Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Premium-Web-Line
PWL ...
Bedienungsanleitung
Version 1.0 / 05.08.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brennenstuhl Premium Web Line PWL

  • Seite 1 Premium-Web-Line PWL … Bedienungsanleitung Version 1.0 / 05.08.2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemässe Verwendung ................. 3 Lieferumfang ........................3 Systemanforderungen ......................3 Aufbauübersicht........................4 Anschluss ..........................4 Manuelle Bedienung am Gerät ................... 5 Ermittlung/Konfiguration der IP-Adresse ................5 Software „BS-Finder“......................6 Übersicht ........................... 6 Funktionen ........................7 Lokalisieren ........................7 Browser öffen ........................ 7 Software updaten ......................
  • Seite 3: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung Mit der vorliegenden Steckdosenleiste kann die 230V Stromversorgung für elektrische Geräte mit einem Web-Browser über ein Netzwerk (Ethernet) gesteuert, gemessen und überwacht werden. Die Steckdosenleiste ist ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Räumen bestimmt. Jede davon abweichende Verwendung ist nicht zulässig. Bei Fragen zu Ersatzteilen oder Reparaturen wenden Sie sich bitte an den Hersteller Lieferumfang 1 x Steckdosenleiste Premium-Web-Line...
  • Seite 4: Aufbauübersicht

    Aufbauübersicht Je nach Produktvariante unterscheiden sich die vorhandenen Ausstattungsmerkmale: Kabel mit Netzstecker Hauptschalter Permanent-Steckdosen ON/OFF 1-Steckdosen (Master) ON/OFF 2-Steckdosen (Slave) Netzwerkanschluss (Ethernet) Taste/Anzeige ON/OFF 1 (Master) Taste/Anzeige ON/OFF 2 (Slave) Anzeige Power (10) Router (nicht im Lieferumfang) Anschluss • Stecken Sie den Netzstecker (1) in eine Wandsteckdose und schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (2) ein.
  • Seite 5: Manuelle Bedienung Am Gerät

    Sie ein, dass dieselbe IP-Adresse bei jedem Neustart zugewiesen wird. • DHCP-Server nicht vorhanden / feste IP-Adresse: Um die IP-Adresse Ihrer Steckdosenleiste auszulesen und/oder zu konfigurieren verwenden Sie bitte unsere PC-Software „BS-Finder“. Sie kann unter www.brennenstuhl.com kostenlos heruntergeladen werden. Premium-Web-Line PWL …...
  • Seite 6: Software „Bs-Finder

    Software „BS-Finder“ Mit der kostenlosen Software BS-Finder (www.brennenstuhl.com) können Sie alle im lokalen Netzwerk vorhandenen Premium-Web-Line auflisten, konfigurieren und updaten. Übersicht Nach dem Download, Installation und Start des Programms erhalten Sie folgende Oberfläche: Das Programm sucht nach dem Start automatisch alle im lokalen Netzwerk vorhandenen Premium-Web-Lines und listet diese auf (im Beispiel nur eine).
  • Seite 7: Funktionen

    Funktionen Mit einem Rechtsklick auf die entsprechende Zeile der gewünschten Premium-Web-Line erhalten Sie folgende Auswahlmöglichkeit: Lokalisieren Die Funktion „Find“ dient dem Lokalisieren der jeweiligen Premium-Web-Line. Wenn sie aktiviert ist, beginnt die Anzeige Power (9) an der Premium-Web-Line zu blinken. Dadurch lassen sich diese bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Geräte einfacher identifizieren.
  • Seite 8: Software Updaten

    Software updaten Mit der Funktion „Update Software“ können Sie die Applikationssoftware Ihrer Premium- Web-Line aktualisieren. Bitte prüfen Sie auf www.brennenstuhl.com ob eine neuere Software für Ihr Produkt verfügbar ist und laden diese gegebenenfalls herunter. 1. Betätigen Sie den „Search“ Knopf und wählen Sie die neue Software (*.bin) aus.
  • Seite 9: Netzwerk Konfigurieren

    Netzwerk konfigurieren Mit der Funktion „Configure Device“ können Sie die Netzwerkeinstellungen der Premium- Web-Line anpassen: • DHCP: Mit dieser Einstellung bekommt die Premium-Web-Line Ihre LAN- Einstellungen von einem im Netzwerk befindlichen DHCP-Server automatisch zugewiesen. DHCP-Server sind in den meisten aktuellen Router bereits integriert. •...
  • Seite 10: Konfiguration/Bedienung Mit Webinterface

    Konfiguration/Bedienung mit Webinterface Anwendungsbereich LAN / WLAN: • Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit Ihrem PC/Tablet/Smartphone im gleichen Netzwerk wie die Steckdosenleiste befinden. • Geben Sie in der Adresszeile Ihres Web-Browsers die ermittelte IP-Adresse der Steckdosenleiste in folgender Form ein: http://“IP-Adresse“/ (z.B.
  • Seite 11: Benutzeroberfläche Der Premium-Web-Line

