt das Mischverhältnis von Effekt- und Effect B (Schalter) Normalsignal Swap Preamp...
Rückseite Fernbedienung Der Verstärker kann entweder über ein Z-17 Pedal oder über einen, zwei oder drei Fußschalter wie z.B. Z-4 ferngesteuert werden. S.A.C.Port ( Z-17 Fußschalter) Die Funktion der einzelnen Taster des Z-17 Pedals ist davon abhängig, welche Eingangsbuchse des Amps (Input A oder B) benutzt wird und ob SWAP aktiviert wurde.
Betrieb mit einem Bass an Channel A (SWAP nicht gedrückt → Channel A aktiv) Betrieb mit einem Bass an Channel B (SWAP gedrückt → Channel A aktiv) Taster Funktion Kanalzuordnung Bemerkung Function 1 Muting Beide Kanäle Function 2 Swap Function 3 Drive LED zeigt Funktion an Function 4...
Bass Boost Function 5 Equalizer nur Channel B Function 6 Compressor Footswitch ( Z-4 Pedale) Mit bis zu drei Z-4 Pedalen kann der RACKHEAD 1060 ferngesteuert werden. Belegung der drei Stereo-Klinkenbuchsen: TIP: Swap TIP: Compressor TIP: Drive RING: Mute RING: Equalizer...
Tuner Out An der Stereo-Klinkenbuchse stehen beide Eingangssignale (summiert) symmetrisch zur Verfügung – unabhängig von Mute. Selbstverständlich kann auch ein Mono-Klinkenkabel verwendet werden, ohne dass der Verstärker Schaden nimmt. Bi-Amping Bei der Nutzung von Bi-Amping ist ein Insert-Kabel (Y-Kabel) mit einem Stereo- und zwei Mono-Klinkensteckern zu verwenden: Bi-Amping Out: TIP:...
Seite 14
Abbildung 1: Bi-Amping mit interner Endstufe Seite 14 / 25...
Seite 15
Externe Endstufe für Low-Out und Fullrange über interne Stereo-Endstufe Schalter Bridged Poweramp drücken Mono-Klinkenstecker in Bi-Amping Out einstecken Mono-Klinkenkabel mit Eingang der externen Endstufe verbinden Abbildung 2: Bi-Amping mit externer Endstufe Seite 15 / 25...
Slave Out (Channel A und Channel B) An den beiden Stereo-Klinkenbuchsen stehen die beiden Kanäle symmetrisch zur Verfügung. Die Lautstärke kann über Volume (A oder B) eingestellt werden. Line Out Balanced Hier steht das summierte Signal beider Kanäle symmetrisch zur Verfügung. Die Lautstärke ist über Level einstellbar.
Seite 17
Die mittlere SPEAKON®-Buchse bleibt unbeschaltet. Abbildung 3: Mono-Block (gebrückte Endstufe) mit zwei Boxen oder Zweikanal-Betrieb Seite 17 / 25...
Seite 18
Wird die mittlere SPEAKON®-Buchse benutzt, muss die angeschlossene Box eine Impedanz von 8 Ohm aufweisen und die Leistung muss mindestens 1000 W betragen! Abbildung 4: Mono-Block (gebrückte Endstufe) mit einer Box Das Anschließen einer 4 Ohm Box an die mittlere SPEAKON®-Buchse kann bei hohen Lautstärken zur Überlastung und somit zur Abschaltung oder gar zur Zerstörung der Endstufe führen.
External Input Über External Input kann ein Signal direkt in die Endstufe eingespeist werden. Das extern eingespeiste Signal hat Vorrang. FX Loop (Effektweg) Die Buchse Send mit dem Eingang des Effektgerätes verbinden. Den Ausgang des Effektgerätes an Return anschließen. Das Mischverhältnis zwischen Normal- und Effektsignal wird über Balance eingestellt.
Seite 20
Abbildung 5: Blockschaltbild Seite 20 / 25...
ANHANG Technische Daten Model: RACKHEAD 1060 (mit automatischer Spannungsbereichsumschaltung) Serie: Power Amplifier Zweikanaliger Verstärker mit zwei Vorstufen und zwei Endstufen. Die beiden Endstufen können mono gebrückt betrieben werden. Channel A (Röhrenkanal) Eingangsempfindlichkeit..12 mV (-36dBu) Eingangsabsenkung... 12 dB (zuschaltbar) Bright........Anheben der Höhen des Eingangssignals Gain........
Schalter: Ultra Bright....+10 dB bei ca. 10kHz Bass Boost....+10 dB bei ca. 120 Hz Treble Boost....+12 dB bei ca. 6,5 kHz Channel B (Transistorkanal) Eingangsempfindlichkeit..12 mV (-36dBu) Eingangsabsenkung... 12 dB (zuschaltbar) Gain........Verstärkung Channel B Shape......... -3 bis -12 dB bei 550 Hz (zuschaltbar) 2-Band Klangregelung und parametrischer Equalizer: Bass......
Direct-Out (XLR ♂):.... Pre/Post von EQ/Klangregelung schaltbar, Ground-Lift Effekt Send/Return: ... über Frontschalter Kanal A oder B zuordnen External Input:....Eingang der Endstufe, Master-Regler für Lautstärke, +4 dBu für Vollaussteuerung (symmetrisch) Bi-Amping High/Low: ..+4 dBu, (Ring: High-Out, Tip: Low-Out) Übergangsfrequenz: ..
110 - 230 V, 50 - 60 Hz, 1,2 kVA Abmessungen und Gewicht 48,3 cm (B) x 9,6 cm (H, inkl. Füße) x 39,3 cm (T); 8,7 kg Gerätebau GmbH Internet: www.engl-amps.com Text, Entwurf, Grafiken und Layout Bernhard Schmied, Bass-Amp Designer SPEAKON® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Neutrik AG...