Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gira VdS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 118

Funk-alarmsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geber - Funk-Telefonwählgerät AWUG
9. Das ausgelöste Funk-Telefonwählgerät AWUG
wird im Display angezeigt.
Die Funk-Alarmzentrale/VdS sendet zur Bestä-
tigung einen lauten Quittierton. Drücken Sie
[ OK ], um das Funk-Telefonwählgerät AWUG ein-
zulernen oder [ MENUE ], um den Einlernvorgang
abzubrechen.
L E R N E N
N R . 0 5
F T W
U E B E R N E H M E N = O K
10.Drücken Sie [ OK ], um den Einlernvorgang zu
beenden. Im Display erscheint wieder das Aus-
gangsbild zum Einlernen eines weiteren Melders.
Beenden Sie den Einlernvorgang mit [ MENUE ],
wenn Sie keine weiteren Melder einlernen wollen.
L E R N E N
N R . 0 5
F T W
T E L E F O N
F E R T I G = O K
11. Schließen Sie das Gehäuse und verschrauben Sie
die beiden Gehäuseteile miteinander.
12.Tragen Sie das Funk-Telefonwählgerät AWUG in
den Melderplan ein.
Hinweis
Verwenden Sie für den Netzanschluss eine separate
Haussicherung. Ist dieses nicht möglich, schließen Sie
jedoch in jedem Fall aus, dass die Absicherung des
Funk-Telefonwählgeräts AWUG über Sicherungskrei-
se erfolgt, die im Außenbereich manipulierbar sind.
Funktionstest
Rufen Sie vor dem Funktionstest den Sicherheits-
dienst an und informieren Sie ihn, dass die Installation
beendet ist und ein Probealarm erfolgt. Die von Ihnen
ausgelösten Alarm- bzw. Störungsmeldungen sind vom
Sicherheitsdienst zu bestätigen. Zur Absicherung ist
es sinnvoll, dass Sie sich die eingegangenen Meldungen
per Fax schriftlich bestätigen lassen.
Sie können einen Probealarm auf zweierlei Arten aus-
lösen.
1. Rufen Sie an der Funk-Alarmzentrale/VdS das
Menü „SYSTEMTEST" auf. Danach wählen Sie
den Testpunkt „TEST TWG" an. Nun können Sie
die einzelnen Kanäle des Funk-Telefonwählgerätes
AWUG einzeln ein- und ausschalten. (siehe auch
Systemtest im Kap. Alarmzentrale)
118
2. Sie führen einen echten Alarm durch, indem Sie
Technische Daten
Netzversorgung
Notstromversorgung
G U T
Netzsicherung
S A B O
Akkusicherung
Sicherung Wählgeräteplatine T100 mAL250 V
Temperatur
Sende/Empfangsfrequenz
Reichweite
Abmessungen (H x B x T)
G U T
Voreinstellungen des Funk-TWG
S A B O
• Betrieb am Hauptanschluss
• Telim Protokoll
• Wahlverfahren Mehrfrequenz
Hinweis
Der 12 V Notstromakku ist im Rahmen des Wartungs-
intervalles alle vier Jahre zu tauschen.
Funktionsumfang der Wählgeräteplatine
• Übertragungsprotokolle Telim, Privat, City-Ruf
• max. 4 Rufnummern mit je 16 Stellen
• Impuls- und Frequenzwahlverfahren
• Nichtflüchtiger EEPROM-Speicher
• Nebenstellentauglich
• Vorrangschaltung, daher kein Blockieren der
Telefonlinie möglich
• Fünf Kanäle: Feuer, Überfall, Alarm, Störung, scharf
– unscharf
• Meldelinien-Rückstellung (programmierbar)
• Meldelinien- und Rufnummerzuordnung (pro-
grammierbar)
• Quittierfunktion
• Programmierung mittels Handprogrammiergerät
oder PC/Laptop
einen Melder auslösen.
230 V +10/-15 %
Bleiakku 12 V / 1,2 Ah
T80 mAL250 V
T2 AL250 V
+5 °C bis +50 °C
434 MHz
ca. 300 m (Freifeld)
210 x 270 x 55 mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis