Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge- wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An- sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in...
Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. GSP3112-7 Version E1.0 DE 07/2015...
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bit- te haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstat- tung und Technik vorbehalten müssen. Dieses Gerät entspricht den geltenden EU-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut.
1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
1.4 Sicherheit von Kindern GEFAHR Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso- nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich- tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur- den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Beschreibung des Gerätes Modell mit elektronischem Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Model- len mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil.
Gerätebeschreibung 1 Ober Korb 1 Sprüharme 2 Unter Korb 3 Wasserenthärter 4 Filter 5 Geschirrspülmittelbehälter 6 Klarspülmittelbehälter 7 Gabelablage 8 Besteckkorb GSP3112-7 Version E1.0 DE 07/2015 Seite 8 von 39...
Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Ober Korb, 1 Unter Korb und 1 Besteck- korb, 1 Regenerier-Salzeinfüll-Trichter, 1 Halter / Krümmer, 1 Zulaufschlauch, Dichtig- keitsband Installation Nivellieren Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden. Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Wasseranschluss (mit Aquastopp Modellabhängig) Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten Spezialhalter aus Kunststoff. In jedem Fall darf die maximale Höhe von 1 Meter für den Abfluss nicht überschritten werden.
Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Wasserenthärter Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält. 1.5 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren.
Seite 14
Hinweis 1. Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald sich die Salzkontrollleuchte ein- schaltet. Obwohl der Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann es vorkommen, dass sich das Licht erst ausschaltet, wenn das Salz sich vollständig aufgelöst hat. 2. Wenn Salz verschüttet wurde, kann man ein Einweichprogramm einstellen und die Reste aufwischen.
Seite 15
Spülmittelmenge Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü- gen von Spülmittel verhindern. Spülmittel für das Hauptprogramm Spülmittel für das Vorspülprogramm Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen: Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen. ...
Seite 16
Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links drehen und heraus- heben. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen. Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter- lassen können.
Seite 17
Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigegeben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmieri- ge Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen. Bei sehr weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler.
Seite 18
damit das Wasser ablaufen kann. Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen. Sie dürfen nicht die Sprüharme an der Drehung im Spülvorgang behindern. Sehr kleine Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gegeben werden, da sie leicht aus dem Korb fallen können. Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent-...
Seite 19
Lange Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Die Ablage kann je nach Bedarf zurückgeklappt oder entfernt werden. Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirr- korb legen.
Seite 20
Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gestellt wer- den. Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, stecken Sie Löffel einzeln in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Besonders lange Besteckteile sollten waage- recht vorn in den Oberkorb gelegt werden Scharfe Messer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb stellen oder waage- recht in den Geschirrkorb legen um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Seite 21
Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden: Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden. Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest. Niemals Plastikgegenstände in den Geschirrspüler geben, es sei denn, sie wä- ren als spülmaschinenfest gekennzeichnet.
Seite 22
Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi- nenfest” Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ beschrieben wird. Falls erforderlich, bitten Sie den Spülmittelhersteller um genauere Anga- ben. Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. GSP3112-7 Version E1.0 DE 07/2015 Seite 22 von 39...
Liste der Programme Programm Beschreibung Arbeitsgänge Spülmit- Spül Lauf- Wasser- Energie- des Pro- tel Vor- mittel zeit ver- verbrauch gramms spülen / tel- [ca. brauch [kWh] Haupt- men- min] pro- gramm Für stark ver- Vorspülen, 5/25 Intensive schmutztes Ge- Spülen schirr, z.B.
Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.10W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.49W Einschalten des Gerätes...
ANMERKUNG Bei öffnen der Gerätetür, wird das Programm angehalten und LED 2 / LED 4 blinken. Sobald die Tür wieder geschlossen wird, startet das Programm nach 10 Sekunden. LED7 zeigt den Status des Gerätes. 1. Während des Programmlaus Die Anzeige leuchte stark wenn der Spülvorgang läuft.
VORSICHT Um Beschädigungen empfindlicher Arbeitsplattenkanten durch Wasserdampf zu vermeiden, öffnen Sie die Tür nach Programmende entweder ganz (auf keinen Fall nur anlehnen) oder lassen Sie sie bis zum endgültigen Ausräumen des Geschirrs geschlossen. Geschirr ausräumen Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Ober Korb. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Ober Korb auf das Geschirr im Unterkorb fallen.
3. Feinsieb: Dieses Sieb sammelt Schmutz und Speisereste im Sammelbehälter und verhindert deren erneute Ablagerung auf dem Geschirr während des Spülprogramms. Kontrollieren Sie nach jedem Spülvorgang die Siebe und überzeugen Sie sich, dass diese nicht verstopft sind. Wenn Sie den Siebzylinder (Sieb in Zylinderform) aufschrauben, können Sie das ge- samte Siebsystem herausnehmen.
13.2 Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen be- freit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprühar- me verstopfen. Zum Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm heraus- zunehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen. Die Arme in warmem Seifenwasser reinigen und mit einer weichen Bürs- te die Düsen säubern.
Pflege und Wartung des Geschirrspülers Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöff- net lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können. Stecker herausziehen vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungs- arbeiten. Keine Risiken eingehen. ...
14.1 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Sicherung am Sicherungskasten. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil.
Seite 31
er immer einmal pro Woche eingeschaltet werden, damit die Pumpe Wasser ein- und auspumpt und die Dichtungen feucht gehalten werden. Schaumbil- Ungeeignetes Nur Spülmittel für Geschirrspüler verwenden, dung Spülmittel um Schaumbildung zu vermeiden. In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen und den Schaum verdampfen lassen.
Seite 32
Flecken und 1. Extrem hartes Zum Entfernen von Flecken auf Glas: Alle Me- Streifen auf Wasser tallteile aus dem Geschirrspüler nehmen. Kein Glas und Be- 2. Niedrige Einlass- Spülmittel hinzufügen. steck temperatur Das längste Spülprogramm einstellen. 3. Geschirrspüler Den Geschirrspüler starten und ca. 18 bis 22 überladen Minuten laufen lassen, dann befindet er sich 4.
Seite 33
Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser + wenden und das kürzeste Programm einstel- zu viel Spülmittel len. Gelber oder Tee- oder Kaffeefle- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film cken Tassen warmen Wasser versuchen, die Fle- auf den Innen-...
Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache 2 und 4 Blinken Gerätetür ist offen Beim Programmlauf ist die Ge- rätetür nicht richtig geschlos- sen worden. 1 blinkt Längere Einlassdauer. Wasserhahn ist nicht aufge- dreht. Bitte aufdrehen. Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installa- teur zur Prüfung beauftragen.
Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. Zuständige Kundendienstadresse Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 37
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.