Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau Am Stellventil; Direktanbau An Antrieb Typ 3277 - Samson 3767 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3767:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anbau am Stellventil
3 Anbau am Stellventil
Der Anbau des Stellungsreglers erfolgt ent-
weder im Direktanbau an den SAMSON-
Antrieb Typ 3277 oder nach IEC 60534-6
(NAMUR) an Stellventile in Gussrahmenaus-
führung oder an Stangenventile.
In Verbindung mit einem Zwischenstück kann
das Gerät auch als Drehstellungsregler an
Schwenkantriebe montiert werden. Da der
Stellungsregler als Grundeinheit auch ohne
Zubehörteile ausgeliefert wird, sind die er-
forderlichen Anbauteile mit ihren Bestellnum-
mern aus den nachfolgenden Tabellen zu
entnehmen.
Die rückseitige Transportabdeckung des Stel-
lungsreglers erst direkt vor dem Anbau ent-
fernen.
Anbaulage und Wirkrichtung
Die Wirkrichtung des Stellungsreglers be-
stimmt auch seine Anbaulage am Antrieb,
sie ist in Bild 3, Bild 4 und Bild 6 dargestellt.
Am Stellungsregler selbst ist die Wendeplatte
(7, Bild 2) entsprechend zuzuordnen.
Bei steigendem Eingangssignal (Führungs-
größe) kann der Stelldruck p
(Wirkrichtung direkt >>) oder fallend (Wirk-
richtung invers <>) sein. Ebenso verhält es
sich bei fallender Führungsgröße, bei Wirk-
richtung direkt >> ergibt sich fallender Stell-
druck, bei Wirkrichtung invers <> steigender
Stelldruck.
Auf der Wendeplatte (7) befinden sich Mar-
kierungen für die Wirkrichtung (direkt >>
und invers <>). Je nach Stellung der Wende-
platte ist die eingestellte Wirkrichtung mit ih-
rer Markierung sichtbar.
14
steigend
st
Stimmt die von der Funktion geforderte
Wirkrichtung nicht mit der sichtbaren Mar-
kierung überein oder soll die Wirkrichtung
geändert werden, ist die Befestigungsschrau-
be der Wendeplatte herauszudrehen und um
180° gedreht wieder aufzusetzen und festzu-
schrauben. Unbedingt darauf achten, dass
dabei die drei im Gehäuse eingelegten
Gummidichtungen nicht verloren gehen.
ACHTUNG!
Jede nachträgliche Umstellung wie
z. B. Wirkrichtungsumkehr des Stel-
lungsreglerkreises oder Änderung
des Antriebs von „Antriebsstange
ausfahrend" in „Antriebsstange ein-
fahrend" oder umgekehrt, bedeutet
auch eine Änderung der Anbaulage
des Stellungsreglers.
3.1 Direktanbau an Antrieb
Typ 3277
Hinweis:
Benötigtes Zubehör ist in Tabelle 1 bis
Tabelle 4, Seite 18 aufgeführt.
Der Anbau des Stellungsreglers links oder
rechts am Antrieb (immer auf den Stelldruck-
anschluss oder die Umschaltplatte gesehen)
wird durch die geforderte Wirkrichtung >>
oder <> des Stellungsreglers bestimmt.
EB 8355-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis