Installation
Umgebungsbedingungen
Heratherm Öfen dürfen nur an Aufstellungsorten betrieben werden, welche die unten
aufgeführten Umgebungsbedingungen erfüllen:
Anforderungen an Aufstellungsort
• Zugluftfreier und trockener Aufstellungsort in Innenräumen.
• Die Staubbelastung sollte der Verschmutzungsklasse 2 nach EN 61010-1 entspechen. Die
Verwendung der Heratherm Öfen in Atmosphären mit leitfähigen Stäuben ist unzulässig.
• Die Mindestabstände zu angrenzenden Flächen nach allen Seiten müssen eingehalten
werden, siehe
• Der Betriebsraum muss mit einer geeigneten Raumlüftung ausgestattet sein.
• Feste, ebene nicht brennbare Aufstellfläche; keine entzündlichen Materialien gegenüber
der Rückwand des Ofens.
• Ein tragfähiger, vibrationsfreier Unterbau (Untergestell, Labortisch), welcher der Belastung
durch die Gerätegewichte und Zuladung standhält (besonders beim Stapeln der Geräte).
• Die Heratherm Öfen sind für einen Betrieb an einem Standort auf max. 2000 m über NN
ausgelegt.
• Umgebungstemperaturbereich von 18 °C bis 32 °C.
• Relative Luftfeuchte bis max. 80 % (besser 60-70 %), nicht kondensierend.
• Betauungen sind zu vermeiden, z.B. nach Ortswechseln oder Transporten. Sind
Betauungen vorhanden, muss vor Anschluss oder Inbetriebnahme gewartet werden, bis die
Feuchte getrocknet ist.
• Keine direkte Sonneneinstrahlung.
• Es dürfen keine Geräte mit hoher Wärmeabstrahlung in naher Umgebung installiert oder
abgestellt sein.
• Um einen Betrieb ohne ausreichende Frischluftzufuhr zu vermeiden, ist zu kontrollieren,
ob der Ansaugstutzen (optional mit Frischluftfilter) durch benachbarte Gegenstände
zugebaut oder blockiert ist.
• Eventuelle Netzspannungsschwankungen dürfen ±10 % der Nennspannung nicht überschreiten.
Thermo Scientific
"Platzbedarf "
auf
Seite
3-3.
3
Heratherm
3-1