(Anhang) • Windwiderstandsklasse 2 Montageanleitung Markise „Line“ Typ BA1 mit Spannstützen. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen und die Markise in Betrieb nehmen. 1. Bemerkungen Auf eine Markise wirken im ausgefahrenen Zustand die unterschiedlichsten Belastungen, z.b. Wind, Regen usw.
Fallarmmarkise mit Spannstützen 3. Montage Führen Sie die Montage der Markise unbedingt mit mindestens 2 Personen durch. Achtung ! Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt den festen Sitz aller Schrauben und anderer Befestigungsmittel. Die linke und die rechte Spannstütze für die Montage vorbereiten : •...
Seite 4
Fallarmmarkise mit Spannstützen • An beiden Spannstützen die Spannhöhe grob einstellen, d.h., die Spannstützen werden so weit auseinandergezogen, dass sie etwas kürzer als die vorhandene Spannhöhe eingestellt sind. Hierzu folgende Arbeitsschritte durchführen : - Jeweils die Schraubverbindungen zwischen Außen- und Innenrohr entfernen. - Innenrohr so weit herausziehen, bis die grobe Voreinstellung der Spannhöhe erreicht ist.
Seite 5
Fallarmmarkise mit Spannstützen 3.2.2 Tuchwelle und Spannstütze ohne Getriebe (links) montieren. • Vierkant - Antriebszapfen der Tuchwelle durch das Vierkantrohr in den Innenvierkant des Getriebes stecken. Tuchwelle in dieser Position festhalten. • Linke Spannstütze auf den runden Lagerzapfen der Tuchwelle stecken und mit Scheibe und Splint sichern.
Seite 6
Fallarmmarkise mit Spannstützen Ausfallprofilhalter an jedem Ausfallprofilende an die Druckplatte anschrauben. Ausfallprofil an die Fallarme anschrauben. Das Ausfallprofil wird an jedem Profilende mit einem Ausfallprofilhalter an einen Fallarm geschraubt. Seite 6 von 10...
Seite 7
Fallarmmarkise mit Spannstützen Fallarme positionieren und jeweils an der Spannstütze festklemmen. • Tuch fast vollständig von der Tuchwelle abwickeln. • An den Fallarmen (2) und an den Windsicherungen (3) jeweils eine Griffschraube (1) zum Klemmen der Befestigungen einschrauben. • Fallarme in einem Abstand von 140 cm von der oberen Klemmfläche an der Spann- stütze mit den Griffschrauben festklemmen.
Seite 8
Fallarmmarkise mit Spannstützen Mögliche Fallarmeinstellungen. • Um in Längsrichtung der Markise eine Durchgangshöhe unter den Fallarmen zu erreichen, kann man nach Lösen der Griffschrauben jeden Fallarm zusammen mit der Windsicherung nach oben schieben. In dieser Position kann das Markisentuch nicht ein- gerollt werden.
Fallarmmarkise mit Spannstützen 4. Unbedingt beachten ! Das Kurbelgetriebe der Markise besitzt keinen Anschlag zur Begrenzung der Umdrehungen der Tuchwelle. Um Beschädigungen am Tuch zu vermeiden, ist daher darauf zu achten, dass das Marki- sentuch immer oben herum auf die Tuchwelle gewickelt wird. Außerdem wird dadurch verhindert, dass z.B.
Seite 10
Fallarmmarkise mit Spannstützen oder längerem Regen müssen Markisen eingefahren werden, um Schäden zu vermeiden. Nass einge- rollte Markisen sind baldmöglichst zum Trocknen wieder auszufahren. Welligkeiten im Saum-, Naht- und Bahnenbereich entstehen durch Mehrfachlagen des Gewebes und unterschiedliche Wickelstärken auf der Tuchwelle. Dadurch entstehende Stoffspannungen können Welligkeiten (z.b.
Seite 11
Sicherheits- und Warnhinweise für Montage - Bedienung - Betrieb - Wartung - Reparatur von Markisen Sicherheitshinweise sind an entsprechender Stelle im Text zu finden. Sie sind mit einem Symbol und einem Hinweistext gekennzeichnet. Wichtiger Sicherheitshinweis: Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die eine Gefahr angeben, welche zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, oder die für die Funktion der Markise wichtig ist.
Seite 12
Montagekonsolen Vor Beginn der Montage ist zu prüfen, ob die gelieferten Montagekonsolen in Art und Anzahl mit der Bestellung übereinstimmen, ob die bei der Bestellung gemachten Angaben über den Befestigungsuntergrund mit dem tat- sächlich vorgefundenen Befestigungsuntergrund übereinstimmen. Sollten hierbei Abweichungen festgestellt werden, welche die Sicherheit beeinträchtigen, so darf die Montage nicht durchgeführt werden.
Seite 13
Unkontrollierte Bedienung Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die automatische Steuerung ausgeschaltet wer- den. Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient wer- den kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. Sicherung auszuschalten oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen.
Seite 14
Lesen der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung der Markise gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese Anweisung zu befolgen. Lassen Sie sich die Funktion, die Bedienung und die Steuerung der Markise vom Markisenmon- teur erklären! Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei einer eventuellen Übertra- gung der Markise auf Dritte an den neuen Besitzer weitergegeben werden.
Seite 15
Die Windstärken und Windgeschwindigkeiten - nach Beaufort-Skala - in Zuordnung zu den Windwiderstandsklassen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Windwiderstandsklasse 0: Die Markise darf bei Wind nicht genutzt werden. Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach DIN EN 13561) ent- weder einer nicht geforderten oder nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt.
Seite 16
Laub und Fremdkörper Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im Markisenkasten und in den Führungsschienen liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass die Markise be- schädigt wird oder abstürzt. Hindernisse Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr, dass Personen dort eingequetscht werden.