Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge-
wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An-
sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere
Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in
ganz Europa im Einsatz stehen.
Seite
1 von 37
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
Version E1.0 DE 12/2016
GSP 3309-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GSP 3309-7

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge- wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An- sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ....................3 UMWELTSCHUTZ ..................4 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ........5 Sicherheitshinweise ..............................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5 Sicherheit von Kindern ............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........6 GERÄT AUSPACKEN ................6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............7 Modell mit elektronischem Aquastopp ........................
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung 10.2 Programmwechsel ............................. 23 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ......24 SPÜLPROGRAMMENDE ..............24 WARTUNG UND PFLEGE ..............25 13.1 Reinigung des Geschirrspülers ........................26 13.2 Reinigen der Sprüharme ..........................27 13.3 Reinigen der Tür ..............................27 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ....... 27 14.1 Schutz vor Einfrieren ............................
  • Seite 4: Umweltschutz

    Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Model- le. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 5: Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. 1.2 Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu...
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

    Bestimmungsgemässe Verwendung  Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reini- gungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vor- genommen werden. 1.4 Sicherheit von Kindern GEFAHR Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen...
  • Seite 7: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück- stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Beschreibung des Gerätes Gerätebeschreibung 1 Oberer Korb 2 Sprüharme 3 Unterer Korb 4 Wasserenthärter 5 Besteckkorb 6 Geschirrspülmittelbehälter 7 Klarspülmittelbehälter 8 Gabelablage 9 Besteckkorb Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Ober Korb, 1 Unter Korb und 1 Besteck- korb, 1 Regenerier-Salzeinfüll-Trichter, 1 Halter / Krümmer, 1 Zulaufschlauch, Dichtig- keitsband Seite Version E1.0 DE 12/2016...
  • Seite 9: Installation

    Installation Installation Nivellieren Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden. Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Es sind alle Füsse verstellbar. Wasseranschluss (mit Aquastopp Modellabhängig) Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾”...
  • Seite 10: Wasserablaufanschluss

    Installation WICHTIG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netz- stecker zugänglich ist. GEFAHR Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den. Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm ste- cken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird.
  • Seite 11: Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca. 1 L Wasser ca. 1.5-2 kg Regeneriersalz Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler Demontage Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Gerät vom Stromnetz trennen Wasserzulauf abdrehen Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen...
  • Seite 12: Einstellen Des Salzverbrauchs

    Vor der ersten Inbetriebnahme Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt. Wenn nicht phosphathaltige Reinigungsmittel bei hartem Wasser ver- wendet werden, kommt es oftmals zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern.
  • Seite 13 Vor der ersten Inbetriebnahme 1 Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. 2 Wird der Behälter zum ersten Mal befüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen. 3 Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5-2 kg Regenerier- salz einfüllen.
  • Seite 14 Vor der ersten Inbetriebnahme schaltet. Obwohl der Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann es vorkommen, dass sich das Licht erst ausschaltet, wenn das Salz sich vollständig aufgelöst hat. 2. Wenn Salz verschüttet wurde, kann man ein Einweichprogramm einstellen und die Reste aufwischen. Um den Wasserhärtegrad einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Die Einstellung kann von H0 bis H7 erfolgen.
  • Seite 15 Vor der ersten Inbetriebnahme Spülmittel für das Hauptprogramm Spülmittel für das Vorspülprogramm Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen  Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen:  Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen.  Entfernen Sie Metallgeschirr, wie z. B. Bestecke, Pfannen, usw. aus dem Geschirrspüler.
  • Seite 16 Vor der ersten Inbetriebnahme Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links drehen und heraus- heben. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen. Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter- lassen können.
  • Seite 17 Vor der ersten Inbetriebnahme keinen Klarspüler. Sollten Sie dennoch Klarspüler verwenden wollen, können Sie ihn mit derselben Menge Wasser verdünnen. Nachfüllen des Klarspülers Sobald keine Kontrollleuchte mehr im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klar- spülmenge wie folgt beurteilen. Der dunkle Punkt auf dem Klarspülbehälter zeigt die vorhandene Menge im Behälter an.
  • Seite 18 Vor der ersten Inbetriebnahme Herausnehmen des Geschirrs Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z.
  • Seite 19 Vor der ersten Inbetriebnahme Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den un- teren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüs- seln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 20 Vor der ersten Inbetriebnahme Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden:  Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden.  Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinen- fest.
  • Seite 21 Vor der ersten Inbetriebnahme Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache:  Glas Typ oder Herstellungsprozess.  Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.  Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung:  Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschinenfest”...
  • Seite 22: Liste Der Programme

