Grundeinstellungen
DiSEqC Repeat
Remote
Hinweis
Hinweis
Befehlssatz der Fernbedienung umschalten
Hinweis
Werden in einer Satelliten-Empfangsanlage "DiSEqC-Komponenten" kaskadiert
(mehrere DiSEqC-Matrizen werden hintereinander geschaltet), muß der Me-
nüpunkt "DiSEqC Repeat" auf "Ein" geschaltet werden, um den DiSEqC-Befehl
wiederholen zu können.
Wird der Receiver UFD 347 in einer Empfangsanlage mit einer „Teilnehmer-
gesteuerten Aufbereitungsanlage" z.B. „Kathrein UFO mini" betrieben, muß im
DiSEqC-Menü die Einstellung Remote gewählt werden.
Bei einer „Teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage" wird die Eingangsfrequenz
des Receivers auf eine feste Eingangsfrequenz im Bereich 920...2150 MHz in der
Zeile „Remote Frequenz" eingestellt. Auf dieser Frequenz werden von der „Teil-
nehmergesteuerten Aufbereitungsanlage" die Signale übertragen. Die Empfangs-
parameter für die Programmauswahl werden per
„DiSEqC"- Befehl an die Empfangsanlage übermittelt und dort eingestellt.
Die Einstellung ist daher nach den Angaben der Installationsanleitung der „Teil-
nehmer gesteuerten Aufbereitungsanlage" vorzunehmen.
• Drücken Sie die Taste
• Verlassen des Grundeinstellungsmenüs mit der Taste
Wenn Sie die Menüs ohne Speicherung verlassen, gehen die Einstellungen
verloren.
Die Fernbedienung beinhaltet 2 Befehlssätze. Dadurch ist es möglich, 2 Satelliten-
receiver der 200er und 300er Serie unabhängig voneinander in einem Raum zu
bedienen (nicht in Verbindung mit einem Twin-Receiver).
Programmieren Sie dazu einen Receiver auf den Befehlssatz 1, den zweiten Re-
ceiver auf den Befehlssatz 2.
• Schalten Sie Receiver 1 ein und Receiver 2 aus (mit Netztaste am Gerät bzw.
unterbrechen der Stromversorgung).
− Drücken Sie die Taste
− Geben Sie mit den Zifferntasten
• Schalten Sie Receiver 1 aus (mit Netztaste am Gerät bzw. unterbrechen der
Stromversorgung) und Receiver 2 ein.
− Drücken Sie die Taste
− Geben Sie mit den Zifferntasten
• Schalten Sie Receiver 1 wieder ein.
− Drücken Sie die Taste
− Geben Sie mit den Zifferntasten
Bei den ersten beiden Einstellungen muß die Fernbedienung auf den jeweils ein-
geschalteten Receiver gerichtet sein.
D
Mit der Taste
können Sie jetzt zwischen den zwei Befehlssätzen A und B um-
schalten (Wipp/Toggelfunktion) und abwechselnd die beiden Receiver bedienen.
Bei der Auslieferung ist grundsätzlich Befehlssatz 1 aktiv. Betreiben Sie nur einen
Receiver und sollte durch eine Fehlbedienung der aktive Befehlssatz umgeschaltet
worden sein, so daß sich der Receiver nicht mehr bedienen läßt, kann die Fernbe-
dienung problemlos wieder in den Befehlssatz 1 umgeschaltet werden..
2
zweimal, um Ihre Einstellungen zu speichern.
D
und halten Sie sie fest.
ein.
D
und halten Sie sie fest.
ein.
D
und halten Sie sie fest.
ein.
27
9
(2 x drücken).