    Benutzeroberfläche der Premium-Web-Line Übersicht Im oberen Bereich (1) wird der Gerätename (BS-4760) Ihrer Premium-Web-Line angezeigt. Er kann in den Standard-Einstellungen geändert werden. Im linken Bereich (2) sind die verschiedenen Seiten des integrierten Webservers aufgelistet. Durch klicken auf einer dieser Seiten werden Sie dorthin weitergeleitet. Im rechten Bereich (3) werden die Inhalte der jeweiligen Seiten dargestellt.
  • Seite 12: Status

    Status • Datum/Uhrzeit: Oben rechts wird das Datum und die Uhrzeit der Premium-Web-Line angezeigt. Wenn keine Werte verfügbar sind bleibt dieses Feld leer. • On/Off 1 bzw. On/Off 2: Mit den beiden Schaltflächen (On/Off 1 bzw. On/Off 2) können die beiden Schaltkanäle ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der jeweilige Schaltzustand wird links daneben mit einer optischen Zustandsanzeige und rechts daneben in Textform (On bzw.
  • Seite 13: Historie

    Historie Diagramm-Modus Im Diagramm-Modus können Sie auswählen, welchen zeitlichen Verlauf Sie im Diagramm grafisch angezeigt bekommen möchten. Außerdem wird für diesen Zeitraum der Energieverbrauch in Wh berechnet und angezeigt. • Aktuelle Zeit: Leistungsverlauf und Energieverbrauch der letzten 3 Stunden. • Datum …: Leistungsverlauf und Energieverbrauch an einem bestimmten Tag.
  • Seite 14: Power-Zeit Diagramm

    Power-Zeit Diagramm In diesem Diagramm wird der Leitungsverlauf für den ausgewählten Zeitraum grafisch dargestellt, sofern Werte dafür im Speicher vorhanden sind. Auf der Y-Achse ist die Leistung in W logarithmisch dargestellt. Auf der X-Achse ist der Zeitraum (Datum/Uhrzeit) dargestellt. Innerhalb des vorausgewählten Zeitraums können Sie mit den Bedienflächen die Zeitauflösung hinein- und herauszoomen, sowie nach links und rechts scrollen.
  • Seite 15: Timer

    Timer Für die Funktion des Timers ist eine korrekte Einstellung von Datum / Uhrzeit notwendig (Standard-Einstellungen). Mit dem Timer können Sie die Schaltkanäle zeitabhängig steuern. Es stehen 8 unabhängige Timer zur Verfügung (Zeilen in der Tabelle) mit denen sie folgende Einstellmöglichkeiten haben: •...
  • Seite 16: Gerätestatus

    der Ein-Phase, der Aus-Phase und der gesamten Wiederholungszeit (max. 1440 Minuten entspricht 24 Stunden) werden im unteren Fensterbereich eingestellt. • Tag, Datum: Der Timer soll an beliebigen Wochentagen (Mo bis So) oder an einem exakten Datum (z.B. 24.12.2014) aktiv sein. •...
  • Seite 17: Standard-Einstellungen

    Standard-Einstellungen Unter den Standard-Einstellungen finden Sie die am häufigsten verwendeten Einstellmöglichkeiten in Blöcken gruppiert. Wichtig: Nachdem Sie Einstellungen vorgenommen haben müssen Sie die Schaltfläche „Anwenden“ betätigen. Erst dann werden Ihre Einstellungen in die Premium-Web-Line übertragen und gespeichert. Schalt-Einstellungen Sie können für beide Schaltkanäle getrennt folgende Einstellungen vornehmen: •...
  • Seite 18: System-Einstellungen

    System-Einstellungen • Slave folgt Master: Bei Aktivierung wird der Schaltkanal On/Off 2 (Slave) automatisch ein- bzw. ausgeschaltet, wenn die Leistungsaufnahme an Schaltkanal On/Off 1 (Master) den eingestellten Grenzwert über- bzw. unterschreitet. Bemerkung: Der Grenzwert für das Einschalten muss immer höher sein als der Grenzwert für das Ausschalten.
  • Seite 19: Datum / Uhrzeit

    Datum / Uhrzeit Eine korrekte Einstellung von Datum / Uhrzeit ist Voraussetzung für die Funktion des Timers und der History. • Zeitzone: Bitte wählen Sie hier Ihre Zeitzone aus, damit die Daten von einem NTP Server korrekt angezeigt werden. Die Umschaltung Winter- / Sommerzeit erfolgt automatisch, wenn die Zeitzone korrekt eingestellt ist.
  • Seite 20: Lan-Einstellungen

