2-12
kombinationen" auf Seite 2-14.
5. Ctrl
Wenn Sie die Ctrl-Taste (Strg-Taste) zusammen
mit bestimmten Tasten der Tastatur drücken,
werden Kurzbefehle erzeugt, die in den meisten
Betrachtern und Texteditoren verwendet werden
können.
6.Chr
Die Chr-Taste dient dazu, Zeichen zu generieren,
die nicht auf der Tastatur des Communicators
vorhanden sind. Durch einmaliges Drücken der
Chr-Taste wird eine Sonderzeichentabelle geöff-
net. Einige Sonderzeichen sind auch als dritte
Zeichen auf den Tasten der Tastatur aufgedruckt.
Diese und bestimmte andere Zeichen können ge-
neriert werden, indem Sie die Chr-Taste drücken
und diese gedrückt halten, während Sie gleich-
zeitig eine der normalen Buchstabentasten drük-
ken. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in
Kapitel 8 "Notizen: Bearbeiten - Sonderzeichen
und Kurzbefehle" auf Seite 8-2.
7. Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten können Sie den Cursor oder
den Auswahlrahmen (auf die gleiche Art wie mit
© 1998 Nokia Mobile Phones. All Rights Reserved.
Abbildung 2-11
Hilfe der Bildlauftasten) verschieben. In einigen
Anwendungen haben die Pfeiltasten besondere
Funktionen. Siehe dazu Kapitel "Besondere Funk-
tionen - Tastenkombinationen" auf Seite 2-14.
8. Eingabe
Wenn der Cursor angezeigt wird und Sie die
Taste "Eingabe" drücken, wird der Cursor an den
Anfang der nächsten Zeile bewegt oder eine neue
Zeile hinzugefügt. Mit der Eingabetaste können
Sie auch Kontakte und Kontaktinformationen in
dem Kontaktverzeichnis auswählen und Ordner
sowie Dokumente öffnen. Werden Informations-
hinweise angezeigt, können Sie auch anstelle des
Befehls OK Eingabe drücken. Wenn bei Optionen
und Einstellungen zwischen den Werten hin- und
hergeschaltet werden kann, haben Sie die Mög-
lichkeit, anstelle von Ändern die Eingabetaste zu
drücken.
9. Hilfe
Durch Drücken der Hilfetaste wird eine kontext-
abhängige Online-Hilfe aktiviert. Siehe dazu auch
"Besondere Funktionen - Angabe des Namens
eines Dokuments" auf Seite 2-15.
Tastatur