Haftung, wenn die Anweisungen in dieser Anleitung nicht befolgt werden. Wir behalten uns vor, am Design des Trampolins, der Verpackung oder der Anleitung Veränderungen vorzunehmen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter ikon@flexi-sports.com. Inhalt 1. Symbolerklärung 2. Technische Daten 3.
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, die Ihnen den Aufbau erleichtern sollen. Mindestalter für die Benutzung ist 14 Jahre. 2. Technische Daten Modell: TX-B6393-H Artikelnummer: 2251 (grau mit DVD und Band); EAN Code: 4260059761871 2252 (pink mit DVD und Band); EAN Code: 4260059762526 Maximales Benutzergewicht: 120 kg Mindestalter für die Benutzung: 14 Jahre...
Gebrauch, Beschädigung und Reparaturversuche entste- hen. Das gilt auch für normalen Verschleiß. 3.1. Elastische Spanngummis FLEXI-SPORTS hat bei der Entwicklung der Spanngummis be- sonderen Augenmerk sowohl auf den Bounce-Effekt als auch auf die Qualität und Langlebigkeit gelegt. Und obwohl es sich um Verschleißteile handelt, ersetzen wir diese kulanter Weise im...
Es darf immer nur eine Person das Trampolin benutzen, es dürfen sich während der Benutzung keine Gegenstände oder Tiere auf, unter oder direkt neben dem Trampolin befinden. Das Trampolin ist nur für die Benutzung durch Menschen geeignet, die dazu sensorisch, geistig und körperlich in der Lage sind und über entsprechendes Wissen verfügen.
Bauen Sie das Gerät nur in geschlossenen Innenräumen auf. Achten Sie insbesondere beim Aufbau darauf, sich nicht Finger oder Hände einzuklemmen. Spanngummis dienen dazu, das Sprungtuch unter Spannung am Rahmen zu befestigen. Sie stehen daher unter Spannung bzw. werden unter Spannung gesetzt.
Seite 7
der Haltestange fest verbunden sind, die Feststellschraube den Griff in gewünschter Höhe hält und Stange und Griff fest mitein- ander und mit dem Rahmen verbunden sind. Die Haltestange soll Ihnen helfen, beim Springen Ihr Gleichgewicht zu bewahren. Lehnen Sie sich nicht mit vollem Gewicht dagegen, da das Trampolin sonst kippen kann.
5. Ihr Trampolin im Überblick 6. Vor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr Trampolin in Betrieb nehmen, müssen Sie alle Teile auspacken, auf Vollständigkeit und korrekten Zustand kontrollieren und das Trampolin zusammenbauen. Halten Sie das Verpackungsmaterial und die Einzelteile des Trampolins fern von Kindern und Tieren. Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Packen Sie alle Teile aus, entfernen Sie Pappe, Folien und Plastikteile.
7. Überblick über alle Bestandteile 1 Rahmensegment 9 Elastische Spanngummis 2 Rahmensegment 10 Schraube für Griff 3 Rahmensegment 11 Beilagscheibe für Griff 4 Griff mit Schaumstoff 12 Feststellschrauben Haltestange 5 oberer Teil Haltestange 13 Sechskantschlüssel 6 unterer Teil Haltestange 14 Spannwerkzeug 7 Standfüße 8 Sprungtuch...
Seite 10
Lieferumfang: Trampolin mit höhenverstellbarer Haltestange: Drei Segmente für den Rahmen Acht Standfüße mit Gummiabdeckungen 34 Elastische Spanngummis (zwei als Ersatz) Drei Elemente für Haltestange mit Griff Ein Sprungtuch mit Haken Drei Feststellschrauben für den Griff Eine Schraube für die Haltestange Eine Beilagscheibe für die Haltestange Werkzeug: Ein Werkzeug zum Einspannen der Spanngummis...
8. Aufbauanleitung Tipp: Schauen Sie sich unsere Aufbauanleitung auf beiliegender DVD an! Sicherheitshinweise für den Aufbau Achten Sie auf ausreichend Platz für den Aufbau Schützen Sie Ihren Fußboden mit einer Plane, Decke o.ä. Lesen Sie sich die Anleitung gut durch 8.1.
8.2. Anbringen des Sprungtuchs Das Sprungtuch kann nun am Rahmen befestigt werden. a. Dazu breiten Sprungtuch am Boden aus, die Haken müssen nach oben zeigen. Sprungtuch Unterseite b. Platzieren Sie den Rahmen auf dem Sprungtuch. Positi- onieren Sie das Sprungtuch so, dass die Schlaufen bei den Gewindestutzen sind.
Seite 13
d. Nun muss das Sprungtuch mittels der Spanngummis auf den Rahmen gespannt werden. Dies können Sie entweder einfach mit den Händen (wie nachfolgend beschrieben) oder dem mitgelie- ferten Spannwerkzeug (wie unter e. beschrieben) machen. Haken dazu zuerst den Spanngummi in den Haken ein.
Achten Sie bei den Spann- gummis an den Gewin- destutzen das diese über Gewindestutzen spannt werden. (Der Gewin- destutzen ist in diesem Fall zwischen der Schlaufe) NOCH LEICHTER MONTIEREN SIE DIE SPANNGUMMIS MIT BEILIEGENDEM SPANNWERKZEUG e. Für die Benutzung des Spannwerkzeugs gehen Sie wie folgt vor: Ziehen dazu zuerst...
Seite 15
Achten Sie auch beim Anbringen der Spanngummis mit dem Spannwerkzeug darauf, dass der Spanngummi im Haken über- einander liegt und das die Spanngummis über die Gewindestut- zen gespannt werden. (Der Gewindestutzen ist in diesem Fall zwischen der Schlaufe) f. Wiederholen Sie den Vor- gang für alle Haken.
8.3. Montage und Anbringen der Haltestange mit Griff Zuletzt montieren Sie die Haltestange mit Griff und befestigen diese am Rahmen. Einzelteile Haltestange a. Stecken Sie zunächst das zweibeinige Bodenelement in die dafür vorgesehenen Führungsrohre am Rahmen & fixieren Sie diesen mit beiden Feststellschrauben.
9. Benutzungshinweise Kontrollieren Sie das Trampolin vor jeder Benutzung. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben angezogen sind, die Haltestange fest sitzt und in korrekter Höhe eingestellt ist und der Griff fest sitzt. Kontrollieren Sie, ob das Sprungtuch straff gespannt ist und alle 32 Spanngummis korrekt in den Haken sitzen.
Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde, erschöpft oder unkonzent- riert sind - Verletzungsgefahr! Springen Sie nicht auf das Trampolin oder vom Trampolin herunter, sondern betreten und verlassen Sie es vorsichtig. Springen Sie nur in der Mitte des Sprungtuchs, springen und treten Sie nicht auf die Randabdeckung.
11.1. Wippen und Federn (Bouncen) – zum Aufwärmen und Eingewöhnen Nehmen Sie die Grundhaltung ein. Dafür sind die Beine etwa hüft- breit geöffnet. Sie stehen aufrecht und blicken nach vorn. Wenn Sie sich unsicher fühlen, halten Sie sich an der Haltestange fest. Gehen Sie nun leicht in die Knie, rollen Sie die Füße abwechselnd und gleichzeitig ab.
11.2. Walken – für mehr Ausdauer und Kondition Nehmen Sie die Grundhaltung ein. Heben Sie jetzt die Füße abwechselnd an, laufen Sie auf der Stelle, ein Fuß hält dabei immer Kontakt zum Sprungtuch. Achten Sie darauf, Ihre Füße gleichmäßig abzurollen. Schwingen Sie die Arme locker mit.
11.3. Laufen/Joggen – verbessert Ihre Ausdauer und Ihre Koordination Nehmen Sie wieder die Grundhaltung ein. Beginnen Sie nun mit leichtem Joggen, laufen Sie auf der Stelle. Achten Sie darauf, Ihre Füße gleichmäßig abzurollen. Schwingen Sie die Arme locker mit.
11.4. Hüpfen/Springen – steigert die Kalorienverbrennung Nehmen Sie die Grundhaltung ein, achten Sie auf eine aufrechte Haltung und Rumpfspannung. Federn Sie nun mit beiden Beinen leicht auf und ab, indem Sie sich vom Sprungtuch abstoßen und sanft beidbeinig wieder landen. Schwingen Sie die Arme locker mit. Sie müssen und sollten nicht hoch springen, wichtig für den Trainingseffekt ist die Anzahl der Sprünge.
11.5. Scherenschritt Nehmen Sie wieder die Grundhaltung ein. Bewegen Sie nun Ihr rechtes Bein nach vorne und das linke gleichzeitig nach hinten, indem Sie leicht springen. Die Arme schwingen dynamisch mit. Diese Übung können Sie auch intensiv durchführen, indem Sie höher springen und sich schneller bewegen.
11.6. Abfahrtshocke – für Spannung im ganzen Körper Gehen Sie aus der Grundhaltung heraus in die Knie. Wippen und federn Sie leicht auf und ab – Mutige dürfen auch einen kleinen Sprung versuchen.