    Liste der Programme Liste der Programme Programm Intensiv Normal Glas Vorspülen (EN50242) Für stark Für normal Für leicht Für leicht Für leicht Verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes Geschirr Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. vorspülen und Töpfe, Teller, Teller, Gläser, Kristall...
  • Seite 23: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Infor- mationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.10W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.49W...
  • Seite 24: Vergessen, Ein Geschirrteil Einzulegen

    Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? ANMERKUNG Bei öffnen der Gerätetür, wird das Programm angehalten und LED 2 / LED 4 blinken. Sobald die Tür wieder geschlossen wird, startet das Programm nach 10 Sekunden. LED7 zeigt den Status des Gerätes. 1. Während des Programmlaus Die Anzeige leuchte stark wenn der Spülvorgang läuft.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege VORSICHT Um Beschädigungen empfindlicher Arbeitsplatten- kanten durch Wasserdampf zu vermeiden, öffnen Sie die Tür nach Programmende entweder ganz (auf keinen Fall nur anlehnen) oder lassen Sie sie bis zum endgültigen Ausräumen des Geschirrs ge- schlossen. Geschirr ausräumen Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Ober Korb.
  • Seite 26: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 3. Feinsieb: Dieses Sieb sammelt Schmutz und Speisereste im Sammelbehäl- ter und verhindert deren erneute Ablagerung auf dem Geschirr während des Spülprogramms. Kontrollieren Sie nach jedem Spülvorgang die Siebe und überzeugen Sie sich, dass diese nicht verstopft sind. Wenn Sie den Siebzylinder (Sieb in Zylinderform) aufschrauben, können Sie das gesamte Siebsystem herausnehmen.
  • Seite 27: Reinigen Der Sprüharme

    Pflege und Wartung des Geschirrspülers 13.2 Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen befreit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszunehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen.
  • Seite 28: Schutz Vor Einfrieren

    Pflege und Wartung des Geschirrspülers  Vor den Ferien und längerer Nichtbenutzung sollten Sie einen Spülvor- gang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch halten die Dichtungen länger und es bilden sich keine unange- nehmen Gerüche im Gerät.
  • Seite 29: Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen

    Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kun- dendienst anrufen. Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspü- Sicherung durch- Sicherung auswechseln oder Sicherungs- ler funktio- gebrannt oder Si- trennschalter wieder zurückstellen.
  • Seite 30 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... und den Geschirrspüler schließen, das Wasser durch Drehen des Wahlschalters auf einen Entleerungszyklus, auslaufen lassen. Falls erforderlich, Vorgang wieder- holen. Verschütteter Verschütteten Klarspüler immer sofort ab- Klarspüler wischen. Fleckiger In- Wahrscheinlich Darauf achten, dass das verwendete nenraum wurde ein Spülmit- Spülmittel keinen Farbstoff enthält.
  • Seite 31 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel weichem Wasser + verwenden und das kürzeste Programm zu viel Spülmittel einstellen. Gelber oder Tee- oder Kaffee- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und brauner Film flecken 3 Tassen warmen Wasser versuchen, die...
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen forderliche Temperatur wird nicht Heizelements. erreicht. Ausfall des Temperaturfühlers. Kurzschluss, Offener Kreislauf oder Stö- rung des Temperaturfühlers. Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache 2 und 4 Blinken Gerätetür ist offen Beim Programmlauf ist die Gerätetür nicht richtig ge- schlossen worden. 1 blinkt Längere Einlassdau- Wasserhahn ist nicht aufge-...
  • Seite 33: Kundendienst

    Kundendienst WICHTIG Im Falle einer Überflutung, drehen Sie den Wasserhahn ab bevor Sie den Kun- dendienst anrufen. Das überschüssige Wasser muss erst abgepumpt werden andernfalls kann das Gerät nicht neu gestartet werden. Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 34: Allgemeine Garantiebedingungen

    Fehlerbeschreibung. Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparatu-...
  • Seite 35 Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch ei- nen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur...
  • Seite 36: Weitere Produktdaten

    Weitere Produktdaten Weitere Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1850 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 04-10bar – 0.04-1 MPa Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EAN Nr. [Farbe] Weiss 4016572020694 EAN Nr.
  • Seite 37: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    Produktdatenblatt für Geschirrspüler Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 3309-7 Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,35 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³)

Inhaltsverzeichnis