    LAN-Einstellungen • Gerätename: Sie können hier einen eigenen Gerätenamen für die Premium-Web-line eintragen (z.B. Wohnzimmer). Der vergebene Gerätename wird im oberen Fensterbereich (Übersicht) unter dem Schriftzug Premium-Web-Line angezeigt. Evtl. ist eine Aktualisierung der Cache-Daten Ihres Browsers notwendig. Der Gerätename wird auch für UPnP verwendet. •...
  • Seite 21: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen • Reset: Durch drücken dieser Schaltfläche werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Premium-Web-Line PWL …...
  • Seite 22: Experten-Einstellungen

    Experten-Einstellungen Watchdog Mit dem Watchdog können angeschlossene Geräte mit Netzwerkfunktion (z.B. PC, Server) überwacht werden. Dazu sendet die Premium-Web-Line in regelmäßigen Abständen Daten- Pakete an das zu überwachende Gerät („ping“) und wartet auf dessen Antwort. Bleibt die Antwort aus, kann auf einen eventuellen Fehler geschlossen und entsprechend reagiert werden.
  • Seite 23: Snmp-Einstellungen

    SNMP dient der Steuerung und Überwachung der Premium-Web-Line von einer zentralen Station aus. Das Protokoll steuert die Kommunikation zwischen der Premium-Web-Line und der Managementstation. Auf unseren Internetseiten (www.brennenstuhl.com) steht eine spezielle MIB (Management Information Base) für die Premium-Web-Line zum Download zur Verfügung.
  • Seite 24: Syslog

    Syslog Syslog ist ein Standard für die Übermittlung von Log-Meldungen. Die Premium-Web-Line kann dieses Protokoll nutzen, um Systemereignisse zu protokollieren. Auf dem Syslog Server werden dann Ereignisse wie Ein-/ Ausschaltvorgänge mit zugehörigem Grund (manuell, Timer, Master-/Slave-Vorgang) oder Rücksetzen des Gerätes aufgrund von Fehlerereignissen (Software-Reset, Übertemperatur, …) aufgelistet.
  • Seite 25: Standby

    Standby Für die Standby Leistungsaufnahme ist die Einstellung der Netzwerkverbindung von wesentlicher Wirkung. Durch eine langsamere Verbindung kann die Standby Leistungsaufnahme deutlich reduziert werden. • 10Base-T/100Base-TX: Die Premium-Web-Line verbindet sich immer mit dem schnelleren der beiden Netzwerk-Modi, wenn beide vom Router unterstützt werden. •...
  • Seite 26: Benutzer

    Benutzer Um unbefugten Zugriff auf die Premium-Web-Line zu vermeiden, kann der Benutzername und das Passwort individuell verändert werden. Es wird empfohlen die Werkseinstellungen (admin / admin) nach der Inbetriebnahme zu ändern. • Benutzer: Geben Sie hier einen neuen Benutzernamen ein. •...
  • Seite 27: Dynamischer Dns Und Portweiterleitung

    Dynamischer DNS und Portweiterleitung Grundsätzlich ist ein Zugriff auf ein lokales Netzwerk, das über einen ADSL-Router o. ä. mit dem Internet verbunden ist, nicht ohne weiteres möglich, da sich die von außen sichtbare IP- Adresse des Netzwerkes von Seiten des Internetprovider regelmäßig ändern kann. Außerdem agiert der Router als eine Art Firewall, der den Zugriff von außen blockiert.
  • Seite 28: Grundsätzliche Vorgehensweise Bei Der Konfiguration

    Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Konfiguration Die Konfiguration erfolgt in folgenden Schritten, die jedoch im Detail vom verwendeten DynDNS-Dienst sowie vom jeweiligen Router abhängen: 1. Account bei einem DynDNS Dienst anlegen (z.B. www.noip.com 2. Persönliche Internetadresse (URL) registrieren. 3. Auf dem eigenen Modem/Router einloggen. 4.
  • Seite 29: Problembehandlung

    Problembehandlung • Anzeige Power (9) blinkt langsam: Lokalisieren ist eingeschaltet BS-Finder Lokalisieren • Anzeige Power (9) blinkt schnell: Eine schnell blinkende Anzeige Power (9) zeigt eine defekte Applikations-Software an. Dies kann durch ein fehlerhaftes Software-Update verursacht werden. Ein erneutes Software-Update behebt den Fehler normalerweise. Evtl.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Bezeichnung: PWL ... Anschlussspannung: 230 V~ Gesamtleistung: max. 16 A / 3500 W µ Eigenleistungsaufnahme: < 0,9 W (Sleepmodus, Relais ausgeschaltet) Netzwerkanschluss: Ethernet 10/100 Mbit/s Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Nichtbeachten kann Schäden an Personen und Sachen verursachen. Bei auftretenden Schäden, die durch das Nichtbeachten dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise auftreten, erlischt die Garantie.
  • Seite 31: Instandhaltung Und Reinigung

    Seestr. 1-3 · 72074 Tübingen · Deutschland www.brennenstuhl.com Rechtliches Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden. © Brennenstuhl GmbH & Co. KG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Premium-Web-Line PWL …...

Inhaltsverzeichnis