Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellung Der Kurvenscheibe - Samson 3767 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3767:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau am Stellventil
3.3.3 Grundeinstellung der
Kurvenscheibe
Die Grundeinstellung der Kurvenscheibe ist
abhängig von der Ausführung des Stellven-
tils.
ACHTUNG!
Kurvenscheiben, die auf die spezielle
Durchflusskennlinie eines Ventils ab-
gestimmt sind, bewirken ein nicht-li-
neares oder nicht-gleichprozentiges
Auffahren des Ventils.
Die sichtbare Differenz zwischen
Sollwert (4 bis 20 mA) und Istwert
(Schwenkwinkel) stellt keine Regelab-
weichung des Stellungsreglers dar.
Als Beispiel ist in Bild 9 und Bild 10 jeweils
eine lineare Kurvenscheibe dargestellt.
Die Darstellungen in Bild 9 beziehen sich auf
ein Stellventil mit federrückstellendem
Schwenkantrieb, welches linksdrehend geöff-
net wird. Die Federn im Antrieb bestimmen
die Sicherheitsstellung des Stellventils.
Die Darstellungen in Bild 10 zeigen die Ein-
stellung bei einem doppeltwirkenden federlo-
sen Drehantrieb. Die Drehrichtung, links-
oder rechtsdrehend, hängt vom verwendeten
Antrieb und der Ausführung des Stellgliedes
ab. Ausgangslage ist das geschlossene
Stellglied.
Die Arbeitsweise des Stellungsreglers, ob
das Stellventil mit steigender Führungsgröße
öffnen oder schließen soll, ist an der Wende-
platte (7) einzustellen (Wirkrichtung direkt
>> oder invers <>).
28
Jede Kurvenbeschreibung trägt zwei Kurven-
abschnitte, deren Anfangspunkte durch klei-
ne Bohrungen markiert sind. Je nach Ar-
beitsweise des Schwenkantriebs – Stelldruck
öffnet oder Stelldruck schließt – muss der mit
N (Kennlinie normal) oder I (Kennlinie umge-
kehrt) gekennzeichnete Anfangspunkt der
Kurve der Abtastrolle zugekehrt sein. Der
Anfangspunkt kann auch auf der Rückseite
liegen, die Kurvenscheibe ist in diesem Falle
zu verwenden.
ACHTUNG!
Der Anfangspunkt (Bohrung) der ge-
wählten Kurve muss so ausgerichtet
werden, dass der Drehpunkt der Kur-
venscheibe, die 0°-Position der Skala
und die Pfeilmarkierung auf der
Sichtscheibe eine Linie bilden.
Beim Ausrichten der Kurvenscheibe muss die
doppelseitige Skalenscheibe so aufgeclipst
sein, dass der Skalenwert mit der Drehrich-
tung des Stellventils übereinstimmt.
ACHTUNG!
Die 0°-Position der Skala soll immer
mit der Schließstellung übereinstim-
men.
Bei Antrieben mit Sicherheitsstellung:
Stellventil geöffnet (AUF) und bei fe-
derlosen Antrieben, muss deshalb
der Antrieb vor dem Ausrichten der
Kurvenscheibe mit dem maximalen
Stelldruck belastet werden.
EB 8355-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis